Bosch eBike Systems Produktneuheiten Modelljahr 2023 E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. August 202213. August 2022 Werbung Größere Auswahl für ein noch individuelleres Fahrerlebnis: Bosch eBike Systems erweitert das Portfolio der neuesten Systemgeneration Das neue Bosch eBike ABS: Sicherer bremsen und mehr Fahrspaß für jede eBike-Kategorie und auf unterschiedlichen Untergründen Erweiterter digitaler Diebstahlschutz: Neue Funktion eBike Alarm macht das Abstellen von eBikes mit dem smarten System jetzt noch sicherer Mehr Komfort, mehr Performance: Neuheiten für eMTBs mit dem smarten System und erstmals alle Vorteile der neuesten Systemgeneration für das eCargo Bike (WK-intern) - Bosch eBike Systems präsentiert seine Neuheiten für das Modelljahr 2023 auf der Eurobike, der Leitmesse der Fahrrad- und eBike-Branche. Sie feiert in diesem Jahr Premiere in Frankfurt und unterstreicht
Neue Rahmenvereinbarung erhöht die Qualitätsstandards der beruflichen Bildung Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 15. August 2022 Werbung Als Partner mit einer großen Schnittmenge im Bereich der Mitgliedschaft kooperieren der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) und der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) bereits seit vielen Jahren im Bereich der beruflichen Bildung. (WK-intern) - Wesentliches Merkmal des Verbunds ist die enge Abstimmung bei der Entwicklung neuer Themen, Formate und Bildungsstandards. Ihre Zusammenarbeit haben die drei Partner mit einer im Juli 2022 geschlossenen Rahmenvereinbarung nun bekräftigt und erweitert. „Die neue Rahmenvereinbarung ist ein weiterer Schritt zur Erhöhung und Absicherung der Qualitätsstandards und bedeutet einen Mehrwert für unsere Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, Mitglieder sowie für das
Umfassende Upgrades – Fastned vervierfacht Ladekapazitäten an acht Standorten E-Mobilität 15. August 2022 Werbung Auch wenn für die meisten die Urlaubszeit in den August fällt, gönnt sich Fastned keine Pause: (WK-intern) - An bestehenden Schnellladestationen wurden maßgebliche Verbesserungen vorgenommen, um den E-Mobilist:innen auch weiterhin das bestmögliche Ladeerlebnis bieten zu können. Insgesamt acht Standorte wurden komplett mit Hyperchargern ausgestattet, die über eine Ladeleistung von bis zu 300 kW verfügen. Fastned hat sich als europäisches Schnellladeunternehmen bereits seit 2012 der Mobilitätswende verschrieben und möchte allen E-Autofahrenden die Freiheit zum Fahren ermöglichen. Die Fastned-Standorte in Limburg Süd, Herbolzheim, Freiwalde, Wittenburg, Melle-West, Hildesheim, Paderborn-Mönkeloh und Gladbeck-Ellinghorst haben entscheidende Upgrades erfahren: Standen hier zuvor Ladepunkte mit einer Ladeleistung von 50 oder 175 kW,
Hengeler Mueller berät Ørsted bei Keppels Erwerb einer Beteiligung von ca. 25 % am Offshore Windpark Borkum Riffgrund 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung Keppel Infrastructure Trust und Keppel Renewable Investments Pte. Ltd. aus Singapur erwerben gemeinsam eine ca. 25-prozentige Beteiligung am deutschen Offshore Windpark-Projekt Borkum Riffgrund 2 von der Gulf International Holding Pte. Ltd., Teil der thailändischen Gulf Energy-Gruppe. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Freigaben. Ørsted, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und Entwickler des Windparks, hält weiterhin 50 Prozent an dem Projekt. Hengeler Mueller hat Ørsted bei der Transaktion beraten und begleitet Ørsted zum Borkum Riffgrund 2-Projekt bereits seit der Entwicklung des Windparks. Tätig waren die Partner Dr. Sebastian Schneider (M&A/Energie, Frankfurt), Dr. Thorsten Mäger (Kartellrecht, Düsseldorf) und Dr. Jan Bonhage (Investitionskontrolle, Berlin), die Counsel
