Neues Zwischenlager in Lubmin: Umweltverträglichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Neubau am Zwischenlager in Lubmin: Öffentlichkeit bringt sich mit ein (WK-intern) - Die EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH hat beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) den Neubau eines Ersatztransportbehälterlagers (ESTRAL) im Zwischenlager Nord (ZLN) in Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) beantragt. Die Planungen der EWN GmbH können von der Öffentlichkeit begleitet werden. So findet hierzu eine Umweltverträglichkeitsprüfung samt Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Vom 11. Februar bis 11. April 2022 lagen in einem ersten Schritt die Unterlagen des Neubaus öffentlich aus und Bürger:innen konnten Einwendungen einreichen. Insgesamt sind beim BASE in dieser Zeit drei Einwendungen von gesellschaftlichen Organisationen – konkret vom Bundesverband Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Experten-Interview der FH Münster gibt Tipps für die private Anlage Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Die Strompreise kennen aktuell nur eine Richtung: nach oben. (WK-intern) - Schon vor dem Ukrainekrieg sind die Strompreise deutlich gestiegen, inzwischen haben sie Rekordwerte erreicht. Um sich unabhängiger von der Preisentwicklung zu machen, steigt die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen. Prof. Dr. Konrad Mertens, Leiter unseres Labors für Optoelektronik und Sensorik, erklärt im Interview, ob sich die Installation einer eigenen Anlage aktuell lohnt und was dieser Nachfrageboom für die Energiewende bedeutet. Prof. Mertens, was ist Ihr Eindruck: Ist die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen in den vergangenen Monaten gestiegen? Tatsächlich ist das Interesse von Privatpersonen extrem stark gestiegen. Ich bekomme sehr viele Anfragen, ob ich Vorträge zum Thema Photovoltaik
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM beruft neue Leitung Forschungs-Mitteilungen Technik 12. April 2022 Werbung Prof. Thomas Weißgärber als Institutsleiter des Fraunhofer IFAM berufen (WK-intern) - Zum 1. April 2022 ist Prof. Thomas Weißgärber als neuer Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM berufen worden. Damit verbunden ist die Leitung des Standorts Dresden. Gleichzeitig hält er ebenfalls seit dem 1. April die Professur für Pulvermetallurgie am Institut für Werkstoffstoffwissenschaft der Fakultät Maschinenwesen an der Technischen Universität Dresden inne. Prof. Thomas Weißgärber ist dem Standort Dresden schon seit vielen Jahren als Mitarbeiter des Fraunhofer IFAM verbunden. Während seiner Laufbahn als Gruppen- und Abteilungsleiter sowie stellvertretender und zuletzt kommissarischer Leiter des Institutsteils hat er auf verschiedenen Gebieten der Pulvermetallurgie
H-TEC SYSTEMS und Groupe E treiben Wasserstoffproduktion mit Wasserkraft in der Schweiz voran Kooperationen Wasserstofftechnik 12. April 2022 Werbung Schweizer Energieunternehmen Groupe E kauft zwei PEM-Elektrolyseure ME450/1400 der Firma H-TEC SYSTEMS für erste Wasserstoff-Produktionsanlage in der Westschweiz (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS realisiert mit Groupe E das erste Wasserstoffprojekt in der Westschweiz. Hierfür werden zwei H-TEC SYSTEMS ME450/1400 PEM-Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff an der Staumauer von Schiffenen platziert. Ab 2023 sollen so jährlich etwa 300 Tonnen grüner Wasserstoff mit Hilfe von Wasserkraft produziert werden, welcher anschließend primär für die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs genutzt wird. Erste Wasserstoff-Produktionsanlage in der Westschweiz Die Produktionsanlage an der Schiffenen Staumauer befindet sich im Kanton Fribourg und ist die erste Anlage dieser Art in der Westschweiz. Die beiden PEM-Elektrolyseure
