Bündnis 90/Die Grünen informieren sich bei GP JOULE wie eine effektive Energiewende aussieht Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2022 Werbung Die Klimaziele einhalten und endlich unabhängig werden von Öl und Gas: Der Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen um die beiden Vorsitzend*innen Lang und Nouripour hat sich am Dienstag bei dem Energiewende-Unternehmen GP JOULE im nordfriesischen Reußenköge über die Themen Energiesicherheit und -effizienz informiert. (WK-intern) - Dabei stellte der CEO und Mitgründer von GP JOULE Ove Petersen dar, wie eine effektive Energiewende aussehen muss. Petersen zeigte sich im Gespräch mit dem Bundesvorstand der Grünen sowie den Spitzenkandidat*innen zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein Heinold und Touré sehr besorgt: „Wenn wir weitermachen wie bisher, werden wir die globale Energiewende nicht rechtzeitig schaffen.“ Dazu bräuchte es laut Petersen
Baden-Württembergs Naturschutzverbände fordern schnellen Ausbau der Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 13. April 2022 Werbung Aktion und Verbändeappell (WK-intern) - Appell an Hauk: Naturschutzverbände fordern die Aufhebung der Obergrenze für den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik Mit einer kreativen Aktion haben Klimaschützer*innen Landwirtschaftsminister*in Hauk aufgerufen, seinen Widerstand gegen den Ausbau der Solarenergie zu beenden. Mehrere Verbände haben zudem einen entsprechenden Appell unterzeichnet. Stuttgart. Die Landesverbände von BUND, NABU, NAJU, Fridays-For-Future sowie die Bodensee-Stiftung, das Solar-Cluster, die Plattform Erneuerbare Energie BW und das Umweltinstitut München fordern die baden-württembergische Landesregierung auf, den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik nicht länger durch einen Deckel zu begrenzen. Ursprünglich war geplant, den Appell persönlich an Landwirtschaftsminister*in Hauk zu übergeben, doch diese stand für ein Gespräch unter Verweis auf einen
Turmfundamente: PASCHAL beweist abermals volle Schalungskompetenz bei modernsten Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2022 Werbung Im Windpark Nortorf II drehen sich in Kürze 2 Windkraftanlage der neuesten 6 Megawatt-Generation (WK-intern) - Die Trapezträgerrundschalung TTR von PASCHAL war im Einsatz Das Windradpaar im Windpark Nortorf erbringt künftig eine Leistung von 13,2 MW und ersetzt vier Alt-Windräder. Die beiden Megawindkraftanlagen sind die ersten der neuen 5.X Plattform von Siemens Gamesa in Deutschland. Die Inbetriebnahme soll 2022 erfolgen. Damit eine der leistungsstärksten Onshore-Windkraftanlage der Welt zügig Ökostrom liefern kann, wurden Ende 2021 die gigantischen Einzelfundamente für die beiden Megawattwindräder erstellt. Runde Auflasteinfassung mit TTR geschalt Der Außendurchmesser eines kreisrunden Mastfundamentes beträgt 23,00 m. Damit die Last sicher in den Untergrund eingeleitet wird, wurden zuvor
KfW rät zum schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 13. April 2022 Werbung Klimaneutralität und Energiesicherheit: Schneller und massiver Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich Angestrebte Elektrifizierung von Verkehr und Wärme sowie die Dekarbonisierung der Industrie lassen Strombedarf bis 2030 deutlich steigen Kapazitäten von Windkraft an Land müssen bis 2030 verdoppelt, von Photovoltaik rund vervierfacht werden Ausbau der Windkraft erfordert Bereitstellung von Flächen und Gewinnung von Akzeptanz in der Bevölkerung Großes Potenzial bei Aufdach-PV-Anlagen (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind nicht nur für das Erreichen der Klimaziele ein zentraler Baustein. Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch gezeigt, wie verwundbar Deutschland durch seine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ist. Der schnelle und massive Ausbau von erneuerbaren Energien, insbesondere von Windkraft und Photovoltaik,
