Drohender Gasmangel: SH Netz bereitet sich auf die Umstellung der Gasversorgung auf LNG vor Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. August 2022 Werbung Umbau der Gasversorgung für 3 Mio. Euro ermöglicht zukünftig die Versorgung mit LNG im Norden und Westen von Schleswig-Holstein LNG könnte bereits im kommenden Winter bis nach Sylt fließen (WK-intern) - SH Netz hat umfangreiche technische Maßnahmen gestartet, um die Versorgung weiter Teile Schleswig-Holsteins mit LNG-Gas von Brunsbüttel aus zu ermöglichen. Ziel der Maßnahmen ist es, bereits zum Jahreswechsel möglichst viel LNG-Gas aus dem neuen schwimmenden Gasterminal in Brunsbüttel übernehmen zu können und zur Versorgung von Bevölkerung und Industrie einzusetzen. Für die verschiedenen Maßnahmen investiert SH Netz in den nächsten Monaten rund drei Millionen Euro. „Derzeit beginnen wir mit der Errichtung eines sogenannten Schieberplatzes in
Laufzeitverlängerung: AKW-Weiterbetrieb nicht genehmigungsfähig Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. August 2022 Werbung BUND legt aktuelle Studie zum Sicherheitszustand der laufenden Atomkraftwerke vor (WK-intern) - Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellt Deutschland vor große Herausforderungen bei der Energieversorgung. Aus der Debatte um Gasengpässe und kalte Wohnungen ist ein Szenario um einen drohenden Stromengpass geworden, in dessen Folge der Weiterbetrieb der verbliebenen Atomkraftwerke (AKW) debattiert wird. Die sicherheitspolitischen Fakten sind für die Befürworter eine vernachlässigte Randnotiz. Eine aktuelle Sicherheitsstudie im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, dass ein Weiterbetrieb aufgrund ungeklärter Sicherheitsfragen nicht genehmigungsfähig ist. Der Umweltverband lehnt den Weiterbetrieb und damit eine Laufzeitverlängerung der AKW Emsland, Neckarwestheim 2 sowie von Isar
Oliver Schwartz übernimmt Kommunikationsverantwortung bei Vulcan Energie E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 1. August 2022 Werbung Der erfahrene Kommunikator Oliver Schwartz (54) ist neuer Chief Communications Officer der Vulcan Energie Ressourcen und übernimmt die Gesamtverantwortung für die Unternehmenskommunikation und die Investoren-Kommunikation des, an der Frankfurter Börse im Prime Standard notierten, Energie- und Lithiumanbieters in Europa. (WK-intern) - „Mit Oliver Schwartz als CCO gewinnen wir einen Experten für strategische Unternehmenskommunikation und stärken unser engagiertes und erfolgreiches Kommunikationsteam“, so Dr. Horst Kreuter, Geschäftsführer von Vulcan. Schwartz ist seit mehr als 25 Jahren in verantwortlichen Kommunikationsaufgaben für Konzerne, börsennotierte Unternehmen, Mittelständler und ambitionierte Start-Ups verschiedener Technologiebranchen tätig und gehört dem Gesamtvorstand des Bundesverbands der Kommunikatoren, BdKom e.V., an. Zu seinen Stationen gehören
Caeli Wind plant Marktplatzstart für Q4/2022 – Flächen für über 2 GW Windkraft kontrahiert Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2022 Werbung Berliner Startup bereits vor Launch der Auktionsplattform im starken Aufwind – Breites Feld an Projektentwicklern und EVU an Bord (WK-intern) - Berlin - Caeli Wind, der erste private Marktplatz für Windkraftflächen, übertrifft die gesteckten Ziele deutlich: Bereits vor Öffnung des Marktplatzes hat das Berliner Startup mehr als doppelt so viele Flächenpotential kontrahiert als im Jahresziel geplant worden war. Mit den bisher geprüften und durchgeplanten Flächen können perspektivisch Windenergieanlagen mit insgesamt 2 GW Leistung errichtet werden – dies entspricht 66 % des bundesdeutschen Jahresziels für 2022. Die erfolgreiche Flächenakquise erfolgte im Vorfeld zum Launch der Auktionsplattform, einem Herzstück von Caeli Wind. Im Herbst 2022 wird
