Ohne Steuergelder geht es nicht: Habeck signalisiert weitere Unterstützung für H2Global-Stiftung Ökologie Wasserstofftechnik 8. April 20228. April 2022 Werbung Wirtschaftsminister*in Habeck signalisiert weitere Unterstützung für H2Global-Stiftung (WK-intern) - Hamburg/Berlin/Leipzig - An diesem Freitag haben sich Stifter und Vorstand der H2Global-Stiftung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit Minister*in Habeck getroffen, um über den zeitnahen Import von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten zu sprechen. Dies soll mit dem von der Bundesregierung geförderten Instrument H2Global umgesetzt werden. „Unser Ziel ist es, den Markthochlauf für grünen Wasserstoff in der gesamten Europäischen Union weiter zu beschleunigen. Die anhaltend enge Zusammenarbeit mit der Minister*in und dem BMWK erlaubt es uns, mit großen Schritten Richtung klimafreundliche Energieversorgung zu gehen“, sagt Dr. Axel Wietfeld, Vorsitzender der H2Global-Stiftung und
BayWa AG: Eine Ampel fliegt übers Osternest Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20228. April 2022 Werbung BayWa CEO Lutz: „Statt moralisierender Amtsträger brauchen wir Politiker, die Verantwortung für Deutschland und Europa übernehmen“ (WK-intern) - Vorstandsvorsitzender reagiert auf mögliche Ausweitung der EU-Sanktionen auf Öl- und Gasimporte aus Russland München – Mit einem eindringlichen Appell an die Politik reagiert der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz auf eine mögliche Ausweitung der EU-Sanktionen auf Öl- und Gasimporte aus Russland. „Ich verstehe die moralische Not, die Gräuel an den Menschen in der Ukraine hart bestrafen zu wollen. Doch das entschuldigt noch lange nicht, dass ein Großteil der Politik globale Zusammenhänge in den Lieferketten kategorisch ausblendet und bereitwillig die eigene Wirtschaft und die Unternehmen
OGE und TES entwickeln gemeinsamen ein 1000 km langes CO2-Transportnetz Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. April 2022 Werbung Essen - Brüssel - OGE, einer der führenden europäischen Fernleitungsnetzbetreiber, plant den Bau eines CO2 Transportnetzes. (WK-intern) - Der Fokus liegt dabei auf CO2-Emissionen, die im Produktionsprozess nicht vermieden werden können, sowie auf der Wiederverwendung von CO2 in einem grünen, geschlossenem Kreislaufsystem zum Import von grünem Wasserstoff. Dieses Netz wird zunächst 1.000 km lang sein und ein Transportvolumen von rund 18 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ermöglichen. Um die Versorgung mit grüner Energie und die CO2-Reduzierung in den Vordergrund zu stellen, sind OGE und Tree Energy Solutions (TES), die vor kurzem einen Green Energy Hub für den Import von grünem Gas in Wilhelmshaven
ENERCON begrüßt “Osterpaket” der deutschen Bundesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland geplant. (WK-intern) - Am vergangenen Mittwoch (06. April) hat das Bundeskabinett ein Gesetzespaket von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck verabschiedet, das einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vorsieht. Im sogenannten “Osterpaket” wurden verschiedene Energiegesetze grundlegend überarbeitet, um in Hinblick auf die Energiesicherheit, Energiesouveränität und Klimaneutralität in Deutschland die Geschwindigkeit beim Ausbau der Erneuerbaren an Land und auf dem Wasser deutlich zu erhöhen. ENERCON begrüßt das Osterpaket der Bundesregierung als ein Zeichen des Aufbruchs und als ein richtungsweisendes Signal für die deutsche Energiepolitik. “Nach Jahren des Markteinbruchs ist eine Renaissance der Windenergie in Deutschland in Sicht
Bundesnetzagentur beschließt Bestellung von Generalbevollmächtigten bei Gazprom Germania Behörden-Mitteilungen 8. April 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute in ihrer Eigenschaft als Treuhänderin der Gazprom Germania GmbH beschlossen, dass das Unternehmen zusätzlich zu der bestehenden Geschäftsführung einen Generalbevollmächtigen bestellt. (WK-intern) - Der Generalbevollmächtigte wird die Geschäftsführung der Gazprom Germania in der weiteren Stabilisierung des Unternehmens und ihrer Tochtergesellschaften unterstützen. Bei dem Generalbevollmächtigen handelt es sich um Dr. Egbert Laege. Er ist ein ausgewiesener Fachmann der Energiewirtschaft und ehemaliges Vorstandsmitglied der European Energy Exchange AG (EEX). Zuvor war er im Vorstand der E.ON Ruhrgas und in der E.ON Global Commodities tätig. PM: Bundesnetzagentur
