China, die Europäische Union (EU) und Großbritannien betreiben weltweit die meisten Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 202211. August 2022 Werbung Das hat eine Auswertung von Satellitendaten durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergeben. Erdbeobachtungsdaten mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet China, die EU und Großbritannien betreiben die meisten Offshore-Windanlagen Weltweit installierte Leistung von 40,6 Gigawatt – davon 98,5 Prozent von Anlagen der EU, Chinas und Großbritanniens. Eine KI detektiert weltweit alle Offshore-Windkraftanlagen aus Satellitenbildern. Neuronale Netze lernen mit virtuellen Beispielen, wie sie echte Bilder interpretieren. Schwerpunkte: Raumfahrt, Digitalisierung, Energie, Erdbeobachtung, Künstliche Intelligenz (WK-intern) - Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) nicht nur die Anzahl und die Standorte der Anlagen ermittelt, sondern auch die Entwicklung der vergangenen Jahre, die Leistung und die
Nachhaltige Großspeicher von CMBlu als Schlüssel für autarke Energieversor-gung bei Industrie und Gewerbe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. August 2022 Werbung Der deutsche Hersteller von organischen Solid-Flow-Energiespeichern CMBlu verzeichnet vonseiten energieintensiver Industrieunternehmen derzeit eine stark steigende Nachfrage nach seinen organischen Großspeicherlösungen. (WK-intern) - Hintergrund sind die enorm gestiegenen Stromkosten, die immer mehr mittelständische Industrieunternehmen in finanzielle Bedrängnis bringen und auch als Inflationstreiber gelten. Durch die Installation der beliebig skalierbaren und nachhaltigen Großspeicher von CMBlu mit Leistungen ab einem Megawatt und einer Batteriekapazität bis in den Gigawattstundenbereich wollen sich die Unternehmen unabhängiger vom Netzstrom machen. „Über Lastverschiebung und Glättung von Verbrauchsspitzen, dem sogenannten Peak Shaving, tragen unsere Organic Solid-Flow-Batterien zur Minimierung von Netzentgelten und Stromkosten bei“, erklärt Dr. Peter Geigle, Gründer und CEO von
Messysteme von Althen auf der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Wie schnell bewegt sich Luft, was machen unterschiedliche Windverhältnisse mit Windkraftanlagen und wie helfen Kenntnisse über den Luftdruck dabei, die optimale Rotor-Geometrie zu finden? (WK-intern) - Althen zeigt auf der Windenergy 2022 in Hamburg verschiedene Anwendungen für Messtechnik in der Windindustrie. Aerodynamik ist seit langem ein Schwerpunktthema für den Sensor- und Messtechnikspezialisten Althen, ebenso wie Offshore-Anwendungen und Erneuerbare Energien generell. Wann ein Rotor beginnt, sich zu drehen, wird wesentlich von seiner Geometrie bestimmt. In der Rotorkonstruktion wird an immer besserer Ausnutzung des vorhandenen Luftstroms gearbeitet. Um die Rotorblätter zu vermessen und das Verhalten des Luftdrucks in Abhängigkeit von Drehzahl und Luftgeschwindigkeit zu messen,
Das Energie-Umlagen-Gesetz, woran Stadtwerke, Lieferanten und Netzbetreiber heute schon denken sollten Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. August 2022 Werbung Fünf Planungspunkte für 2023: Auf diese rechtlichen Neuerungen sollten Sie sich jetzt schon vorbereiten! (WK-intern) - Mit den Regularien in der Energiewirtschaft ist es nicht selten wie mit Weihnachten: Ganz plötzlich sind sie da! Dann müssen sie natürlich auch umgesetzt werden. Damit Versorgungsunternehmen in diesem Jahr wirklich nur aufgrund von fehlenden Geschenken in Stress verfallen, erklärt Sebastian Weiße, Lösungsarchitekt und Experte für regulatorische Themen bei der SIV.AG, an welche fünf gesetzlichen Änderungen Stadtwerke, Lieferanten und Netzbetreiber heute schon denken sollten. 1. Neue Regelungen für Umlagen Zum 1. Januar 2023 wird die EEG-Umlage komplett entfallen. Das neue sogenannte Energie-Umlagen-Gesetz (EnUG), für das der Bundesrat Anfang
