Forschungsprojekt WindEXT: Für Wartungspersonal von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202222. Juni 2022 Werbung WINDEXT-PROJEKT: EINFÜHRUNG VON DIGITALISIERUNG IN STANDARDISIERTE TRAININGS FÜR WARTUNGSPERSONAL VON WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Das Ziel des WindEXT-Projekts ist die Entwicklung einer Standardstruktur und den dazugehörigen Inhalten für die Ausbildung von Wartungspersonal von Windenergieanlagen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Einführung von digitalen Tools gelegt, was ein weit verbreiteter Trend der aktuellen technischen Ausbildung ist. Darüber hinaus ist auf diese Weise eine Ausbildung ohne vorheriges Höhensicherheitstraining möglich und auch die verschiedenen Anlagentypen können in einer digitalen Umgebung wesentlich einfacher angepasst werden. Diese im WindEXT-Projekt entwickelte Fachausbildung steht im Einklang mit den Zielen des Windenergiesektors: die Wartungsqualität verbessern und die Reduzierung der LCOE durch die
juwi und STAWAG schließen General Electric Windturbinenpark ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Windpark Jülich-Bourheim am Netz STAWAG Energie und juwi bauen Windenergie in NRW weiter aus Klimafreundlicher Strom für 7.700 Haushalte Inbetriebnahme wichtiges Signal für den dringend notwendigen weiteren Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Der Windpark in Jülich-Bourheim ist am Netz. Am 18. Mai 2022 speisten die beiden Anlagen des Typs GE5.3-158 (General Electric) ihre ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom ins Verteilnetz ein. Ihr Jahresertrag reicht aus, um mehr als 7.700 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Gesamthöhe der Anlagen beträgt fast genau 200 m, der Rotordurchmesser liegt bei 158 m. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart der Windpark 9.600 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Betrieben wird er von der
Bundesnetzagentur legt Verlauf der Stromleitung von Weida nach Remptendorf fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Präsident Müller: „Weiterer Schritt zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt der 380-kV-Stromleitung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt Weida – Remptendorf in Thüringen. Der Verlauf der neuen Stromleitung sowie der Rückbau der bestehenden Leitung stehen damit fest. „Jedes abgeschlossene Genehmigungsverfahren ist in diesen Zeiten eine Ermutigung für die Energiewende“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt Weida - Remptendorf Die rund 43 km lange neue Stromleitung beginnt am Umspannwerk Weida, südlich von Gera und endet am Umspannwerk Remptendorf nördlich der Grenze von Thüringen nach Bayern.
GeoLaB: Zukunft mit Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Das KIT und Forschungspartner errichten den weltweit ersten Untertage-Reservoir-Simulator für die Erforschung der Tiefengeothermie (WK-intern) - Lokal, emissionsfrei und grundlastfähig: Die Geothermie gilt als ein essenzieller Baustein der Energiewende. Mit GeoLaB, einer neuen und einzigartigen Forschungsinfrastruktur direkt im Untergrund wollen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ nun die Forschung beschleunigen und die Technologie für einen breiten Einsatz vorbereiten. Das Projekt soll entweder im Schwarzwald oder Odenwald realisiert werden, die Helmholtz-Gemeinschaft fördert mit 35 Millionen Euro. Um Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig unabhängiger von Energieimporten zu werden, eignet sich in den meisten Regionen Deutschlands der
Neuer ENERCON Windpark in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung GvW begleitet Stadtwerke Heidenheim AG bei Ausbau der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe (Stadtwerke AG) baut ihre Erzeugung der Erneuerbaren Energien weiter aus: Das Unternehmen hat jetzt mit Unterstützung der Kanzlei GvW Graf von Westphalen einen Windpark im Landkreis Elbe-Elster/Brandenburg erworben. Das Volumen dieser Transaktion lag bei einer Summe von rund 20 Mio. Euro. Der Windpark besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-138 EP3 E1 mit einer Nabenhöhe von 131 Metern, einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von je 3.500 Kilowatt (kW). Die Stadtwerke AG liefert Strom an Kunden in ganz Deutschland u.a. mit ihren eigenen Erneuerbaren
Grande Region Hydrogen EEIG präsentiert sich beim Wasserstoffkongress der Großregion Veranstaltungen Wasserstofftechnik 22. Juni 2022 Werbung Interessenvereinigung Grande Region Hydrogen EEIG präsentiert sich beim Wasserstoffkongress der Großregion in Saarbrücken (WK-intern) - Beim ersten „Wasserstoffkongress der Großregion“ am 29. Juni 2022 in Saarbrücken ist auch die Initiative Grande Region Hydrogen EEIG (GRH) vertreten und wird sich und eines ihrer Kernprojekte „mosaHYc“ vorstellen. Im Rahmen von Podiumsdiskussionen und kurzen Impulsvorträgen will die GRH ihre Ziele und Handlungsweisen für einen Wasserstoffhochlauf in der Region verdeutlichen. Die Initiative “Grande Region Hydrogen EEIG" Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung „Grande Region Hydrogen EEIG" (GRH) verfolgt das Ziel, ein Wasserstoff-Wirtschaftssystem in der Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Transport und Nutzung von H2) zu entwickeln.
