Prof. Dr. Konrad Mertens gibt Neuauflage seines Lehrbuchs über Solarenergie heraus Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. August 2022 Werbung Neue Entwicklungen der Solarenergie (WK-intern) - Von der Funktionsweise von Solarzellen bis hin zu Tipps zur Planung einer kompletten Photovoltaikanlage – in seinem Werk „Photovoltaik – Lehrbuch zu Grundlagen, Theorie und Praxis“ liefert Prof. Dr. Konrad Mertens Antworten auf viele Fragen rund um die Photovoltaik. Der Leiter des Labors für Optoelektronik und Sensorik am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster hat nun die sechste, aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs herausgegeben. Darin geht er auf aktuelle technische und gesellschaftliche Entwicklungen ein. „Die Solarindustrie kommt zurück nach Europa“, erklärt Mertens. „Nachdem die Produktion von Photovoltaikmodulen in den vergangenen Jahren hier fast vollständig zum Erliegen
Die neue Gas-Steuer, genannt Gas-Umlage, zwingt die Industrie in die Knie Mitteilungen Technik 5. August 2022 Werbung Mehrkosten dürfen nicht zu einer existentiellen Bedrohung für die Stahlindustrie führen (WK-intern) - Kabinettsbeschluss zur Gas-Umlage Das Bundeskabinett hat am 4. August 2022 eine Verordnung für eine Gas-Umlage auf den Weg gebracht. Dazu erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die extremen Preissteigerungen auf den Energiemärkten setzen die Stahlindustrie in Deutschland schon seit einiger Zeit erheblich unter Druck. Eine hohe Gas-Umlage würde die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und auch die stahlbasierten Wertschöpfungsketten zusätzlich belasten.“ Durch die massiven Energiepreissteigerungen entstehen der Stahlindustrie im Vergleich zum Vorjahr aktuell Mehrkosten von rund 7 Milliarden Euro pro Jahr. Bei einer Gas-Umlage in Höhe von 5 Cent käme
Neuer Elbtunnel für eine Fernwärmeleitung in den Energiepark Hafen im Hamburger Norden Ökologie Technik 5. August 2022 Werbung Industrieabwärme aus Hamburgs Süden für den Norden (WK-intern) - An der Elbe wurde heute offiziell mit dem Bau eines neuen Elbtunnels für die Fernwärmeleitung in Hamburgs Norden begonnen. Ein großer Schlitzwandbagger hat die ersten Ausbaggerungen des Startschachts am Südufer der Elbe vorgenommen. In den kommenden Wochen arbeitet er sich bis auf 30 Meter Tiefe vor. Dann übernimmt ein Tunnelbohrer die Arbeit unter der Elbe. In der Heizperiode 2024/2025 soll der 1.160 Meter lange Tunnel fertiggestellt werden und vor allem Abwärme aus Industrieprozessen im Hamburger Süden in den Norden der Hansestadt transportieren. Die Fertigstellung ist eine wichtige Voraussetzung, damit der künftige Energiepark Hafen an
Verdichtungssteuerung: Forschung an Motoren- und Kraftstofftechnik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. August 2022 Werbung Die Hochschule Coburg und die Hochschule Heilbronn starten gemeinsame Forschungsprojekte, um durch die Kombination neuartiger Kraftstoffe und fortschrittlicher Motorentechnik neues Potential im Bereich Emissionen und Nachhaltigkeit zu erzielen. (WK-intern) - Mit einem Prototypen-Fahrzeug bringt Prof. Dr. Karsten Wittek von der Hochschule Heilbronn eine motorische Innovation in das Projekt ein: Die so genannte Pleuelstange, die Kurbelwelle und Kolben verbindet, ist bei dem Prototypen verstellbar. Auf diese Weise kann die Verdichtung des Motors angepasst werden. „Im niedrigen Teillastbereich möchte man bei Motoren eine möglichst hohe Verdichtung nutzen, damit die Motoren einen guten Wirkungsgrad erzielen können“, erklärt Wittek. Bei hohen Lasten kann es bei Ottomotoren mit