Althen Mess- und Sensortechnik: Minijoysticks erleichtern das feinfühlige Steuern in Kranen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2022 Werbung Kaum ein Bedienpanel in Nutzfahrzeugen kommt ohne sie aus: Joysticks erleichtern das feinfühlige Steuern in Kränen, Baufahrzeugen oder kommunalen Fahrzeugen für die Straßenreinigung, Müllentsorgung oder die Pflege von Grünflächen. Intuitiv zu bedienen, dabei feinfühlig und kompakt Minijoysticks von Althen für alle Arten von Bedienpanels (WK-intern) - Mit ihrer Hilfe bewegen sich Schaufel und Co in verschiedenen Achsen präzise und sanft, ohne dass die Bedienung Kraft erfordert. Gleichermaßen bewähren sich die kompakten Bedienelemente beispielsweise in Medizingeräten und Robotik-Anwendungen der Industrie. Althen bietet eine große Auswahl verschiedener Minijoysticks für bis zu drei Bewegungsachsen, mit oder ohne zusätzliche Schalter im Griff. Das gesamte Programm ist kurzfristig lieferbar. Die grundlegendste
Kombi-Veranstaltung am 19. September: KWK-Tagung und Contracting Kongress in Stuttgart Dezentrale Energien Tagungen 1. August 20221. August 2022 Werbung Klimaneutrale Gebäude durch Energiedienstleistung und Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Energiezeiten (WK-intern) - In zwei Parallel-Veranstaltungen können sich Interessierte am 19. September 2022 in Stuttgart über die Themen Contracting und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) informieren. Wie sich die Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Zeiten von CO2-Steuer-Bepreisung und kritischer Gasversorgung entwickelt, ist thematischer Schwerpunkt der 12. KWK-Tagung. Der 16. Contracting-Kongress befasst sich unter anderem mit dem klimaneutralen Gebäudebestand durch Energiedienstleistungen und zeigt neue Trends und Entwicklungen aus Praxis und Politik. Ein weiteres zentrales Element ist der Austausch zwischen Teilnehmern, Ausstellerinnen und Referierenden. Dafür ist in den gemeinsamen Pausen besonders viel Zeit eingeplant. Veranstalter sind die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Eon ist nun größter Grünstromlieferant für Privatkunden in Deutschland Mitteilungen Ökologie Technik 1. August 2022 Werbung Die 17. E&M-Ökostromumfrage: Weiter steigende Kundenzahlen für Eon (WK-intern) - Immer mehr Bundesbürger beziehen ein Ökostromprodukt. Die Nachfrage nach Grünstrom wächst und nimmt trotz steigender Preise weiter zu. Das zeigen die Ergebnisse der mittlerweile 17. Ökostromumfrage der Fachzeitung Energie & Management. An der E&M-Erhebung, die mit Abstand bundesweit „langjährigste“ und größte ihrer Art, haben insgesamt 72 Anbieter teilgenommen. Laut der Umfrage erwarten trotz aller Krisen und Preissteigerungen immerhin 79 Prozent der Anbieter (im Vorjahr 74 %) für 2023 im Privatkundensegment weiter steigende Kundenzahlen im Vergleich zu 2022. Auch im gewerblichen Sektor erwarten 49 % einen Zuwachs, während jedoch 30 % von einer Verringerung
Peter Bardenfleth-Hansen ist neuer CEO von Zaptec E-Mobilität Mitteilungen Technik 1. August 2022 Werbung Von Tesla zu Zaptec: Peter Bardenfleth-Hansen bringt umfassende Erfahrung aus der gesamten E-Mobilitätsbranche mit und ist bereits seit Herbst 2020 als Vorstandsmitglied Teil von Zaptec. (WK-intern) - In seiner Rolle als neuer CEO positioniert er Zaptec seit April 2022 noch stärker als einen der führenden Anbieter für Ladesysteme für Elektroautos in Norwegen, Europa und weltweit. „Als Vorstandsmitglied habe ich den Börsengang von Zaptec miterlebt und war bereits an der strategischen Ausrichtung für die Zukunft beteiligt. Dieser Hintergrund hat mich optimal auf die Rolle des CEO vorbereitet. Ich fühle mich geehrt von dem Vertrauen, das mir entgegengebracht wird. Bei Zaptec haben wir engagierte, qualifizierte