Atomkraftwerke sind auch keine Garantie für Versorgungssicherheit in der Energiekrise Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Atomkraftwerke fallen deutlich häufiger für die Stromproduktion aus als vergleichbare Kraftwerke. (WK-intern) - So waren in Frankreich seit dem Jahr 2018 im Schnitt nur 66 Prozent der installierten AKW-Leistung abrufbar. Die Verfügbarkeit der Meiler für die Versorgung lag damit rund ein Drittel unter der von Gas- und Wasserkraftwerken, wie eine Kurzanalyse von Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy zeigt. „Die jahrzehntealten Atomkraftwerke sind kein Baustein einer sicheren Energieversorgung, sondern Risiko und Hemmschuh für den Ausbau erneuerbarer Technologien – das gilt für Frankreich ebenso wie für Deutschland“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Green Planet Energy – und ergänzt: „Was bringt uns
Mit Windkraft und Elektrolyse zu „grünem“ Erdgas Bioenergie Technik Veranstaltungen 22. Juni 2022 Werbung EnergyDecentral 2022: Biogas und Biomethan: Sicher, sauber, verfügbar (WK-intern) - Die Leitmesse präsentiert wirtschaftliche Konzepte für die Zeit nach dem EEG – Innovative Power-to-Gas-Konzepte – 15. bis 18. November 2022 auf dem Messegelände in Hannover Vom 15. bis 18. November 2022 präsentiert die EnergyDecentral, die zeitgleich mit der EuroTier in Hannover stattfindet, Komplettlösungen für die anaerobe Vergärung von Biomasse und Biogasaufbereitung. Die Aussteller auf dem Messegelände wollen den Betreibern von Biogasanlagen ein wirtschaftliches Konzept für die Zeit nach dem EEG bieten. Die neuen Technologien sollen nicht nur möglichst flexibel Strom, Wärme und Treibstoffe liefern, sondern dank innovativer Power-to-Gas-Konzepte auch für mehr Unabhängigkeit von
G7 / Die Zukunft des klimaneutralen Fliegens wird in Deutschland gemacht Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Klimaneutrale Luftfahrt – Pläne der Bundesregierung (WK-intern) - Am Vormittag haben das Koordinator*in der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Christmann MdB, und das parlamentarische Staatssekretär*in beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Luksic MdB, die Maßnahmen der Bundesregierung im Bereich Klimaneutralität in der Luftfahrt vorgestellt. Sie haben ein in den letzten Wochen erarbeitetes gemeinsames Papier der Bundesregierung präsentiert, das die gemeinsamen Aktivitäten und Ansatzpunkte für die kommenden vier Jahre umreißt. Luft- und Raumfahrtkoordinator*in Dr. Christmann: „Die Zukunftstechnologien der Luftfahrt zur Einsparung von Klimagasen sind der Schlüssel für einen erfolgreichen Standort und die Erreichung der Pariser Klimaziele. Noch vor der Internationalen Luft-
Schaeffler Sondermaschinenbau macht Produktion effizienter, agiler und nachhaltiger E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. Juni 2022 Werbung Schaeffler Sondermaschinenbau bietet seinen Kunden bedarfsgerechte und modulare Produktionslösungen Schaeffler Sondermaschinenbau realisiert modulare und kosteneffiziente Produktionsanlagen für seine Kunden weltweit Bereits über 10.000 Fertigungskonzepte für Produkte und Kunden verschiedenster Industriebranchen im Markt Portfolio umfasst unter anderem Anlagen für Energiespeichersysteme, Medizintechnik, Konsumgüter und E-Mobilität (WK-intern) - Auf der automatica 2022, der internationalen Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, präsentiert der Sondermaschinenbau des global tätigen Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler in Halle A5, Stand 307 sein Portfolio für schlüsselfertige Produktionsanlagen. „Der Schaeffler Sondermaschinenbau bietet seinen Kunden bedarfsgerechte und modulare Produktionslösungen für die gesamte Wertschöpfungskette“, sagt Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf der Schaeffler AG. „Unser Team greift
Materiallösungen für Windkraft: effizientere und kostengünstigere Herstellung von robusten Rotorblättern Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie Windparks 21. Juni 2022 Werbung Covestro treibt Elektrifizierung mit nachhaltigeren Materiallösungen voran (WK-intern) - Die Zukunft von Fahrzeugen und Gebäuden ist elektrisch Von der erneuerbaren Energie über Ladeeinrichtungen bis zu Batteriekonzepten Die Energieversorgung aus Wind- und Solarkraft ist eine wichtige Säule, um die weltweiten Klimaziele und Treibhausgasneutralität zu erreichen und fossile Ressourcen zu schonen. Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger geht auch mit einer Elektrifizierung der wichtigen Sektoren Verkehr und Gebäude einher: Die mobile und stationäre Zukunft ist elektrisch. Eine große Herausforderung ist dabei die dezentrale Stromspeicherung, die Schwankungen bei der Erzeugung von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen soll. Kunststoffe werden künftig eine zentrale Rolle bei all diesen Themen spielen
Neuer Weltrekord: Elektrofähre Ellen legt mit einer einzigen Batterieladung über 90 Kilometer zurück E-Mobilität Ökologie Videos 21. Juni 2022 Werbung Während der 7. Jahreskonferenz der internationalen Energieagentur legte die Elektrofähre Ellen mit einer einzigen Batterieladung 50 Seemeilen – 92 Kilometer – zurück. (WK-intern) - Diese Entfernung stellt einen neuen Weltrekord dar Die Inseln Ærø und Als in Süddänemark sind durch Ellen, eine vollelektrische Fähre mit der weltweit größten Reichweite, miteinander verbunden. Die Fähre konnte am 9. Juni im Rahmen der IEA-Klimakonferenz einen neuen Weltrekord aufstellen. Nach ihrer Rückkehr von der Konferenz, auf der sich führende Vertreter aus Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft über schnelle und effektive Maßnahmen zur Ernegieeffizienz austauschten, legte Ellen mit einer einzigen Batterieladung 50 Seemeilen - 92 Kilometer - zurück. Henrik Hagbarth Mikkelsen,