e.battery systems entwickelt neue Fahrzeugbatterie E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 5. August 2022 Werbung e.battery systems entwickelt Fahrzeugbatterie für den indischen Markt (WK-intern) - Produktion von mehreren 10.000 Batterien für E-Roller und E-Rikschas pro Jahr geplant Wolfurt – Der Vorarlberger Batteriespezialist e.battery systems und das indische Unternehmen Amara Raja Batteries starten die gemeinsame Entwicklung der ersten flüssiggekühlten Batterie für 2- und 3-Radfahrzeuge in Indien. Die Batterie mit Immersionskühlung und raschem Ladevorgang wird speziell für den stark wachsenden indischen Markt für E-Roller und E-Rikschas konzipiert und soll Anfang 2023 getestet werden. Ab Herbst 2023 ist die Produktion von mehreren 10.000 Stück pro Jahr in einer eigens errichteten teilautomatisierten Produktionslinie in Indien geplant. Mit rund 15 Millionen Neuzulassungen pro Jahr
Neueste Richtlinie der International Marine Contractors Association Offshore Windparks Wirtschaft 5. August 20225. August 2022 Werbung IMCA GIBT ANLEITUNG ZUR TIEFENMESSUNG BEERDIGUNG AUS (WK-intern) - Die neueste Richtlinie der International Marine Contractors Association (IMCA) „Guidelines for the Measurement of Depth of Burial“ (IMCA S 029), die sich sowohl an die Offshore-Industrie für erneuerbare Energien als auch an die Offshore-Öl- und Gasindustrie richtet, befasst sich mit den verschiedenen Methoden zur Messung der Verschüttungstiefe von Seekabel und Pipelines sowie Faktoren, die die Verschüttungstiefe beeinflussen. Es umfasst auch das Messen der Dicke einer Schotterschüttung auf einer Pipeline oder einem Kabel; und bietet eine Anleitung zur Messung der Absenkungstiefe – einschließlich Erläuterung des Unterschieds zwischen Absenkung und Verschüttung oder Abdeckung. Unterwasserpipelines und -kabel
Bauabwicklung – Was tun, wenn Preise durch die Decke schießen? Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. August 20225. August 2022 Werbung Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch wegen des Kriegs steigen die Preise immer weiter an. (WK-intern) - Das gilt auch für die Baubranche. Erfahren Sie, wie man auf die Herausforderungen von Preissteigerung und Kapazitätsproblemen richtig reagiert. Seit 2021 explodieren die Preise für Produkte in der Baubranche und der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Hinzu kommt ein Mangel an Fachkräften. Daher kommt es neben der Kostenproblematik auch bei der Einhaltung des Terminplans sowie bei der Bauüberwachung zu erheblichen Problemen. Was muss beachtet werden, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Im neu konzipierten Online-Seminar „Preisexplosion am Bau“ wird auf die aktuellen Problemfelder aus Sicht der Bauabwicklung intensiv eingegangen. Themen des Online-Seminars
GE Power Conversion und Sulzer EMS liefern leistungsstarken Synchronmotor an Phoenix Cement Kooperationen Mitteilungen Technik 5. August 20225. August 2022 Werbung GE Power Conversion geht Partnerschaft mit Sulzer EMS ein, um 20 % höhere Leistungskapazität mit Synchronmotor bereitzustellen (WK-intern) - GE Power Conversion hat in Partnerschaft mit Sulzer Electro Mechanical Services (EMS) die Lieferung eines kundenspezifisch gefertigten Synchronmotors für den Endverbraucher Phoenix Cement Company bekannt gegeben, der unter der Salt River Materials Group (SRMG) tätig ist. Der Motor, ein 1.500 PS starker 30-poliger Synchronmotor mit Schleifringen, bietet 20 % mehr Leistung als sein Vorgänger – ohne unnötige Ausfallzeiten für die Installation zu verursachen. Der ursprüngliche Motor wurde 1972 von GE für das Clarkdale-Werk in Arizona hergestellt. Als führendes Unternehmen für elektromechanische Dienstleistungen ist Sulzer