Erste Windkraftanlage mit recycelbaren Rotorblättern erzeugt Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2022 Werbung Strom an: Erste Turbine im RWE-Windpark Kaskasi in der deutschen Nordsee in Betrieb genommen 342-Megawatt-Windpark wird Ökostrom für mehr als 400.000 Haushalte liefern RWE installiert und erprobt das weltweit erste RecyclableBlade von Siemens Gamesa und ebnet damit den Weg für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinen Vier weitere Offshore-Windparks vor der deutschen Küste in der Entwicklung (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables: „Unser 6. Windpark vor der deutschen Küste nimmt Gestalt an. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss entschlossen vorangetrieben werden. Gerade ein schnellerer Offshore-Ausbau ist wichtig, um gleichzeitig die Klimaziele und eine größere Energieunabhängigkeit zu erreichen. Wir leisten dazu unseren Beitrag und die
SALD, Spezialist für die Oberflächentechnologie, öffnet sich erstmals für Investoren Solarenergie Technik 1. August 2022 Werbung Nano-Start-up SALD öffnet sich für Investoren (WK-intern) - CEO Frank Verhage: „Unsere patentierte Technologie wird ganze Branchen revolutionieren.“ Eindhoven/Niederlande – Das niederländische Unternehmen SALD BV (Eindhoven), Spezialist für die Oberflächentechnologie „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD), öffnet sich erstmals für Investoren. „Wir haben die technologische Entwicklung weitgehend abgeschlossen, erste kommerzielle Erfolge am Weltmarkt erzielt und sind jetzt bereit, durch Fremdkapital das Wachstum zu beschleunigen“, sagt CEO Frank Verhage. Er führt aus: „Unser mehrfach patentiertes Verfahren, um im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einziges Atom, hat das Potenzial, ganze Branchen zu revolutionieren.“ Das Unternehmen erwartet 2022 wie schon im Vorjahr
DUH warnt vor neuer Abhängigkeit bei Flüssigerdgas-Importen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. August 2022 Werbung Geplante Erdgasleitungen für LNG-Anschluss in Brunsbüttel: DUH gibt Stellungnahmen ab und warnt vor Gefahr fossiler Abhängigkeiten (WK-intern) - Zwei neue Erdgastransportleitungen sollen die beiden in Brunsbüttel geplanten Terminals für den Import von Flüssigerdgas an das bestehende Netz anschließen DUH sieht in Antrag für die längere Pipeline den Versuch, Bau langfristiger fossiler Infrastruktur durch die Hintertür vorzubereiten und fordert Ablehnung des Antrags Genehmigung für Anschluss der schwimmenden Anlage durch die zweite kürzere Pipeline muss auf aktuelle Notlage und somit zeitlich stark begrenzt werden In den Genehmigungsverfahren zur Errichtung zweier Pipelines für die bei Brunsbüttel geplanten LNG-Terminals hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Stellungnahmen eingereicht. Mit den
Plasmatechnologie: Klaus Kresser leitet die in St. Gallen angesiedelte Plasmatreat Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2022 Werbung 2 Jahre Plasmatreat Schweiz AG: Pünktlich zum zweiten Jubiläum erweiterte Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen (WK-intern) - Beratung und Service rund um Plasmatechnologie direkt vor Ort: Seit nunmehr zwei Jahren ist die Plasmatreat GmbH aus Steinhagen mit der Plasmatreat Schweiz AG für ihre Schweizer Kunden direkt vor Ort. Mit der Eröffnung des Standortes Diepoldsau/St. Gallen im August 2020, unter der Leitung von Klaus Kresser, unterstützen die Plasmaexperten nun Schweizer Technologieunternehmen in unmittelbarer Nähe bei der Evaluierung und Implementierung von Plasmatechnologie in industrielle Prozesse. Plasmatreat ist führender Entwickler und Hersteller von Anlagen zur atmosphärischen Plasmabehandlung und hat verschiedene Verfahren zur umweltfreundlichen Oberflächenbehandlung unterschiedlichster Materialien entwickelt sowie