Weitere Ausschreibung für Windkraftanlagen im Staatswald Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2022 Werbung In einer dritten Ausschreibung für Windkraft im Staatswald stehen nochmal knapp 1.200 Hektar für bis zu 39 Anlagen zur Verfügung. (WK-intern) - In den ersten beiden Ausschreibungen standen bereits etwa 2.800 Hektar zur Verfügung. „Rund 350 Windenergieanlagen drehen sich aktuell in Baden-Württemberg im Wald, 103 davon im Staatswald. Auch wenn wir mit dieser Zwischenbilanz durchaus zufrieden sein können, müssen wir weiter große Anstrengungen unternehmen, diese Zahl in den kommenden Jahren für den Staatswald deutlich zu steigern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Peter Hauk, am Freitag, 5. August 2022, anlässlich des Besuchs des Windenergieparks Burgberg bei Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall im Staatswald. Mit dem Koalitionsvertrag hat
Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. August 2022 Werbung Im Rahmen einer geplanten Instandhaltung sprang im stillgelegten Kernkraftwerk Philippsburg, Block zwei, wegen Problemen beim Austausch eines Fremdnetzeinspeiseschalters unvorhergesehenerweise ein Notstromdieselaggregat an. (WK-intern) - Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr. Im Rahmen einer geplanten Instandhaltung ist im Block zwei des Kernkraftwerks Philippsburg ein Fremdnetzeinspeiseschalter ausgetauscht worden. Nachdem die Handwerker den Schalter ersetzt hatten, schaltete die Umschaltautomatik den Einspeiseschalter des Hauptnetzes aus und gleichzeitig den Fremdnetzeinspeiseschalter an. Nach der Zuschaltung öffnete der Fremdnetzeinspeiseschalter jedoch überraschend wieder. Dadurch wurden die zugehörigen Eigenbedarfs- und Notstromschienen spannungslos. Das führte dazu, dass sich die in Betrieb befindliche Pumpe der Brennelementlagerbeckenkühlung abschaltete. Der Reaktorschutz hat daraufhin das zugehörige Notstromdieselaggregat gestartet. Sicherheitstechnische Bedeutung
AGRI-PV: MEHR GRÜNER STROM VON DER OBSTPLANTAGE Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. August 2022 Werbung Der Ausbau der Agri-Photovoltaik ist für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ein wichtiger Baustein für die Energiewende. (WK-intern) - Beide Verbände fühlen sich bestärkt durch die guten Erfahrungen auf dem Obsthof von Christian Nachtwey in der Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ist Christian Nachtwey "ein richtiger Wegbereiter" für die wegweisende Nutzung der Solarenergie. Vor gut einem Jahr hatte der Biolandwirt aus der Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf (Landkreis Ahrweiler), in Nähe der Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die bundesweite erste Agri-PV-Anlage im Apfelanbau
CATL kündigt sein zweites europäisches Batteriewerk in Ungarn an E-Mobilität Mitteilungen Technik 14. August 2022 Werbung Am 12. August 2022 gab Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) offiziell bekannt, dass das Unternehmen 7,34 Milliarden Euro in den Bau eines 100-GWh-Batteriewerks im ostungarischen Debrecen investieren wird, das nach dem deutschen Werk auch sein zweites Batteriewerk in Europa ist. (WK-intern) - Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionärsversammlung wird noch in diesem Jahr mit dem Bau der ersten Produktionsanlagen begonnen. Das Werk erstreckt sich über eine Fläche von 221 Hektar im südlichen Industriepark von Debrecen und wird sowohl Zellen als auch Module an europäische Automobilhersteller liefern. Debrecen liegt im Herzen Europas und in unmittelbarer Nähe zu einigen Automobilwerken von Kunden wie Mercedes-Benz, BMW,
Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. August 2022 Werbung Welche Wege gibt es in ein klimaneutrales Deutschland? Blick in die Forschungslabore der Energiewende (WK-intern) - Können wir aus CO₂ künftig klimaneutral Rohstoffe für Medikamente herstellen? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Und wie kann grüner Strom flexibel hergestellt und transportiert werden? Das sind nur einige der Fragen, der die Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ nachgeht. Die Ausstellung wird vom Bundesforschungsministerium gefördert und ist vom 14. August 2022 bis 11. Dezember 2022 im Hattinger Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Ab Januar 2023 zieht sie von der Henrichshütte Hattingen ins Klimahaus Bremerhaven weiter. „Im Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür