Investitionsentscheidung: RWE geht mit Wasserstoffanlagen in Vorleistung Mitteilungen Wasserstofftechnik 31. Januar 2023 Werbung RWE bestellt bei Linde zwei 100-Megawatt-Elektrolyse-Anlagen für GET H2 in Lingen 100 MW sollen in 2024, weitere 100 MW in 2025 in Betrieb gehen Bestellung trotz ausstehendem IPCEI-Förderbescheid, damit geplanter Fertigstellungstermin weiterhin erreichbar ist (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „Wir gehen mit dieser Beauftragung in Vorleistung, um die geplanten Fertigstellungstermine für GET H2 zu halten. Wir sind entschlossen, mit unserer Anlage zeitnah einen spürbaren Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft zu leisten und blicken daher gespannt nach Brüssel. Im IPCEI-Verfahren brauchen wir jetzt zügig klare Entscheidungen von der EU-Kommission. Nur dann können wir unsere Planung weiter vorantreiben und eine finale Investitionsentscheidung herbeiführen.“ Knapp zwei
Grande Region Hydrogen EEIG präsentiert sich beim Wasserstoffkongress der Großregion Veranstaltungen Wasserstofftechnik 22. Juni 2022 Werbung Interessenvereinigung Grande Region Hydrogen EEIG präsentiert sich beim Wasserstoffkongress der Großregion in Saarbrücken (WK-intern) - Beim ersten „Wasserstoffkongress der Großregion“ am 29. Juni 2022 in Saarbrücken ist auch die Initiative Grande Region Hydrogen EEIG (GRH) vertreten und wird sich und eines ihrer Kernprojekte „mosaHYc“ vorstellen. Im Rahmen von Podiumsdiskussionen und kurzen Impulsvorträgen will die GRH ihre Ziele und Handlungsweisen für einen Wasserstoffhochlauf in der Region verdeutlichen. Die Initiative “Grande Region Hydrogen EEIG" Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung „Grande Region Hydrogen EEIG" (GRH) verfolgt das Ziel, ein Wasserstoff-Wirtschaftssystem in der Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Transport und Nutzung von H2) zu entwickeln.
Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im deutschen Gasnetz Kooperationen Wasserstofftechnik 28. Oktober 2021 Werbung Innovationsprojekt von Avacon und DVGW startet mit Wasserstoffbeimischung (WK-intern) - Im Dezember startet die E.ON-Tochter Avacon mit der Beimischung von Wasserstoff in einem Teilnetz in Sachsen-Anhalt. Stufenweise werden dem Erdgas in der kommenden Heizperiode bis zu 20 Prozent Wasserstoff zugefügt. Das Gemeinschaftsprojekt von Avacon und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) soll zeigen, dass es technisch möglich ist, Wasserstoff zu einem deutlich höheren Prozentsatz als bislang in den Technischen Regeln des DVGW vorgesehen, in ein existierendes Gasnetz einzuspeisen. Geräte und Anlagen müssen für diesen Prozess nicht verändert werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen als Vorbild für den zukünftigen Einsatz von Wasserstoff
Bundesrat setzt wichtige Impulse für den Einstieg in eine Wasserstoff-Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2020 Werbung Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt ausdrücklich die heute vom Bundesrat verabschiedeten Empfehlungen, die wichtige Impulse für den Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft setzen. (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Vorschlag des Bundesrates ist dazu geeignet, das Energiewirtschaftsgesetz „wasserstoff-fit“ zu machen. Die Bundesregierung sollte die konstruktiven Empfehlungen des Bundesrates aufgreifen, da sie eine sehr gute rechtliche Grundlage für den zukünftigen Wasserstofftransport im Gasverteilnetz- und im Fernleitungsnetz sind. Viele der Vorschläge, die der BDEW im Rahmen eines Verbändepapiers im Frühjahr gemacht hatte, finden sich in dem heutigen Bundesrats-Beschluss wieder. Der Ausbau von Wasserstoff-Erzeugungsanlagen und die Nutzung der werthaltigen, bestehenden Gasnetzinfrastruktur sind zentrale