Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für Produktion von synthetischem Kerosin E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Neue Studie: Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für Produktion von synthetischem Kerosin – Bundesminister*in Habeck nimmt Standort-Landkarte auf der ILA entgegen (WK-intern) - Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, hat sich im Zuge eines ILA-Rundgangs am Stand des PtX Lab Lausitz über die Standortsuche für eine neue PtL-Demonstrationsanlage in der Lausitz informiert. Die Zwischenergebnisse einer Studie zur Auswahl zeigen: Mindestens zehn Gebiete sind nach derzeitigem Stand für eine Ansiedlung geeignet. Drei Favoriten bringen aktuell beste Voraussetzungen mit. Die Lausitz bietet sehr gute Bedingungen für die Ansiedlung einer Demonstrationsanlage zur Herstellung von synthetischem Kerosin (Power-to-Liquid oder kurz: PtL) auf Basis von grünem Wasserstoff. Diese
OTTO WULFF entwickelt neue Recyclingbeton-Rezepte Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 23. Juni 2022 Werbung Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts CIRCuIT untersucht OTTO WULFF mit Hamburger Partnern die Verwendung von Recyclingbeton. (WK-intern) - Ziel ist eine nachhaltigere Stadtentwicklung. In einem Mustergebäude auf dem OTTO WULFF-Firmengelände werden jetzt neue Recyclingbeton-Rezepte getestet. Bereits seit drei Jahren engagiert sich OTTO WULFF aktiv in dem Forschungsprojekt CIRCuIT, ein von der EU gefördertes Projekt zum Thema Kreislaufwirtschaft. Dabei arbeitet das Familienunternehmen mit fünf Hamburger Partnern zusammen: Otto Dörner, der Eggers-Gruppe, der Technischen Universität Hamburg, der Senatskanzlei als Schnittstelle zur Verwaltung sowie dem Ingenieurbüro E-hoch-3. Gemeinsam untersuchen sie die Einführung und Verwendung von Recyclingbeton. Innovative Wege für klimafreundliches Bauen Stefan Wulff, Geschäftsführender Gesellschafter von OTTO WULFF: "Aufgrund des
Siemens Energy und Air Liquide gründen 3 GW-Wasserstoff Joint Venture Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Siemens Energy und Air Liquide gründen Joint Venture für die industrielle Fertigung von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Europa (WK-intern) - Siemens Energy und Air Liquide haben die Gründung eines Joint Ventures für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseuren für erneuerbaren Wasserstoff in Europa bekanntgegeben. Diese deutsch-französische Partnerschaft, in der zwei in ihrem Bereich weltweit führende Unternehmen ihre Kompetenzen bündeln, soll den Weg für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Europa ebnen und zur Entstehung eines europäischen Ökosystems für Elektrolyse- und Wasserstofftechnologie beitragen. Die Produktion wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 beginnen. Bis 2025 soll die jährliche Produktionskapazität auf drei Gigawatt hochgefahren werden. Vorbehaltlich der Genehmigung der Gründung
Klimaminister*in: Eines der wichtigsten Probleme ist die Klimaneutralität in der Luftfahrt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Bundesminister*in Habeck und Luft- und Raumfahrtkoordinator*in Christmann besuchen die ILA 2022 (WK-intern) - Unter dem Leitmotto „Pioneering Aerospace“ findet vom 22. bis 26. Juni auf dem ExpoCenter Airport in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg die ILA Berlin 2022 statt. Wie in der Vergangenheit ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf der ILA mit zahlreichen Aktivitäten präsent. Sowohl das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, als auch die Koordinator*in der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Christmann, besuchen die Messe. Bundesminister*in Habeck: „Ich freue mich, dass nach über zwei Jahren Pandemie wieder eine der drei großen Luft- und Raumfahrtmessen in
