Norddeutschen Reallabor sicher die Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. August 2022 Werbung Großes Konsortialtreffen: Norddeutsches Reallabor diskutiert Lösungen zur Energiekrise (WK-intern) - Hamburg – Sichere Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität: Den großen Herausforderungen für das Energiesystem der Zukunft widmete sich das Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) mit einem energiepolitischen Spitzendialog. Bundeswirtschaftsminister*in und Vizekanzler*in Habeck betonte dabei die Rolle des Projekts als Transformationstreiber für die Wärmewende und die Wasserstoffwirtschaft. Seit der russischen Invasion in der Ukraine sind die Sorgen um die Sicherheit unserer Energieversorgung groß. Die Abhängigkeit von russischen Importen schnell zu reduzieren und zugleich eine sichere Energieversorgung für die nächsten Jahre zu garantieren, ist deshalb eine dringliche Aufgabe. Gleichzeitig ist aber der Umbau unseres Energiesystems zur
KfW IPEX-Bank und wpd europe bauen und finanzieren schwedisches Windprojekt Stöllsäterberget Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung Onshore Windpark Stöllsäterberget: KfW IPEX-Bank finanziert weiteres Windprojekt der wpd in Schweden (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank finanziert für den deutschen Projektentwickler wpd europe GmbH („wpd“) den Bau und Betrieb des schwedischen Windparks „Stöllsäterberget“ und stellt das gesamte Fremdkapital inklusive benötigter Nebenfazilitäten bereit. Somit wird ein weiteres Projekt der Energiewende durch die Unterstützung der KfW IPEX-Bank Realität. Der Windpark wird mit seiner Inbetriebnahme Ende 2023 eine installierte Gesamtleistung von 47,2 MW bestehend aus insgesamt 8 Windenergieanlagen des Typs N-163/5.9 MW aus der Delta 4000 Serie des deutschen Herstellers Nordex bereitstellen. Die Turbinen werden in der Cold-Climate-Variante mit Anti-Icing-System geliefert, um in der rauen
EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf den metering days 2022 (11. und 12. Oktober) in Fulda die „1:n“-Funklösung Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 29. August 2022 Werbung EMH metering präsentiert Rollout-Lösung „1:n“ (WK-intern) - Bei dieser Rollout-Lösung werden mehrere digitale Stromzähler per Funk an ein einziges Smart Meter Gateway angebunden. Das macht den Rollout des intelligenten Messsystems (iMSys) deutlich wirtschaftlicher. Der Zählerhersteller zeigt die Funktionsweise der Lösung am Messestand. Geschäftsführer Dr. Peter Heuell wird das 1:n-Konzept zudem am ersten Messetag in einem Vortrag vorstellen und auf den aktuellen Stand der Entwicklung eingehen. Gallin - „Mit der 1:n-Funklösung lassen wir Energiedaten möglichst vieler Kunden über die Kommunikationsstrecke eines einzigen SMGW laufen“, erläutert Peter Heuell, Geschäftsführer von EMH metering. „Das ist ein Meilenstein für die Digitalisierung der Energiewirtschaft.“ Die finalen Tests von 1:n
Bayerischer Wirtschafts- und Energieminister*in fordert Befreiung von Biomethan von der Gasumlagesteuer Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 29. August 2022 Werbung Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*in Aiwanger hat mit Unverständnis darauf reagiert, dass offenbar auch heimisches Biogas von der umstrittenen Gasumlagesteuer betroffen sein soll. (WK-intern) - Aiwanger: „Es kann doch nur ein schlechter Scherz der Bundesregierung sein, dass auch heimisches Biogas von der Gasumlagesteuer betroffen sein soll, die eingeführt wird, um die Verteuerung von Erdgas aus Russland für die Importeure abzupuffern. Wir müssen alles tun, um die Potenziale von bäuerlichen Biogasanlagen auszuschöpfen, beispielsweise für Biomethan-Tankstellen. Die müssen jetzt endlich einen Preisvorteil ausspielen können im Vergleich zum importierten fossilen Erdgas und müssten eher bezuschusst als bestraft werden. Diese Gasumlagesteuer auf Biogas ist genauso unsinnig als würden
IG Metall Küste ruft bei Windenergieanlagenhersteller Vestas zu Warnstreiks auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung Die IG Metall erwartet die „Aufnahme ernsthafter und lösungsorientierter Tarifverhandlungen“. Mitarbeiter an Windparks, in Lagern und auf Baustellen beteiligen sich an den Arbeitsniederlegungen. (WK-intern) - Nach der Absage an weitere Tarifverhandlungen durch die Geschäftsführung ruft die IG Metall die Beschäftigten der Vestas Deutschland GmbH heute, Montag, 29.8., zu einem dreistündigen Warnstreik auf. Von 7.45 bis 10.45 Uhr beteiligen sich Mitarbeiter an Windparks, in Lagern und auf Baustellen an den Arbeitsniederlegungen. „Wir erwarten von der Geschäftsführung die Aufnahme ernsthafter und lösungsorientierter Tarifverhandlungen“, sagt Martin Bitter, Geschäftsführer der IG Metall Rendsburg. „Das kategorische Nein zur Aufnahme von Verhandlungen durch den Arbeitgeber werden wir nicht akzeptieren.
RWE, Stadt Jüchen und NEW unterstützen Hersteller Nordex beim Abbau des Windparks Jüchen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung RWE, Stadt Jüchen und NEW unterstützen Hersteller Nordex beim Abbau des Windparks (WK-intern) - Geordnete Sprengung der Windenergieanlagen in diesem Jahr Netzanschluss des neuen Windparks mit 27 MW soll 2023 erfolgen Windenergieanlagen von Jüchen A 44n werden rückgebaut Neuer Windpark soll 2023 ans Netz gehen Nordex hat als verantwortliches Unternehmen mit Unterstützung von RWE, der Stadt Jüchen und dem Energieversorger NEW ein Rückbaukonzept für den Windpark Jüchen A 44n erarbeitet. Dieses sieht einen vollständigen Abbau der Windturbinen sowie eine sichere Sprengung der Betontürme vor. Anschließend soll an gleicher Stelle ein neuer Windpark errichtet und 2023 ans Netz angeschlossen werden. Der Rückbau ist notwendig, da Baumängel
Fugro untersucht den ersten großen Offshore-Windpark in Norwegen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung Fugro hat von der Norwegian Petroleum Directorate (NPD) einen Auftrag zur Charakterisierung von Meeresstandorten für den Offshore-Windpark Sørlige Nordsjø II erhalten. (WK-intern) - Dazu gehört die Kartierung des Meeresbodens und des Meeresbodens, um das Verständnis der geologischen Merkmale des Standorts zu erweitern und zukünftige Entwicklungsphasen des Projekts zu unterstützen. Die Entwicklung des Sørlige Nordsjø II wird in zwei Phasen von jeweils 1500 MW unterteilt und wird einer der ersten großen Offshore-Windparks des Landes sein. Fugro wird sein größtes hochmodernes Vermessungsschiff, Fugro Venturer, für das Projekt mobilisieren. Entlang der Ostseite des Standorts wird eine Gesamtfläche von 900 km2 vermessen, wobei Fugro voraussichtlich über 5.400
Leitmesse rückt Strom und Wärme aus Holz in den Mittelpunkt – 15. bis 18. November in Hannover Aussteller Bioenergie Veranstaltungen 29. August 2022 Werbung EnergyDecentral 2022: Nachhaltige Energie aus Biomasse (WK-intern) - (DLG) Zwischen dem 15. und 18. November werden auf der EnergyDecentral 2022 wieder die Trends und Entwicklungen aus der Energiewelt intensiv diskutiert. Im Mittelpunkt der Fachmesse für die dezentrale Energieversorgung steht auch die Frage, welchen Beitrag Holz als nachwachsender Rohstoff zur Energiewende leisten kann. In den Mittelpunkt rücken nicht nur leistungsstarke und emissionsarme Pellet-, Scheitholz- und Hackschnitzelanlagen zur wirtschaftlichen Wärmeerzeugung. Auf dem Messegelände in Hannover geht es auch um den Stand der Technik und die Perspektiven der Kraft-Wärme-Koppelung mit Holzgas. Je mehr die Debatte über Gaslieferungen aus Russland an Fahrt aufnimmt, desto stärker rückt die Bedeutung
400 MW Wind- und Solaranlagen auf Tagebaufolgeflächen in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung EPNE reicht BImSchG-Genehmigungsantrag für einen 13-MW-Windpark im Helmstedter Revier ein (WK-intern) - Auftakt für grüne Energielandschaft mit bis zu 400 MW Wind und Solar auf Tagebaufolgeflächen in Niedersachsen Das Projektentwicklungsunternehmen EP New Energies GmbH (EPNE) hat im August 2022 den BImSchG-Genehmigungsantrag für zwei Windenergieanlagen bei der Immissionsschutzbehörde des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen eingereicht. Auf den ehemals bergbaulich genutzten Flächen des Helmstedter Reviers soll eine grüne Energielandschaft entstehen – den Auftakt dazu bildet der Windpark HSR 1. Zwei Windenergieanlagen des Typs Siemens Gamesa SG 6.6-170 mit 165 m Nabenhöhe und einer Gesamthöhe von 250 m sowie einer Gesamtleistung von 13,2 MW sollen südwestlich von Helmstedt
