Anbauflächenplus bei EU-Sonnenblumen von Ertragsschwäche zunichte gemacht Bioenergie Ökologie 10. August 2022 Werbung Der Ukrainekrieg und die damit verbundene Knappheit an Sonnenblumenöl veranlasste viele Erzeuger in der Europäischen Gemeinschaft, im Frühjahr 2022 mehr Sonnenblumen auszusäen. (WK-intern) - Die anfänglich optimistischen Ernteaussichten lassen sich aber aufgrund der Trockenheit in weiten Teilen Europas nicht halten. Die anhaltende Trockenheit in Europa, vor allem in den östlichen und südöstlichen Regionen, hat die EU-Kommission dazu bewogen, die Ernteschätzung für Sonnenblumenkerne drastisch zu kürzen. Ende Juli avisierte Brüssel eine Menge von 10,5 Mio. t und damit 636.600 t weniger als noch im Vormonat. Das wären dann nur noch 200.000 t bzw. 1 % mehr als im Jahr 2021. Aufgrund der geschätzten großen Flächenausdehnung
Städte und Gemeinden müssen Bürger*innen Trinkwasser im öffentlichen Raum kostenlos bereitstellen Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. August 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute beschlossen, dass künftig Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein muss. (WK-intern) - Kommunen sollen künftig Trinkwasserbrunnen beispielsweise in Parks, Fußgängerzonen und in Einkaufspassagen aufstellen, sofern dies technisch machbar ist und dem lokalen Bedarf entspricht. Die neue Regelung zielt darauf ab, möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern öffentlichen Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu gewähren. Leicht verfügbares Trinkwasser ist darüber hinaus auch ein wichtiger Baustein kommunaler Hitzeaktionspläne. So können sich die Menschen besser vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze schützen. Bundesumweltminister*in Lemke: „Zugang zu Trinkwasser muss für alle Menschen in Deutschland so einfach wie möglich sein.
Forto und Hapag-Lloyd kooperieren bei der Bereitstellung von Biokraftstoff-Alternativen Bioenergie Kooperationen Ökologie 10. August 2022 Werbung Hapag-Lloyd öffnet Biokraftstoff-Option für seine Partner, Forto realisiert erste Kundenbuchung (WK-intern) - Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit Hapag-Lloyd, einer der weltweit führenden Linienreedereien, hat Forto ein Biokraftstoff-Programm für Seefrachtkunden, die ihre Transportemissionen reduzieren möchten, eingeführt. Kunden, die bei Forto Seefrachttransporte mit voller Containerladung (FCL) buchen, können nun die Verwendung von fortschrittlichem Biokraftstoff zu ihren Buchungen hinzufügen. Dadurch werden die Treibhausgasemissionen des Transports effektiv um 100 Prozent reduziert. Hapag-Lloyd hat seine Biokraftstoff-Strategie auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Schlüsselpartnern ausgeweitet. Forto vermittelt die erste Kundenbuchung des Biokraftstoff-Programms. Die Verschiffung von Gütern mit Biokraftstoffen der zweiten und dritten Generation durch Forto und Hapag-Lloyd soll es den
Strategische Neuausrichtung im Bereich Bus bei QUANTRON E-Mobilität Mitteilungen 10. August 2022 Werbung Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung als Anbieter von eigenen Komplettbussen als OEM wird die Quantron AG zum Ende des Jahres den Vertrieb von KARSAN Produkten nicht weiter fortführen. (WK-intern) - QUANTRON wird jedoch auch weiterhin seine Kunden mit ihren KARSAN Produkten in technischen Fragen im Bereich After Sales unterstützen. Ausblick im Geschäftsbereich QUANTRON Bus Die zukünftigen QUANTRON Komplettbusse, darunter der vollelektrische Niederflurbus QUANTRON CIZARIS 12 EV, werden nach den strengen Quantron AG Qualitätsansprüchen kundenspezifisch hergestellt. Auch im Bereich After Sales setzt QUANTRON den Fokus auf eine vollumfängliche Kundenbetreuung für Service und Ersatzteile aus eigener Hand im Rahmen des 360 Grad QaaS Leistungsangebotes, das ebenfalls