Schleswig-Holstein wird mit GvW zum Drehkreuz der deutschen Gasversorgung Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. August 2022 Werbung Verflüssigtes Erdgas (LNG) soll von einem schwimmenden Terminal, einem sogenannten FSRU (Floating Storage and Regasification Unit), der in Brunsbüttel an der Elbe errichtet werden soll, in das deutsche Gasnetz eingespeist werden. (WK-intern) - Das sehen die Pläne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Landes Schleswig-Holstein vor, um die deutsche Gasversorgung schnellstmöglich von russischen Lieferungen unabhängig zu machen. Noch für dieses Jahr ist eine 3 km lange Leitungsanbindung zwischen dem Terminal und dem bestehenden Gasnetz geplant. Möglich machen soll dies das neue LNG-Beschleunigungsgesetz mit seinem schnellen und effizienten Planungsverfahren. Für das kommende Jahr ist zudem eine 54 km lange Anbindung zwischen Brunsbüttel
PwC-Analyse: Seilbahnen als lohnende Alternative im Stadtverkehr Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. August 2022 Werbung PwC hat verkehrliche, technische und wirtschaftliche Potenziale für Seilbahnen in urbanen Räumen untersucht Bahnen sind förderfähig Vergleichsweise geringe Kosten für Investition, Betrieb und Instandhaltung Seilbahnen sind sehr sicher und umweltfreundlich - Bürger:innen dagegen oft skeptisch (WK-intern) - Staus und dichter Pendlerverkehr, Abgas- und Lärmbelästigung gehören gerade in größeren Städten zum Alltag. Eine der wichtigsten Alternativen, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), stößt vielerorts an seine Kapazitätsgrenzen. Gefragt sind daher innovative Lösungen. Dazu zählen Seilbahnen. Und die könnten den ÖPNV künftig auch in Europa und Deutschland als umweltfreundliches und wirtschaftliches Verkehrsmittel ergänzen - zumal das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Seilbahnen seit 2020 dem förderfähigen Teil des ÖPNV
Omega Tools präsentiert herstellerunabhängige Infrarotleuchte für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung WindEnergy Hamburg: Der Wartungs- und Servicespezialist für Windkraftanlagen Omega Tools hat eine intelligente Infrarotleuchte entwickelt, die sich herstellerunabhängig mit den verschiedensten Softwarelösungen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung verwenden lässt. (WK-intern) - Die Leuchte nutzt das vorhandene Rotlicht von Windkraftanlagen, wodurch ein kostenintensiver Austausch des Feuers entfällt. Omega Tools zeigt die Produktneuheit im September an seinem Messestand auf der internationalen Windenergiefachmesse WindEnergy Hamburg. Künftig müssen in Deutschland alle Windenergieanlagen ab 100 Meter Höhe mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung ausgestattet sein, wovon rund 12.000 Anlagen betroffen sind. „Wir haben das Material inklusive der Chips für 1.000 Leuchten auf Lager und stehen in den Startlöchern, um das nächtliche Dauerblinken
Digitale Geologie: Florian Wellmann benennt die Unsicherheit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2022 Werbung Geothermie, Wasserstoffspeicher, Lithium – der Untergrund in Deutschland bildet eine wichtige Ressource, damit die Energiewende und insbesondere die Wärmewende gelingen kann. (WK-intern) - Um die unterirdischen Reservoire nachhaltig und zuverlässig zu erschließen, bedienen sich Geologinnen und Geologen moderner Algorithmen und integrieren vielschichtige Daten zu skalenübergreifenden Modellen. Mit seiner neuen Forschungsgruppe am Fraunhofer IEG will Florian Wellmann die Modelle nun auch in erfolgreiche Explorationen für Industrie und Kommunen umsetzen. »Die Tiefengeothermie bietet die große Chance, Industrie und Fernwärmenetze zuverlässig mit lokaler, nachhaltiger und bezahlbarer Wärme zu versorgen«, stellt Florian Wellmann fest, der am Fraunhofer IEG das Competence Center »Exploration und Reservoire-Simulation« leitet und an
