Notstand im Heizungskeller: Mit Heizungscheck zum Energiesparen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 19. August 2022 Werbung (WK-intern) - Eschborn, 19. August 2022. Reduzierte Gaslieferungen aus Russland, steigende Energiepreise und das Inkrafttreten des europäischen Notfallplans: Die Versorgungskrise spitzt sich zu, Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Um die Energieversorgung im kommenden Winter und darüber hinaus sicherzustellen, plant die Bundesregierung bereits eine Reihe neuer Regelungen. Für mehr Energieeffizienz im Gebäude lohnt sich schon jetzt ein Blick in den Heizungskeller. Denn: 55 Prozent aller Heizungsanlagen in Deutschland sind älter als 15 Jahre und werden nicht regelmäßig gewartet. Zu diesem Ergebnis kam bereits das 2018 bis 2021 vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt „BaltBest“1, an dem Techem beteiligt war und das den Einfluss der
Oberösterreich darf nicht in die klimapolitische Steinzeit abdriften! Windenergie Windparks 19. August 2022 Werbung (WK-intern) - Landeshauptmann Stelzer hat laut über eine neue Bewilligung von Kohlekraftwerken in Oberösterreich nachgedacht und sich in dem Zusammenhang gegen die Windkraft in Oberösterreich ausgesprochen. „Oberösterreich darf nicht in die klimapolitische Steinzeit abdriften! Neue Kohlekraftwerte errichten zu wollen, aber Windkraft auf Hügelketten abzulehnen, ist ein klimapolitischer Irrweg“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert das hohe, noch ungenutzte Potential der Windkraft in Oberösterreich rasch zu nutzen. In der Kleinen Zeitung hat sich LH Stelzer für die Bewilligung eines neuen Kohlekraftwerkes am Standort Riedersbach ausgesprochen und wurde dabei auch auf das hohe Windkraftpotential in Oberösterreich angesprochen. Dabei hat
Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor startet Plakatkampagne Erneuerbare & Ökologie 19. August 2022 Werbung (WK-intern) - Hamburg, 19. August 2022 – „Beste Aussicht auf Klimaneutralität“ verspricht das Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL): Mit einer bildstarken Plakatkampagne richtet sich das Projekt erstmals an die Öffentlichkeit. Am 29. August folgt ein Konsortialtreffen mit energiepolitischem Spitzendialog. Ein Auge in Nahaufnahme, das die klimaneutrale Zukunft offenbar fest im Blick hat – in der Iris spiegeln sich zwei Windenergieanlagen, die grünen Strom erzeugen: Das Motiv der NRL-Kampagne ist ein echter „Hingucker“. Auf rund 250 Werbeflächen ist das Plakat derzeit zu sehen. Die meisten Aushänge sind in der Hamburger Metropolregion zu finden, aber auch in Flensburg, Kiel und Schleswig ist das
Ein Windrad im Garten installieren Kleinwindanlagen Windenergie 19. August 2022 Werbung (WK-intern) - Eine Kilowattstunde Strom kostet rund 37 Cent, wobei dieser Preis in Zukunft noch deutlich steigen könnte. Um Kosten zu sparen, denken immer mehr Verbraucher über Möglichkeiten nach, Strom selbst zu erzeugen. Das ist vor allem für Gewerbetreibende interessant, die in ihrer Firma Maschinen betreiben, wie sie etwa von Surplex.com und anderen Anbietern vertrieben werden. Lohnt sich der Bau eines Windrades Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht im Jahr rund 4000 kWh Strom. Im Handel gibt es Windräder, die diese Menge erzeugen können. Die Voraussetzung ist, dass möglichst ständig Wind in einer Stärke von etwa 3 m/s weht. Das ist vor allem an der
Geschwindigkeit der Tesla-Ansiedlung ist Vorbild für Aufbau von LNG-Terminals Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. August 2022 Werbung (WK-intern) - Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach: Tesla hat mehrere Auswirkungen. Zum einen ist das Werk mittlerweile der größte Industriearbeitgeber in Brandenburg, und es ist geplant, dass Tesla auch zum größten Ausbildungsbetrieb werden wird. Die Wirkung, die damit erzielt wird, ist für die regionale Wirtschaft immens, potentielle Investoren weltweit haben Brandenburg mittlerweile auf der Landkarte! Mittlerweile suchen bestehende Firmen händeringend nach Mitarbeitern. Verstärken immer neue Betriebe nicht die Sorgen wegen des Fachkräftemangels? Bei Tesla ist nach meiner Kenntnis der Aufwuchs der Mitarbeiterzahlen noch im Plan. Das ist bemerkenswert, weil es zum einen darstellt, dass das Unternehmen Fachkräfte gewinnt, die bei weitem nicht alleine