WVW kritisiert flüegellahmes Wind-an-Land-Gesetz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2022 Werbung WVW kritisiert fehlenden Zeitdruck für die Ausweisung von Flächen im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) und fordert ein Vorziehen der Zeitziele. Mit dem vorgelegten flügellahmen Entwurf wird die Bundesregierung ihre selbst gesetzten Ziele krachend verfehlen! Für die Klimaneutralität und die Unabhängigkeit der Energieversorgung muss die Windenergie an Land und auf See schnell und stark ausgebaut werden. Dafür sind an Land mindestens 2% der Gesamtfläche Deutschlands erforderlich. Es ist sehr wichtig, dass der Gesetzgeber diese Flächenvorgabe und ihre Durchsetzung im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) festlegen will. Doch der aktuell im parlamentarischen Verfahren befindliche Entwurf hat aus Sicht des WVW einen schwerwiegenden Haken: Die Flächenziele im WaLG sollen verbindlich erst
EIB: Wind- und Solarenergie sind die Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen globaler Energiepreisschocks Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Juni 2022 Werbung Mauretanien und die Europäische Investitionsbank stärken die Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff Präsident El Ghazouani und EIB-Präsident*in Hoyer unterzeichnen Erklärung zu grünem Wasserstoff Die Steigerung der Wind- und Solarenergieerzeugung ist der Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen globaler Energiepreisschocks EIB unterstützt Mauretaniens Investitionspläne für grünen Wasserstoff (WK-intern) - Der mauretanische Präsident El Ghazouani traf heute mit Hoyer, der Präsident*in der Europäischen Investitionsbank, zusammen, um die Zusammenarbeit mit der weltweit größten internationalen öffentlichen Bank zu erörtern, und vereinbarte, die Zusammenarbeit zu verstärken, um Investitionen in Wind, Sonne und grünen Wasserstoff auszubauen. „Die Entwicklung des enormen Potenzials Mauretaniens für erneuerbare Energien kann sowohl den Zugang zu
Siemens Gamesa erhält Festauftrag für schottisches Offshore-Windkraftprojekt Moray West mit 882 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Moray West bestellt 60 SG 14-222 DD Offshore-Windturbinen, inklusive Servicevertrag (WK-intern) - Siemens Gamesa hat den Festauftrag für die Lieferung von 60 Einheiten seiner Offshore-Windenergieanlage SG 14-222 DD für das Offshore-Windkraftprojekt Moray West erhalten. Die Windturbinen werden eine Leistung von jeweils 14,7 MW haben und die PowerBoost-Funktion nutzen. Für das 882-MW-Projekt im schottischen Moray Firth ist ein Servicevertrag im Auftrag enthalten. Das Projekt wird starke Inhalte aus Großbritannien enthalten, wobei alle 180 Siemens Gamesa B108 IntegralBlades in der Offshore-Blade-Fabrik des Unternehmens in Hull, England, produziert werden. Ein schneller Bereitstellungszeitplan zielt auf die Installation der ersten Maschinen im Jahr 2024 ab, wobei die erste
Offshore-Windparks und Wasserstofferzeugung für emissionsarme Stahlerzeugung Finanzierungen Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202222. Juni 2022 Werbung RWE und ArcelorMittal beabsichtigen gemeinsamen Bau und Betrieb von Offshore-Windparks und Wasserstoffanlagen für emissionsarme Stahlerzeugung Neue Windparks sollen Großteil des wachsenden Strombedarfs von ArcelorMittal in Deutschland decken, vorbehaltlich der rechtlichen Rahmenbedingungen Änderungen an "Windenergie-auf-See-Gesetz" nötig: um Windstrompreise zu ermöglichen, die die deutsche Industrie wettbewerbsfähig halten, sollten "negative Gebote" bei Offshore-Windausschreibungen vermieden werden Aufbau von Elektrolyseur-Kapazitäten zur Versorgung der Stahlproduktions-standorte in Eisenhüttenstadt und Bremen mit grünem Wasserstoff geplant, beginnend mit einer Pilotanlage bis 2026 (vorbehaltlich öffentlicher Förderung) Unternehmen prüfen Einsatz von emissionsarmem Stahl in Komponenten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (WK-intern) - Das Energieunternehmen RWE und der Stahlhersteller ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um bei der Entwicklung, dem Bau
Fraunhofer IEE präsentiert anwendungsorientierte Lösungen für die Energiewirtschaft auf der E-World 2022 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Juni 2022 Werbung Auf der Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft E-World energy & water 2022 in Essen präsentiert das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE vom 21. bis zum 23. Juni 2022 Leistungen und Lösungen für die Energiewirtschaft aus der anwendungsorientierten Forschung. (WK-intern) - Auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer Allianz Energie (Halle 5, Stand 326) stellt das Fraunhofer IEE Know-How aus den Geschäftsfeldern „Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung", „Energiemeteorologische Informationssysteme", „Digitales Portfoliomanagement" und „Netzplanung und Netzbetrieb" vor. Die Energiewende stellt die Energiewirtschaft aktuell vor zahlreiche Herausforderungen. Zur Unterstützung bietet das Fraunhofer IEE verschiedene Lösungen und Anwendungen aus der Forschung, die nun auf der Messe präsentiert werden. Für einen
Neuausrichtung: Trianel ist gut für die weitere Transformation des Energiesystems aufgestellt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Juni 2022 Werbung Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit neu in Balance bringen (WK-intern) - „Die europäischen und nationalen Klimaschutzziele sowie die geopolitische Neuausrichtung sind eindeutig. „Wir müssen das Energieerzeugungssystem vollständig auf erneuerbare Energien umstellen und die nötigen Flexibilisierungsinstrumente aufbauen. Trianel hat dafür die Weichen gestellt und treibt die Transformation gemeinsam mit Stadtwerken voran“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz fest. „Es wird zunehmend schwieriger, das energiewirtschaftliche Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit in der Balance zu halten. Energietechnisch wird es immer anspruchsvoller, eine volatile Erzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien mit dem Bedarf zu synchronisieren. Dies spiegelt sich auch in der Volatilität der
Caeli Wind reduziert Planung und Analyse von Windparks von Monaten auf Stunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Berliner Startup Caeli Wind wirbt siebenstelligen Betrag bei Investoren aus der Erneuerbaren-Branche ein (WK-intern) - Hürden einreißen und Energiewende beschleunigen: Caeli Wind reduziert Planung und Analyse von Windparks von Monaten auf Stunden Das Berliner Startup Caeli Wind hat in einer ersten Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag bei renommierten Investoren aus der Erneuerbaren-Energien-Branche und dem Startup-Sektor eingeworben. Die Investorengemeinschaft wird angeführt von Wilfried Gilrath. Damit stellt die Ausgründung aus der LBD-Beratungsgesellschaft bereits vor dem offiziellen Start die Weichen auf Wachstum. Weitere Finanzierungsrunden sind nach dem offiziellen Launch geplant. Derzeit läuft eine offene Betaphase. Caeli Wind vereinfacht den Prozess zur Identifikation, Analyse und Planung von Windenergieanlagen radikal.
eFuel Alliance begrüßt Engagement gegen Verbrenner-Verbot in der EU E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Berlin/Brüssel – Nach der FDP-Ankündigung zur Blockade der anstehenden Gespräche zum EU-weiten Aus für den Verbrenner hat die eFuel Alliance für den Kurs des Finanzministers signalisiert. (WK-intern) - „Die Flottengrenzwerte, die ein De-facto-Verbot von Verbrennungsmotoren bedeuten, führen in eine Sackgasse. Darum hat Christian Lindner unsere volle Unterstützung, wenn er die Zustimmung zu dieser europäischen Rechtssetzung verweigert“, sagte Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance. FDP-Chef*in Christian Lindner hatte angekündigt, das de facto-Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 in den anstehenden Beratungen in Brüssel blockieren zu wollen. Trotz Umstellung auf Elektromobilität werde es auch weiter Märkte für Verbrenner geben, zudem müsste die Option für neuartige synthetische