ClientEarth: Regierung muss jetzt die Weichen für den Kohleausstieg 2030 stellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2022 Werbung Die ClientEarth Kurzstudie zeigt wie der Kohleausstieg gelingt Damit der Kohleausstieg, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, auf 2030 vorgezogen werden kann, muss die Bundesregierung bereits jetzt Maßnahmen ergreifen. Das Vertrauen auf einen rein marktgetriebenen Ausstieg bis 2030 wird angesichts hoher Strompreise immer fragwürdiger. ClientEarth hat daher eine Kurzstudie veröffentlicht, in der die rechtlichen Möglichkeiten eines vorgezogenen Ausstiegs aufgezeigt werden. (WK-intern) - „Die aktuellen Hitzewellen, Dürren und Waldbrände haben wieder einmal verdeutlicht, dass die Klimakrise nicht wartet und die Zeit für eine Energiewende in jeder Hinsicht drängt", mahnt Francesca Mascha Klein, Juristin bei ClientEarth - Anwälte der Erde. “Bereits stillgelegte Kohlemeiler werden jetzt wieder angeworfen, weil die
Alte Leipziger Hallesche Versicherungsgruppe kauft 49,9 Prozent an 16 Solarparks der EnBW Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 15. August 2022 Werbung Alte Leipziger Hallesche Versicherungsgruppe erwirbt 49,9 Prozent an 600 MW-Solarportfolio der EnBW Bestandsportfolio von 16 Solarparks mit rd. 600 Megawatt Nennleistung Stromproduktion deckt den Jahresbedarf von rd. 200.000 Drei-Personen-Haushalten Beide Partner mit langjähriger Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die ALH Gruppe erwirbt mittelbar 49,9 Prozent der Anteile eines Portfolios von sechzehn Solarparks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit einer Gesamtleistung von 597 Megawatt. Zu dem Portfolio gehören auch die neuen Solar-Großprojekte Weesow, Gottesgabe und Alttrebbin, die als erste Solarparks in Deutschland in dieser Größe ohne staatliche Förderung gebaut wurden. Diese machen rund 80 Prozent der installierten Leistung aus. Allein durch die umweltfreundliche Energieerzeugung aus
Wind- und Solarparkbetreiber ENCAVIS AG zeigt deutlichen Ergebnisanstieg im 1. Halbjahr 2022 Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung Der im MDAX notierte Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (ISIN: DE0006095003, Prime Standard, Börsenkürzel: ECV) erzielte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022 deutlich höhere Umsatzerlöse und Ergebnisse, die signifikant über den Werten des vergleichbaren Vorjahreszeitraums liegen. (WK-intern) - Diese basieren im Wesentlichen auf den erweiterten Erzeugungskapazitäten, der höheren Wind- und Solarperformance sowie den aktuell hohen Strommarktpreisen. Unter Berücksichtigung der signifikanten Umsatz- und Ergebnissteigerungen der ersten sieben Monate dieses Jahres hatte der Vorstand der Encavis AG bereits frühzeitig entschieden (vgl. ad-hoc-Mitteilung vom 03.08.2022), den Ausblick auf die operativen Key-Performance-Indikatoren für das Gesamtjahr 2022 zu erhöhen. Der Konzern steigerte in den ersten
Q2: Auftragseingang erhöht sich bei Nordex um 7,9 Prozent auf 3,0 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung Nordex Group schließt erstes Halbjahr 2022 erwartungsgemäß ab Umsatz beläuft sich auf EUR 2,1 Mrd. Bereinigte EBITDA-Marge beträgt minus 6,8 Prozent Auftragseingang erhöht sich um 7,9 Prozent auf 3,0 GW Installationen erreichen 1,9 Gigawatt Kapitalstruktur durch Transaktionen in Höhe von EUR 637 Mio. Ende Juli erfolgreich gestärkt Prognose für 2022 und strategische Mittelfristmarge von 8 Prozent bestätigt (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat das erste Halbjahr 2022 hinsichtlich der Geschäftsentwicklung wie erwartet abgeschlossen. Der Umsatz sank infolge niedrigerer Installationen auf EUR 2,1 Mrd. (H1/2021: EUR 2,7 Mrd.). Die Gesamtleistung, die auch Bestandsveränderungen umfasst, verringerte sich um 4,5 Prozent auf EUR 2,2 Mrd. (H1/2021: EUR 2,3 Mrd.). Die