Ausschreibungen für Solaranlagen erfolgreich, für Biomasseanlagen sehr deutlich unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 12. April 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie des ersten Segments und Biomasseanlagen des Gebotstermins 1. März 2022 bekanntgegeben. (WK-intern) - Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments Die Solarausschreibung für Freiflächenanlagen und für Solaranlagen die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) zum Gebotstermin 1. März 2022 ist trotz der deutlichen Anhebung des Ausschreibungsvolumens erneut überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.108 MW wurden 209 Gebote mit einem Volumen von 1.116 MW eingereicht. 201 Gebote mit einem Umfang von 1.084 MW konnten bezuschlagt werden. Regional betrachtet entfällt das weitaus
Wie die Wärmeversorgung in Zeiten der Versorgungsengpässe bezahlbar bleibt Aktuelles Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Die Zeit der günstigen Wärmeversorgung ist vorbei. (WK-intern) - TRICERA energy, Mit diesen Beitrag wollen wir anhand einer vereinfachten Berechnung zeigen das die aktuellen Kosten für eine lokale autarke und grüne Stromversorgung (6 – 8 cent/kWh) und Wärmeversorgung (> 8 – 10 cent/kWh) bestehenden aus PV, Wind, Batteriespeicher und Elektrolysesystem heute unter passenden Rahmenbedingungen schon möglich ist. In der Vergangenheit war der Gaspreis für Endverbraucher mit 5-8 Cent/kWh die günstigste Art und Weise des Heizens. Auch wurde, bedingt durch die geringere Umweltbelastung von Gas im Vergleich zu Öl und Kohle, eine geopolitische Abhängigkeit zugunsten einer Preisoptimierung in Kauf genommen. Mit dieser Entscheidung steht
Europäischen Energiemärkte verbinden: Überschüssige Windenergie aus Deutschland für Großbritannien Technik Windenergie Wirtschaft 12. April 2022 Werbung Weniger Verschwendung, mehr Versorgungssicherheit: Siemens Energy erhält Großauftrag für Stromverbindung nach England 1,4 Gigawatt, Versorgung von 1,5 Millionen Haushalten Einsparung von 16 Millionen Tonnen CO2-Emissionen (WK-intern) - Siemens Energy und das Konsortium NeuConnect haben einen Vertrag über die Lieferung eines schlüsselfertigen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs(HGÜ)-Systems für die erste Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland („NeuConnect-Interkonnektor“) unterzeichnet. Die HGÜ Verbindung wird zwei der größten europäischen Energiemärkte miteinander verbinden und den Stromaustausch von bis zu 1,4 Gigawatt in beide Richtungen ermöglichen – genug Energie, um 1,5 Millionen Haushalte zu versorgen. Der Zugang zu einem vielfältigeren und nachhaltigeren Energiemix wird die Versorgungssicherheit in beiden Ländern erhöhen. Durch die effizientere Nutzung von erneuerbaren
Neues Jahreskontigent 10.000 Häuser Förderprogramm PV-Speicher-Programm Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Anträge PV-Speicher-Programm Bayern wieder möglich (WK-intern) - Erst im Januar 2022 wurde die Plattform zur Speicherförderungsbeantragung mit einem vorläufigen Jahreskontingent freigeschalten. Nach der Ausschöpfung dieses Kontingents und mit dem Haushaltsbeschluss am 07.04.2022 hat der Landtag nun ein neues Jahreskontingent von 12.000 Anträgen genehmigt. Diese Anträge gingen am 08. April online. "Mit den 12.000 neuen Anträgen wird die Zielmarke des PV-Speicher-Programms von 100.000 Anträgen erreicht werden. Das Programm wird dann eingestellt." Aktuell (11.04.2022 um 11 Uhr) stehen noch ca. 7.000 Anträge zur Verfügung. Folgende Informationen gibt es: "Aktuelle Informationen: Antragstellung seit dem 8. April 2022 wieder möglich Das PV-Speicher-Programm wird sehr stark nachgefragt. Ein vorläufiges Jahreskontingent von
wpd und Lhyfe kooperieren für Wasserstoffgroßprojekt mit 600 MW Erneuerbare & Ökologie Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 12. April 2022 Werbung Die wpd-Projektgesellschaft Storgrundet Offshore AB und der Full-Service-Anbieter von grünem Wasserstoff Lhyfe installieren gemeinsam eine 600 Megawatt (MW) Wasserstoffproduktionsanlage in Schweden. (WK-intern) - In Zukunft können vor Ort so täglich bis zu 240 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, die Anwendung in der Industrie als auch im Verkehrssektor finden sollen. Die Anlage soll ab 2025 im Zuge mehreren Projektphasen errichtet werden und gehört nach Fertigstellung zu einer der größten Wasserstoffproduktionsstätten Europas. Um die energieintensiven Branchen in Europa in der Umstellung auf klimafreundliche und heimische Energieversorgung zu unterstützen, setzen beide Unternehmen auf 100% grünen Wasserstoff. Die Produktionsanlage wird in unmittelbarer Nähe zum Offshore Windpark Storgrundet, im
BLUETTI kündigt 350 W-Solarpanel mit 23,4 % Wirkungsgrad an Solarenergie Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Das Solarunternehmen BLUETTI hat sein Angebot erneut erweitert und kündigt die Veröffentlichung seines neuen Produkts SP350 an, eines tragbaren Solarpanels mit 350 W Leistung und 23,4 % Wirkungsgrad. (WK-intern) - „Das größte Panel, das wir je ausgeliefert haben, bietet eine enorme Leistung und kann dennoch überall hin mitgenommen werden", erklärte James Ray, Produktleiter bei BLUETTI. Zudem werde das Unternehmen die Entwicklung von Solarmodulen beschleunigen und seine Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Menschen fortsetzen. Laut der Website von BLUETTI hat das SP350 im gefalteten Zustand eine Größe von 35,6 x 24,1 x 2,5 Zoll, wiegt 30,61 Pfund (knapp 14 kg) und kann bei
Programm Regenerative Bodenbewirtschaftung fördert Bindung von CO2 aus der Atmosphäre Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 12. April 2022 Werbung Die KlimaHumus GmbH verkündet den Start ihres Programms. (WK-intern) - Ziel ist es, durch Aufbau von Humus der Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) zu entziehen und den Kohlenstoff stabil im Boden zu binden, um so zum Klimaschutz beizutragen. Die Bodennutzer*innen sowie die Gesellschaft als Ganzes profitieren von den positiven Eigenschaften des höheren Humusgehaltes, wie der verbesserten Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und der Resilienz gegen Extremwetterereignisse. Weiter wird durch die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit die Ernährungssicherheit langfristig gestärkt. Geschäftsführer Konstantin Pauly ist überzeugt: "Wir fördern den Aufbau gesunder Böden, sichern die Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe und leisten einen gesellschaftlich anerkannten und messbaren Beitrag zum Klimaschutz." Attraktives Angebot für Bodennutzer*innen und
Pressestatement von Minister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck im Anschluss an den Roundtable Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. April 202212. April 2022 Werbung Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hat gestern Vertreter*innen verschiedenere Industriebranchen zu einem digitalen Roundtable zum Thema „Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende in Deutschland und Europa“ eingeladen. (WK-intern) - Teilnehmer*innen des digitalen Treffen waren sowohl Vertreter*innen von Verbänden wie auch Unternehmen aus den Bereichen Windkraftanlagen, PV-Anlagen, Kabel und Stromnetze sowie von Fraunhofer-Gesellschaften. Im Nachgang zum heutigen Roundtable sagte Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck: „Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir ausreichend Produktionskapazitäten und -standorte für erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland und Europa. Wir müssen mit ganzer Kraft und auf allen Ebenen laufende Genehmigungsverfahren und Projekte zum Erneuerbaren-Ausbau vorantreiben, damit Windräder auch tatsächlich gebaut,