Wie fossile LNG-Pläne Umwelt- und Klimaschutz bedrohen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 11. August 2022 Werbung Einladung der Bundeskanzler*in Olaf Scholz in Kanada (WK-intern) - Planmäßig Ende August reist Bundeskanzler*in Olaf Scholz nach Kanada, um Gespräche über potentielle Lieferungen von Flüssigerdgas (LNG) von Kanada nach Deutschland zu führen. Das Ergebnis könnte ein neuer Deal zwischen den Ländern sein, der fossile Abhängigkeiten schafft und die Klimakatastrophe weiter anheizt. Im Vorfeld der Reise erläutert die DUH gemeinsam mit Akteuren und Betroffenen aus Kanada die Gefahren für Umwelt und Klima eines solchen fossilen Deals. Welche neuen fossilen Projekte drohen in beiden Ländern in Form neuer Fracking-Bohrungen und LNG-Terminals? Welche Folgen hätten LNG-Lieferverträge für die kanadische Bevölkerung sowie die Klimapolitik Kanadas? Und welche Alternativen gibt es
Mit dem Meiko Energie-Check aktiv gegen die Energiekrise Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2022 Werbung Meiko Energie-Check Wartungspaket hilft der Gastronomie und Hotellerie-Branche Energiekosten einzusparen (WK-intern) - Die aktuelle Energiekrise verlangt Unternehmen wie privaten Haushalten einen enormen Kraftakt ab. Lösungen, die den Energieverbrauch senken, sind gefordert: Meiko, Hygienespezialist mit Sitz in Offenburg, hat angesichts dieser drastischen Situation ein Energie-Check Wartungspaket entwickelt, das den Meiko-Kunden deutliche Energieeinsparungen bringen kann. Dr. Ing. Thomas Peukert, CEO Meiko Gruppe: „In dieser ernst zu nehmenden Lage müssen wir unsere Kunden unterstützen und ihnen helfen, ihre Technik so einzustellen, dass Energiekosten minimiert werden, ohne dabei auf Hygiene zu verzichten. Mit diesem Optimierungskonzept können wir auch den Verbrauch weiterer Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser, senken“. Die
Siemens Gamesa erfolgreich bei erster Windenergie-Auktion auf den Philippinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Siemens Gamesa wird nach den ersten Auktionen für erneuerbare Energien auf den Philippinen 70 MW Windenergie liefern 14 Einheiten der Turbine SG 5.0-145 werden an Südostasiens führenden Entwickler erneuerbarer Energien und langjährigen Partner ACEN geliefert Im Land eingeführte Auktionen, um mehr Investitionen in erneuerbare Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen anzuziehen Erneuerbare Energien, die im philippinischen Programm für erneuerbare Energien für Energiesicherheit, integratives Wachstum und Klimaziele hervorgehoben werden (WK-intern) - Siemens Gamesa hat mit ACEN CORPORATION (ACEN), einem führenden Entwickler erneuerbarer Energien in Südostasien, einen neuen Vertrag über die Lieferung von 14 Einheiten der SG 5.0-145-Turbinen auf den Philippinen nach der ersten Auktionsrunde des Landes für
Deutsche Windtechnik schließt Verträge für Unterwasser-Inspektionen in sieben Offshore-Windparks ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Die Deutsche Windtechnik verzeichnet aktuell umfangreiche Vertragsabschlüsse für Unterwasser-Inspektionen in der Nord- und Ostsee. Inspektions-Know-How und Kosteneffizienz (WK-intern) - Die in Summe mehr als 300 beauftragten Gutachten werden 2022/23 im Rahmen eines auf Kostenersparnis und Nachhaltigkeit ausgerichteten Cluster-Konzeptes für namhafte Windparkbetreiber inklusive Trianel Windpark Borkum I und DanTysk Sandbank Offshore Wind GmbH & Co. KG (zu 51% Vattenfall und 49% Stadtwerke München). Die Deutsche Windtechnik wird fortlaufende Inspektionen in den Offshore Windparks Trianel Borkum I, DanTysk und Sandbank, Butendiek sowie drei weiteren Windparks in der Nord- und Ostsee durchführen. Zu den inspizierten Bauteilen gehören, je nach Vertragsinhalt, die Fundamente der Windenergieanlagen, die Struktur der