Embargo auf russische Gaslieferungen, vor dem Hintergrund der Transformation der gesamten deutschen Industrie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. April 2022 Werbung Die Präsidentin des BDEW, Dr. Marie-Luise Wolff, zur anhaltenden Debatte über ein Embargo auf russische Gaslieferungen: (WK-intern) - „Die Debatte darüber, ob die deutsche Industrie einen Stopp sämtlicher Gaslieferungen aus Russland verkraften kann oder nicht, geht am zentralen Punkt vorbei. Es geht vielmehr darum, in welchem Zeitraum wir unsere Gesamtwirtschaft in die Lage versetzen können, komplett ohne das Gas des Kriegstreibers Putin auszukommen. Deshalb müssen jetzt alle Kräfte darauf verwandt werden, unseren Ausstieg aus den russischen Gaslieferungen detailgenau vorzubereiten und die dafür notwendigen Maßnahmen mit einem ehrgeizigen Zeitplan zu untermauern. Alle Unternehmen, aber auch die Privathaushalte müssen wissen, was auf sie zukommt und
Blitzschutzmessung an Windenergieanlagen mittels Drohnen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2022 Werbung TÜV NORD bestätigt: Qualität des neuen Verfahrens zur Blitzschutzmessung an Windenergieanlagen mittels Drohne von ENERTRAG Betrieb überzeugt (WK-intern) - TÜV NORD hat mit seiner Prüfung vom 25. Januar 2022 die Qualität des von ENERTRAG Betrieb und Sulzer Schmid Laboratories AG entwickelten Verfahrens zur Blitzschutzprüfung an Windenergieanlagen mittels Drohne bewertet und dessen Qualität bestätigt. „Die positive Bestätigung des Verfahrens durch TÜV NORD unterstreicht den hohen Qualitätsstandard unserer innovativen Dienstleistung erneut“, freut sich Michael Dahm, Geschäftsführer bei ENERTRAG Betrieb. Dahm ergänzt: „Wir können somit die Einhaltung sämtlicher Branchenstandards für Rotorblattinspektionen mit Blitzschutzprüfung (Ableitungsstrecke), insbesondere die Grundsätze für die ‚Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen‘ vom Bundesverband WindEnergie
taxonomiefähig: BayWa AG entwickelt Nachhaltigkeitsstrategie weiter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 13. April 2022 Werbung Nachhaltigkeitsbericht für 2021 veröffentlicht (WK-intern) - Sustainable Finance: Unternehmen berichtet erstmals vollumfänglich über taxonomiefähige Geschäftsaktivitäten Die BayWa AG hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt. Wie das Unternehmen in seinem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2021 darlegt, werden ESG-Kriterien (Environment (Umwelt), Social (Soziales), Governance (Unternehmensführung)) künftig eine noch entscheidendere Rolle bei Investitionen und der Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle spielen. Mit Kernthemen wie Nachhaltige Produkte und Lösungen, Nachhaltige Beschaffung, Ökosysteme und Biodiversität oder Wasser knüpft die neue Nachhaltigkeitsstrategie an die bisherige Strategie an und setzt weitere Impulse bis zum Jahr 2030. „Mehr als die Hälfte unseres Konzernergebnisses erzielen wir mit erneuerbaren Energien. Bis zum Berichtsjahr 2021 wurden in den
Drohnen-Überwachungskampagne über der Ostsee Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2022 Werbung Start der Emissionsüberwachungskampagne über der Ostsee mit speziell ausgerüsteten Drohnen (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie führt die Europäische Seesicherheitsagentur (EMSA) Ende des Monats eine groß angelegte Drohnenmesskampagne durch. Während eines Zeitraums von drei Monaten misst eine Drohne den Schwefelanteil in Abgasfahnen von Schiffen auf der Ostsee, um Verstöße gegen die geltenden Grenzwerte feststellen zu können. Gleichzeitig werden Bilddaten zu Zwecken der Seevermessung erhoben. Die Drohnen starten vom Bundeswehrstandort Staberhuk an der Ostküste Fehmarns und fliegen gezielt im Fehmarnbelt und in der Kadetrinne/Kadetrenden verkehrende Schiffe an, um deren Abgasfahne zu durchfliegen und mittels spezifischer Sensoren den Schwefelanteil im Schiffsabgas
Organisationserlass des Bundeskanzler*in: Verbraucherschutz ist Teil des Umweltschutzes Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. April 2022 Werbung Ressortvereinbarung zwischen BMUV und BMJ geschlossen (WK-intern) - Vereinbarung zum Wechsel des Verbraucherschutzes ins Bundesumweltministerium unterzeichnet Mit den Unterschriften von Umwelt-Staatssekretär*in Tidow und Justiz-Staatssekretär*in Schlunck besiegeln beide Ministerien den Übergang der Zuständigkeit für den Verbraucherschutz auf das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Diese war durch den Organisationserlass des Bundeskanzler*in vom 8. Dezember 2021 vom Bundesministerium der Justiz (BMJ) auf das BMUV übertragen worden. Die getroffene Vereinbarung regelt, welche Aufgaben, Zuständigkeiten und Mitarbeitenden aus dem Geschäftsbereich des BMJ (vormals BMJV) auf das BMUV (vormals BMU) übergehen. Verbraucherschutz-Staatssekretär*in Rohleder: „Alle Bürger sind Verbraucher. Unsere Aufgabe und unser Ziel im BMUV ist
Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Februar 2022 um 22,5 % höher als im Februar 2021 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. April 2022 Werbung Stärkster Anstieg der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte durch rasant steigende Energiepreise und Verknappung Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte insgesamt, Februar 2022 +22,5 % zum Vorjahresmonat +3,3 % zum Vormonat Preise für pflanzliche Erzeugnisse +23,8 % zum Vorjahresmonat Preise für tierische Erzeugnisse +21,4 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Februar 2022 um 22,5 % höher als im Februar 2021. Dies ist der höchste Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat. Hinweis: Wer die Lebensmittel-Preiserhöhung schon 2020 beschlossen hat Gegenüber Januar 2022 stiegen die Preise nur um 3,3 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Preise für pflanzliche (+23,8 %) und für tierische Erzeugnisse (+21,4 %) deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Entwicklungen
Trotz Corona: Gesamterlöse bei Strom-, Erdgas-, Umweltgeschäften stiegen um 11% auf neue Rekordwert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. April 2022 Werbung EEX Group erreicht Rekordergebnis im Geschäftsjahr 2021 (WK-intern) - Die EEX Group hat ihren Kunden in einem von Unsicherheit und anhaltender Volatilität geprägten Umfeld weiterhin Sicherheit und Zuverlässigkeit bieten können. Die EEX Group hat heute ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2021 veröffentlicht und ein weiteres Rekordergebnis erzielt. Im Jahr 2021 konnte die EEX Group ihre Position in den globalen Commodity-Märkten weiter ausbauen und verzeichnete deutliche Zuwächse in den Märkten für Strom, Erdgas, Umwelt und Trockenfracht. Die Gesamterlöse der Gruppe stiegen um 11 % auf den Rekordwert von 363,0 Mio. EUR im Vergleich zu 327,5 Mio. EUR im Jahr 2020. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern
BayWa Mobility Solutions GmbH erweitert Ladekarten-Akzeptanz nach Österreich E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 13. April 2022 Werbung Ladenetz wächst weiter: Schon bisher können E-Autofahrer via BayWa Ladekarte an 95% der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland Strom laden, im europäischen Ausland sind es jetzt weitere 200.000 Ladepunkte. (WK-intern) - Durch die Kooperation mit SMATRICS EnBW, einem führenden Ladenetzbetreiber in Österreich, erweitert die BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) ihre Ladekarten-Reichweite signifikant. „Ab sofort stehen Inhabern der BayWa Ladekarte rund 250 zusätzliche Schnellladepunkte im Nachbarland Österreich zur Verfügung“, so Christian Krüger, Geschäftsführer der BMS. „Die Kooperation ist ein wichtiger Schritt, um unseren Kunden ein kontinuierlich wachsendes Akzeptanznetz auch außerhalb Deutschlands anzubieten.“ Von Vorteil sei dabei die hohe Qualität der angebundenen Ladestationen. „Wir stellen sicheres