RWE hat den Windpark Aldenhoven auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 202520. August 2025 Werbung RWE nimmt Windpark auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb Windpark Aldenhoven: Sechs 5,7-MW-Windenergieanlagen können rechnerisch bis zu 24.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen RWE trifft Investitionsentscheidung für den Bau von zwei weiteren Windrädern nahe des Tagebau Inden in Düren-Merken (WK-intern) - Essen - Windenergie fürs Revier: RWE hat ihren Windpark Aldenhoven im Kreis Düren mit einer installierten Gesamtleistung von 34,2 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Inden hat das Unternehmen seit Frühjahr 2024 sechs Windenergieanlagen der 5,7-MW-Klasse errichtet. Davon profitieren auch die Menschen vor Ort. RWE zahlt 0,2 Cent pro produzierte Kilowattstunde an die umliegenden Kommunen. Für die neuen Anlagen in Aldenhoven sind das
RWE baut Windpark Aldenhoven auf ehemaliger Tagebaufläche Kreis Düren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Spatenstich im Rheinischen Revier: Baustart für Windpark auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Inden mit einer Gesamtleistung von 34,2 MW; Inbetriebnahme für Sommer 2025 geplant Grünstrom für rechnerisch rund 24.000 Haushalte (WK-intern) - Ein neuer Windpark entsteht im Revier: Flächen werden vorbereitet, die Baustelle eingerichtet und die Wegearbeiten beginnen. Auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Inden im Kreis Düren errichtet RWE sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 34,2 Megawatt (MW). Im Dezember vergangenen Jahres hatte das Unternehmen von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für das Projekt erhalten. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Aldenhoven ist ein weiteres Beispiel dafür, wie gut die Energiewende im Rheinischen Revier vorankommt.
juwi und STAWAG schließen General Electric Windturbinenpark ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Windpark Jülich-Bourheim am Netz STAWAG Energie und juwi bauen Windenergie in NRW weiter aus Klimafreundlicher Strom für 7.700 Haushalte Inbetriebnahme wichtiges Signal für den dringend notwendigen weiteren Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Der Windpark in Jülich-Bourheim ist am Netz. Am 18. Mai 2022 speisten die beiden Anlagen des Typs GE5.3-158 (General Electric) ihre ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom ins Verteilnetz ein. Ihr Jahresertrag reicht aus, um mehr als 7.700 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Gesamthöhe der Anlagen beträgt fast genau 200 m, der Rotordurchmesser liegt bei 158 m. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart der Windpark 9.600 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Betrieben wird er von der
Gemeinschaftsprojekt indeland Windpark Eschweiler offiziell eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2017 Werbung Das Gemeinschaftsprojekt von innogy, EWV und RURENERGIE mit 13 Windanlagen ist eingeweiht 13 Windkraftanlagen auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Inden in Betrieb Rund 62 Millionen Euro Investitionsvolumen (WK-intern) - Im Indeland drehen sich seit Herbst 13 neue Windkraftanlagen, die ausreichend grünen Strom erzeugen, um jedes Jahr rechnerisch 30.000 Haushalte zu versorgen. Die Stadt Eschweiler hat heute gemeinsam mit den Projektpartnern und -Unterstützern den indeland Windpark Eschweiler offiziell eingeweiht. innogy, die EWV und die RURENERGIE haben gemeinsam 13 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 41,6 Megawatt (MW) auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Inden errichtet. Die Anlagen des deutschen Herstellers Senvion entstanden mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW