Bundesnetzagentur legt Trasse für einen Abschnitt der Leitung Vieselbach – Mecklar fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute den längsten Abschnitt der Stromleitung von Vieselbach nach Mecklar genehmigt. (WK-intern) - Dieser verläuft von Vieselbach in Thüringen bis zur Landesgrenze Hessen. Erhöhung der Übertragungskapazität Der Netzbetreiber 50Hertz plant eine Umbeseilung der Bestandsleitung mit leistungsfähigeren Hochtemperaturleiterseilen. Ebenfalls werden 28 bestehende Masten ausgetauscht. Mit diesen Maßnahmen kann die Leitung mehr Strom transportieren. Der Abschnitt hat eine Länge von rund 87 Kilometern. Ihr Verlauf beginnt am Umspannwerk Vieselbach und endet zwischen Wartha in Thüringen und Herleshausen in Hessen. Mit dem heutigen Beschluss kann 50Hertz mit der Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss voraussichtlich in der Zeit vom 02.09.2024 bis
Bundesnetzagentur legt Verlauf der Stromleitung von Geußnitz nach Bad Sulza fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. April 202328. April 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den zweiten Abschnitt der geplanten Höchstspannungsleitung Pulgar – Vieselbach des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt von Geußnitz (Sachsen-Anhalt) nach Bad Sulza (Thüringen). Der Verlauf der neuen Stromleitung steht damit fest. Abschnitt Geußnitz – Bad Sulza Die circa 42 km lange neue Stromleitung soll die bereits bestehende Hochspannungsleitung ersetzen. Diese wird außer in den Bereichen mit Umbeseilung nach Inbetriebnahme der neuen Systeme zurückgebaut. Der geplante Verlauf orientiert sich weitestgehend an der bestehenden Leitung. Südöstlich der Ortschaft Raba wird die unmittelbare Parallelführung zur Bestandsleitung auf kurzer Strecke verlassen, um einen Waldbestand zu schonen.
Bundesnetzagentur legt Verlauf der Stromleitung von Weida nach Remptendorf fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Präsident Müller: „Weiterer Schritt zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt der 380-kV-Stromleitung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt Weida – Remptendorf in Thüringen. Der Verlauf der neuen Stromleitung sowie der Rückbau der bestehenden Leitung stehen damit fest. „Jedes abgeschlossene Genehmigungsverfahren ist in diesen Zeiten eine Ermutigung für die Energiewende“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt Weida - Remptendorf Die rund 43 km lange neue Stromleitung beginnt am Umspannwerk Weida, südlich von Gera und endet am Umspannwerk Remptendorf nördlich der Grenze von Thüringen nach Bayern.
TenneT begrüßt gesetzliche Klarheit für wichtige Großprojekte des Netzausbaus Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2021 Werbung TenneTs Projektportfolio wächst weiter (WK-intern) - Bundespolitik bestätigt Ausbau der Stromleitungen gemäß Netzentwicklungsplan 2030 Projektteam von TenneT für „Korridor B“ hat Arbeit bereits aufgenommen Der Bundesrat hat heute dem Bundesbedarfsplangesetz zugestimmt, das im Bundestag Ende Januar verabschiedet worden war. Das Gesetz bestätigt die von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagenen Projekte des Netzentwicklungsplans 2030. „Wir begrüßen diese Entscheidung, denn damit sind klare gesetzliche Vorgaben geschaffen, welche Projekte des Stromnetzausbaus wir konkret in welchem Umfang und in welcher Technologie bis zum Jahr 2030 zur Integration eines Anteils von 65% erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch realisieren werden“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Mit dem Gesetz stärkt die Politik ihr Bekenntnis
Bundesnetzagentur bietet Erörterungstermin zur Windstromleitung von Emden nach Philippsburg Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung Präsident Homann: „Passen Bürgerbeteiligung an die Bedingungen von Corona an“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat vom 9. bis zum 10. Juni 2020 in Düsseldorf einen Erörterungstermin für den nördlichen Abschnitt der Stromleitung Ultranet erfolgreich durchgeführt. „Wir konnten seit Beginn der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen mit der Öffentlichkeit durchführen. Wir sind froh, dass wir nun unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen wieder Termine vor Ort durchführen können“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Unser Ziel ist weiterhin, eine breite Einbindung der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Wir machen keine Abstriche an der gesetzlich vorgesehenen Beteiligung.“ Ultranet: Abschnitt Osterath – Rommerskirchen Der Erörterungstermin in Düsseldorf wird zum Abschnitt Osterath – Rommerskirchen
Bundesnetzagentur legt den Trassenkorridor für den Abschnitt der Stromleitung von Pulgar nach Vieselbach fest Produkte Videos Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung Pulgar - Vieselbach die Bundesfachplanung abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf das rund 42 km lange Teilstück zwischen Geußnitz in Sachsen-Anhalt und Bad Sulza in Thüringen. Bündelung mit bestehender Leitung Der festgelegte Trassenkorridor orientiert sich im Wesentlichen an einer bereits bestehenden Leitung. Teilweise können auch die vorhandenen Masten weiter genutzt werden, sodass nur Leiterseile ausgetauscht werden müssen. Zudem kommen stellenweise Einebenenmasten in Betracht, um Auswirkungen auf Mensch und Umwelt so gering wie möglich gehalten. Raum- und Umweltverträglichkeit gegeben Die Bundesnetzagentur hatte zu Beginn des Verfahrens eine öffentliche Antragskonferenz in Apolda durchgeführt und dabei Hinweise von
Bundesnetzagentur startet Öffentlichkeitsbeteiligung für Stromleitung Pulgar – Vieselbach Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Videos Windenergie 17. Juli 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur beginnt heute die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Abschnitt West der Höchstspannungsleitung Pulgar – Vieselbach. (WK-intern) - Der Abschnitt beginnt in Bad Sulza und endet bei Vieselbach. Von den vorgeschlagenen Korridoren werden die Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt berührt. Veröffentlichung und Auslegung der Planung Die Unterlagen werden ab heute auf der Internetseite der Bundesnetzagentur unter www.netzausbau.de/beteiligung13-w veröffentlicht und sind bis zum 16. August 2019 an folgenden öffentlichen Orten ausgelegt: Bonn Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn Apolda Landratsamt Weimarer Land, Untere Bauaufsichtsbehörde, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda Erfurt Bundesnetzagentur, Zeppelinstraße 16, 99096 Erfurt Sömmerda Landratsamt Sömmerda, Amt für Bauaufsicht, Regionalplanung und Denkmalschutz, Wielandstraße 4, 99610 Sömmerda. Bürgerinnen und Bürger, Umweltvereinigungen
Die Bundesnetzagentur führt heute zur Stromleitung Wullenstetten – Niederwangen in Blaubeuren eine Antragskonferenz durch Behörden-Mitteilungen Technik 2. Juli 2019 Werbung Planfeststellung für Vorhaben Wullenstetten – Niederwangen (WK-intern) - Dabei sollen Fragen u.a. zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen identifiziert werden. Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Sie dient dazu, von Behörden, Vereinigungen und der interessierten Öffentlichkeit Hinweise zur festgelegten Trasse zu erhalten. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben für den Vorhabenträger Amprion zur Überarbeitung und Vervollständigung der genehmigungsrelevanten Unterlagen. Das können zum Beispiel Gutachten zum Vorkommen geschützter Tierarten oder weitergehende Untersuchungen zum Schutzgut Mensch sein. Hintergrund zur geplanten
SuedLink-Gespräche: Bundesnetzagentur spricht mit Landkreisen Behörden-Mitteilungen Videos 7. Januar 2015 Werbung Homann: "Die aktive Beteiligung der Landkreise ist wichtig für die Akzeptanz der Energiewende vor Ort." (WK-intern) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, hat heute Nachmittag mit dem Sprecher eines Bündnisses von 17 Landkreisen, Landrat Tjark Bartels, ein Gespräch zur geplanten Stromleitung SuedLink geführt. "Die enge Zusammenarbeit der Landkreise bei der Realisierung von SuedLink unterstreicht das gemeinsame Anliegen, über den Verlauf der Stromleitung möglichst großes Einvernehmen herzustellen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er betont weiter: "Das große Engagement auf kommunaler Ebene, die Planung des Netzausbaus konstruktiv und kritisch zu begleiten, ist sehr willkommen." Bereits im letzten Jahr haben sich 17 Landkreise aus
ABB verlegt Seekabel in der Meeresbucht zwischen Caithness und Moray in Schottland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 800 Millionen US-Dollar für eine Seekabelverbindung in Schottland zwischen Caithness und Moray Zürich, Schweiz - ABB hat von Scottish Hydro Electric (SHE) Transmission plc einen Auftrag über 800 Mio. US-Dollar für den Bau einer Anlage zur Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ, engl. HVDC) zwischen Caithness und Moray erhalten. (WK-intern) - Die Leitung wird die Stromnetze auf beiden Seiten der Meeresbucht Moray Firth im Norden Schottlands miteinander verbinden. Dem Zuschlag ging eine positive Entscheidung über die Notwendigkeit der Verbindung voraus, die von der nationalen Regulierungsbehörde Ofgem (Office of Gas and Electricity Markets) getroffen wurde. Das Projekt umfasst die Planung, das Engineering, die Bereitstellung