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen mit enormen Zuwächsen E-Mobilität 11. August 2022 Werbung Fastned verdreifacht Umsatz in der ersten Jahreshälfte 2022 Steigerung der Einnahmen aus dem Ladegeschäft auf 12,6 Millionen Euro (+188 % gegenüber H1 2021) Steigerung des gelieferten Volumens an erneuerbarer Energie auf 20,2 GWh (+174 % im Vergleich zu H1 2021) 935.000 Ladevorgänge abgewickelt (+124 % gegenüber H1 2021) 161.000 aktive Kund:innen (+146 % im Vergleich zu Q2 2021) Akquisition von 28 neuen Standorten, wodurch sich die Gesamtzahl der akquirierten Standorte auf 356 erhöht Das operative EBITDA stieg von 0,7 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 3,0 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2022 (+298 % gegenüber dem Vorjahr) Der bereinigte Nettoverlust für den Zeitraum betrug 11,5 Millionen Euro (gegenüber
Blaupause für viele künftige klimaneutrale Neubaugebiete – Energieversorgung nahezu komplett klimaneutral geplant Dezentrale Energien Geothermie Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2022 Werbung So werden Neubaugebiete klimaneutral Baugebiet "Hühnerbünd II" in Kehl-Neumühl wird mit Hilfe des badenova Innovationsfonds zum "Klimaheld 2022" (WK-intern) - Das Neubaugebiet „Hühnerbünd II“ in Kehl-Neumühl könnte mit finanzieller Hilfe des badenova Innovationsfonds zur Blaupause für viele künftige Neubaugebiete auch in anderen Kommunen werden. „Wir haben den Ehrgeiz, hier ein klimaneutrales neues Wohngebiet zu realisieren, indem wir bei der Wärmeversorgung auf ein Niedertemperatur-Wärmenetz und auf Grundwasser-Wärmepumpen setzen“, erklärt der städtische Beigeordnete Thomas Wuttke. Als Vertreter des badenova Gesellschafters Stadt Kehl überreichte er an die Projektleitung für das Neubaugebiet nicht nur den Förderbescheid der badenova, sondern auch den symbolischen „Klimaheldenpreis 2022“. Mit ihm werden alle
Forscher warnen vor extremer Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematischer bewerten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. August 2022 Werbung Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. (WK-intern) - Zudem können solche Extremereignisse durch die vielschichtigen sozioökonomischen Verflechtungen zusätzliche Schäden verursachen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Um betroffene Regionen anpassungsfähiger zu machen, sind systematischere Risikobewertungen nötig. Der Sommer 2022 präsentiert sich in weiten Teilen Europas von seiner erbarmungslosen Seite: lange Dürreperioden kombiniert mit Rekordtemperaturen. Betroffen von Hitzewellen, Wasserknappheit und Waldbränden sind insbesondere Süd-, West- und Mitteleuropa. Solche Wetterextreme, die sich gegenseitig verstärken, können sich auf ganz viele unterschiedliche Sektoren und Systeme auswirken: etwa das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, aber auch die
Growing-Green-Strategie: RWE investiert im laufenden Jahr mehr als 5 Milliarden Euro in grüne Technologien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Im ersten Halbjahr 2022 haben wir unser Ergebnis deutlich gesteigert und im Zuge dessen unsere Prognose für das Gesamtjahr angehoben. Im ersten Halbjahr 2022 neue Windkraft- und Solaranlagen sowie Speicher mit einer installierten Kapazität von 1,2 Gigawatt in Betrieb genommen – rund 20 % mehr Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt Aktuell in 11 Ländern Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 4,8 Gigawatt im Bau Bereinigtes Nettoergebnis von 1,6 Mrd. € übertrifft Ergebnis des Vorjahreshalbjahres (WK-intern) - Das Ergebnis, das wir erwirtschaften, wird der Energiewende zugutekommen. Allein in diesem Jahr investieren wir mehr als 5 Milliarden Euro in den Ausbau unseres