Neue Sondersteuer zur Rettung der Gas-Importeure Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. August 2022 Werbung Kommentar der Fuldaer Zeitung (5. August 2022) zur Energiekrise - Dilettantische Kleckse (WK-intern) - Die Frage, was da in Herbst und Winter auf die Bürger zukommt, führt zu täglich neuen Horrorszenarien und Verunsicherung - sind es nun 1000 Euro mehr im Jahr für Energie als bisher oder vielleicht sogar 5000? Derweil scheinen weite Teile des Berliner Politikbetriebs im Urlaubsmodus zu sein. Ob die parlamentarische Sommerpause angesichts der Tragweite der aktuellen Probleme angemessen ist, sei dahingestellt, doch Fakt ist: Entscheidungen und klare Ansagen, die dringlich sind, lassen auf sich warten. Dabei brauchen die Menschen gerade in diesen Zeiten eine verlässliche Regierung und ein gewisses
Grünes Licht für Ostbayernring: Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt Etzenricht – Schwandorf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 5. August 2022 Werbung Mit der Genehmigung des zweiten Bauabschnitts der 380-kV-Freileitung Ostbayernring geht der Netzausbau in Bayern weiter zügig voran. Regierung der Oberpfalz genehmigt Ersatzneubau Ostbayernring im Abschnitt zwischen Etzenricht und Schwandorf TenneT hat damit Baurecht für weitere 43 Kilometer der wichtigen Energiewendeleitung Über ein digitales Infoforum stellt TenneT alle relevanten Bauinformationen der Öffentlichkeit zur Verfügung (WK-intern) - Die Regierung der Oberpfalz hat am Freitag, 29. Juli 2022, den Planfeststellungsbeschluss für den rund 43 Kilometer langen Abschnitt mit 114 Maststandorten zwischen den Umspannwerken Etzenricht und Schwandorf erlassen. Der zuständige Übertragungsnetzbetreiber TenneT wird nun unmittelbar mit dem Bau beginnen, um den Leitungsabschnitt im Herbst 2024 in Betrieb nehmen zu
Bundeskabinett verabschiedet zeitlich befristete Gas-Umlage für sichere Wärmeversorgung im Herbst und Winter Behörden-Mitteilungen 5. August 2022 Werbung Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, hat das Bundeskabinett im schriftlichen Umlaufverfahren heute eine befristete Gas-Sicherungsumlage auf Basis des § 26 Energiesicherungsgesetz verabschiedet. (WK-intern) - Ziel ist es, in der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise Insolvenzen und Lieferausfälle in der Gasversorgung zu verhindern und so die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Die befristete Umlage soll durch weitere, zielgenaue Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger und eine Verlängerung der Hilfsprogramme für die Wirtschaft flankiert werden. Die Rechtsverordnung der Bundesregierung wird dem Bundestag nun zur Konsultation vorgelegt. Anschließend wird sie im Bundesanzeiger
Rolls-Royce Power Systems verzeichnet Rekordauftragseingang und steigert Gewinn deutlich Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. August 2022 Werbung Die Nachfrage nach Produkten und Lösungen des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs Power Systems ist nach wie vor sehr hoch, mit einem Rekordauftragseingang in der ersten Jahreshälfte. Mit plus 53 Prozent höchster Auftragseingang in der Firmengeschichte Gewinn steigt im ersten Halbjahr 2022 auf 119 Millionen britische Pfund. (142 Millionen Euro*) 76 Mio. Pfund negativer Cashflow durch höhere Bestände als Folge gestörter Lieferketten Standort Friedrichshafen stellt sich auf deutlichen Zuwachs im Behördengeschäft ein Übernahme von Elektrolyse-Spezialist stärkt nachhaltiges Wasserstoff-Portfolio (WK-intern) - Am stärksten war die Nachfrage im Bereich der Stromerzeugung mit Aufträgen unter anderem für einsatzkritische Notstromversorgung von Rechenzentren für sehr große Kunden weltweit. Die globalen Herausforderungen in der Lieferkette haben sich