Expertenteam vergrößert: M-TEC Energy Systems rüstet sich für weiteres Wachstum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. August 2022 Werbung Pinsdorf, Österreich - Mit Daniel Türk und Thomas Krausse bekommt der österreichische Spezialist für Wärmepumpen, Speicherlösungen und Energiemanagementsysteme M-TEC Energy Systems zwei neue Experten für erneuerbare Energien an die Unternehmensspitze. (WK-intern) - „Befeuert durch geopolitische Entwicklungen und den immer spürbareren Auswirkungen des Klimawandels müssen wir derzeit ein immenses Wachstum realisieren“, erklärt M-TEC-Geschäftsführer Peter Huemer. Mit dem Energiemanagementsystem E-SMART bietet das Unternehmen Einfamlienhausbesitzern, Unternehmen und dem mehrgeschossigen Wohnbau einen kompletten Baukasten für die Produktion, die Speicherung und das Management von Energie an. „M-TEC kombiniert eine jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen der erneuerbaren Energien mit der Dynamik eines Startups. Eine Mischung, die gut zu den
Fachkonferenz: Netzbetreiber stellen neues Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. August 2022 Werbung Umweltministerium stellt beim EnergieNetzDialog in Mölln zusammen mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor (WK-intern) - Energie-Staatssekretär*in Knuth: Ein frühzeitiger Dialog ist der Schlüssel für gute Planungen MÖLLN/KIEL. Im Rahmen einer Fachkonferenz zum Stromnetzausbau mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik sowie Fachleuten der Kommunalverwaltungen stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth zusammen mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) und den Stromübertragungsnetzbetreibern TenneT und 50Hertz den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen und Netzverknüpfungspunkte im Südosten Schleswig-Holsteins vor. Die Fachkonferenz in Mölln findet zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Planungen statt und ist der Auftakt zu weiteren Informations- und Dialogangeboten der Netzbetreiber und des Landes vor und während der
Klimaforschungsinstitut MCC: Wie Deutschland jetzt trotz Gas-Knappheit den sozialen Frieden sichern kann Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. August 2022 Werbung Die hohen Energiepreise infolge von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und dem Ausfall russischer Energielieferungen gefährden den sozialen Frieden in Deutschland. (WK-intern) - Die absehbaren Mehrkosten für eine vierköpfige Familie mit Gasheizung belaufen sich auf 264 Euro im Monat, trotz der eingeleiteten Entlastungen. Doch ein zielgerichtetes weiteres Sozialpaket mit Pauschalzahlungen und einem zusätzlichen Volumen von knapp 30 Milliarden Euro könnte diese Last auf 133 Euro reduzieren – und im ärmsten Fünftel auf 66 Euro. Dies empfiehlt eine Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change), die jetzt online verfügbar ist. Das MCC beleuchtet im Rahmen seiner Klimapolitik-Forschung seit