Die Bundesregierung plant ein Gesetz zur Einführung von Herkunftsnachweisen Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. August 2022 Werbung Die Bundesregierung plant ein Gesetz zur Einführung von Herkunftsnachweisen für Gas und Wasserstoff, Wärme und Kälte. (WK-intern) - Gesetzentwurf zu Gas-Herkunftsnachweisen: Dekarbonisierte Gase nicht als erneuerbare Energiequelle deklarieren Mit diesen Nachweisen soll die erneuerbare Herkunft der produzierten Energieträger belegt werden. Im Gesetzentwurf wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermächtigt zu regeln, wie und unter welchen Voraussetzungen auch Herkunftsnachweise für so genannten „dekarbonisierten“ Wasserstoff ausgestellt werden, der gleichwohl auf Basis von fossilem Erdgas produziert wurde – und ob und wann diese Nachweise als erneuerbar anzuerkennen sind. Es kommentiert Carolin Dähling, stellvertretende Bereichsleiterin beim Ökoenergieanbieter Green Planet Energy: "Es kann sinnvoll sein, auch für so genannte
Smarter und sicherer: eCargo Bikes mit Bosch-Antrieb E-Mobilität Mitteilungen 10. August 202213. August 2022 Werbung Nachhaltig unterwegs auf Lastenrädern mit dem smarten System Voll vernetzte Komponenten, nützliche Features: Vorteile des smarten Systems jetzt auch für das eCargo Bike verfügbar Leichter anfahren, bequemer transportieren: Neues ABS und neuer Fahrmodus sind speziell auf die Anforderungen von eCargo Bikes abgestimmt Noch mehr Power: Leistungsfähiger Akku PowerPack 725 erlaubt eBiker*innen, mit ihrem Lastenrad voll beladen noch längere Strecken zurückzulegen Sorgenfreier parken: Neuer digitaler Diebstahlschutz für das eCargo Bike mit eBike Alarm (WK-intern) - Das eCargo Bike ist nicht nur ein unverzichtbarer Baustein der urbanen Mobilität von morgen. Vielmehr wird es schon heute als nachhaltige Alternative zum Auto immer beliebter: Laut Zweirad-Industrie-Verband wurden 2021 in Deutschland
envelios Intelligent Grid Platform digitalisiert Netzanschlussprüfung im digitalen Vorreiterland Estland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. August 2022 Werbung Enefit, Elektrilevi und envelio GmbH arbeiten im Rahmen eines vollständigen Rollout-Projektes der Intelligent Grid Platform in Estland zusammen. (WK-intern) - Die Netzplanung des Verteilnetzbetreibers Elektrilevi wird mit Hilfe der Intelligent Grid Platform digitalisiert, sodass der Anschlussprüfungsprozess zukünftig vollständig automatisiert abgewickelt werden kann. Das Projekt untermauert damit Elektrilevis Strategie, digitale Lösungen auf Basis modernster Technologien einzusetzen, um das Verteilnetz zukunftssicher für neue Erzeugungsanlagen und Lasten wie Ladepunkte und Wärmepumpen zu machen. „Die weitere Automatisierung der Netzplanungsprozesse von Elektrilevi wird es uns ermöglichen, die steigende Zahl neuer Anschlussanfragen auf effiziente Weise zu bearbeiten und gleichzeitig den besten Netzservice für unsere Kunden sicherzustellen", sagt Meelis Melder,
Offshore auf der WindEnergy Hamburg: Eine innovative Branche für die Zukunft Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Dem Global Offshore Wind Report 2022 des Global Wind Energy Councils (GWEC) zufolge gingen im Jahr 2021 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 21,1 GW ans Netz. (WK-intern) - Das ist ein Branchenrekord und das dreifache der Vergleichszahl von 2020. Damit verfügte die Welt zu Jahresende über eine Offshore-Kapazität von 56GW. Das sind sieben Prozent der installierten Windenergie-Gesamtkapazität. „Diese Entwicklung möchten wir auch auf der WindEnergy Hamburg abbilden und weiter unterstützen. Wir erwarten mehr als 1.350 Aussteller aus aller Welt, von denen etwa 45 Prozent Produkte oder Services für Windparks auf dem Meer im Angebot haben. Das Spektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette und
Ørsted erweitert sein Dekarbonisierungsziel für die gesamte Lieferkette Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 202210. August 2022 Werbung Ab 2025 sollen alle Lieferanten zu 100 % auf erneuerbare Energien setzen (WK-intern) - Als weltweit erstes Energieunternehmen hat Ørsted nun eine klare Erwartung an alle Zulieferer gestellt: Ab 2025 sollen diese 100 % ihres Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Diese Vorgabe stützt sich auf Erkenntnisse aus dem bereits seit 2020 bestehenden Programm des Unternehmens zur Dekarbonisierung der Lieferkette und unterstützt Ørsted auf dem Weg bis 2040 sein Netto-Null-Ziel zu erreichen. Seit 2006 hat das Unternehmen seine Emissionen in Scope 1 und 2 um 87 % reduziert. Bis 2025 möchte Ørsted bei der eigenen Energieerzeugung und beim Betrieb seiner Anlagen klimaneutral werden. Das Unternehmen,
Aufbruchstimmung: Minister*in Neubaur eröffnet 14. Branchentag Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Zeitenwende in der NRW-Energiepolitik Sichere, verlässliche und bezahlbare Energieversorgung bleiben entscheidende Voraus-setzungen für die Energiewende in NRW Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen große Hoffnungen auf schnell umgesetzte politische Entscheidungen in der NRW-Energiepolitik (WK-intern) - „Sehr selten in den vergangenen Jahren waren die Hoffnungen vor einem Branchentag Windenergie NRW höher als in diesem Jahr. In den letzten Wochen war in den Gesprächen mit den wieder rd. 90 Referent*innen und bei Informationsanfragen von Besucher*innen eine Aufbruchstimmung spürbar, die durch die Formulierungen im kurz vor der Sommerpause verabschiedeten Koalitionsvertrag ausgelöst wurde.“ Der Branchentag Windenergie NRW sei seit 14 Jahren ein ausgezeichneter Seismograf für die Stimmungen in
Offshore-Windparks: Bestandteile von Korrosionsschutz in der Nordsee nachgewiesen Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) konnte in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon erstmals Bestandteile aus Opferanoden im Wasser und im Sediment um Offshore-Windparks in der Nordsee messen. (WK-intern) - Auch wenn derzeit keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu erkennen sind, sollen künftig vermehrt sogenannte Fremdstromsysteme zum Korrosionsschutz eingesetzt werden. Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Nordsee und Ostsee ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Aktuell sind in deutschen Meeresgewässern bereits mehr als 1500 Windenergieanlagen und 30 Umspann- und Konverterplattformen in Betrieb. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Stoffliche Emissionen aus Offshore-Windanlagen“ (OffChEm) haben das BSH und das Hereon untersucht, inwiefern Bestandteile von galvanischen
aream Group fordert mehr Schwung für die Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Der Sommer beschert der deutschen Solarwirtschaft derzeit gute Erträge. (WK-intern) - Der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch steigt. Gleichzeitig jedoch gibt es viel zu tun. So bleibt der Zubau bei der Windenergie ungenügend. „Um ihre eigenen Ziele zu erreichen, muss die Politik insbesondere die Genehmigungsverfahren beschleunigen“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. In Sachen grüne Energien gibt es Erfolgsmeldungen in Deutschland: So lag von Mitte 2021 bis Mitte 2022 der Anteil der umweltfreundlichen Energiequellen im Schnitt bei knapp der Hälfte des gesamten Stromverbrauchs. Am 17. Juli wurden in Deutschland erstmals mehr als 40 Gigawatt Solarenergie ins öffentliche Stromnetz eingespeist, so das Freiburger