Beschlüsse der Jahreshauptversammlung 2022 von Ørsted A/S Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Heute hat Ørsted A/S seine Jahreshauptversammlung abgehalten, auf der folgende Beschlüsse gefasst wurden: (WK-intern) - Der geprüfte Jahresbericht 2021 und Gewinnverteilung Ørsteds geprüfter Jahresbericht für 2021 wurde genehmigt. Die Zahlung einer Dividende von DKK 12,5 je Aktie wurde genehmigt. Entlastung, Vergütung und Wahlen Resolutions of the annual general meeting 2022 of Ørsted A/S Today, Ørsted A/S held its annual general meeting where the following decisions were adopted: The audited annual report for 2021 and distribution of profit Ørsted’s audited annual report for 2021 was approved. Payment of dividend of DKK 12.5 per share was approved. Discharge, remuneration, and elections The Board of Directors and the Executive Board were discharged from liability. The
Burgenland beschließt Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetz Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20228. April 2022 Werbung Eingriff in bestehendes Recht ist Dammbruch bei Rechtssicherheit Eingriff in bestehendes Recht Abgabe auf Altanlagen (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die rasche Umsetzung des Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetzes, kritisiert aber die Besteuerung bestehender Windräder und den Eingriff in bestehendes Recht scharf. „Das Burgenland zeigt vor, wie es gehen kann, so schnell wie möglich von Gas und Erdöl unabhängig zu werden“, zeigt sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, erfreut. Trotzdem weist die IG Windkraft darauf hin, dass man mit der geplanten Besteuerung bestehender Windkraftanlagen dem EU-Recht widerspricht und den Vertrauensschutz untergräbt. „Der Eingriff in bestehendes Recht bei bereits seit Jahren errichteten Windparks ist Gift für
Errichtung eines Dual-Fluid-Reaktors an der TU München? Mitteilungen Technik 8. April 2022 Werbung Die derzeitige Regierung versucht mit astronomischen Subventionen auf Verbraucherkosten eine Umrüstung der deutschen Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energiequellen zu forcieren. (WK-intern) - Beschleunigt durch die Ukraine-Krise explodieren dadurch die Energiepreise in Deutschland - mit unabsehbaren Folgen für unseren Wohlstand. Ministerpräsident*in Söder hat deshalb bereits die AfD-Forderung nach einem Weiterbetrieb der bayerischen Atomkraftwerke übernommen. Das wissenschaftspolitische Sprecher*in der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag erklärt dazu folgendes: "Die aktuelle Lage auf dem Energiemarkt bedroht unseren Wohlstand, unsere Wettbewerbsfähigkeit und damit die Zukunft unseres Landes. Wir benötigen einen breiten Energiemix und müssen uns von der Verengung der Energiewende auf die sogenannten Regenerativen verabschieden. Die staatlich geförderten regenerativen Energien sind
Neue Prioritäten: Die Landwirtschaftsminister*in muss Flächenstilllegungen ablehnen Mitteilungen Ökologie 8. April 2022 Werbung Einschränkungen der Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft müssen vermieden werden (WK-intern) - Die CDU/CSU-Fraktion hat am heutigen Freitag im Deutschen Bundestag einen Antrag zur Nahrungsmittelversorgung in der Welt, zur Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge und zur Sicherung der Produktivität der europäischen und deutschen Landwirtschaft eingebracht. Dazu erklären die stellvertretende Fraktionsvorsitzend*in und das agrar- und ernährungspolitische Sprecher*in der CDU/CSU-Fraktion: "Die Lage auf den internationalen Nahrungsmittelmärkten ist infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine äußerst dramatisch - mit sich abzeichnenden verheerenden Folgen für die Menschen in Afrika, wo Hungersnöte drohen. Ein 'Weiter so' können wir deshalb der Minister*in nicht durchgehen lassen. Wir wollen keine Abkehr vom Kurs der
Neue Vorstände folgen dem Gründer der Windkraft Simonsfeld Martin Steininger Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Markus Winter (Vorstand Technik) und Alexander Hochauer (Vorstand Finanzen) folgen dem Gründer der Windkraft Simonsfeld Martin Steininger nach. (WK-intern) - Unsere Ziele als niederösterreichischer Vorreiter für erneuerbare Energien sind wichtiger denn je: Durch den raschen Ausbau von Wind- und Sonnenkraftwerken muss jetzt die Energiewende beschleunigt, die Klimakrise gestoppt und die Energie-Unabhängigkeit forciert werden. Erfahrenes Vorstandsteam am Ruder Wie vom Aufsichtsrat bestellt, übernahmen mit April die bisherigen Geschäftsführer die Vorstandsfunktionen der Windkraft Simonsfeld AG. Markus Winter ist bereits seit zwanzig Jahren im Unternehmen, Alexander Hochauer arbeitet seit zehn Jahren für die Energiewende in Ernstbrunn. „Beide Vorstände sind schon seit vielen Jahren operativ in der Geschäftsführung
Optischen Erfassung von Referenzdaten bei Windenergieanlagen erhält deutsches Patent News allgemein 8. April 2022 Werbung TOPseven Verfahren zur optischen Erfassung von Referenzdaten bei Windenergieanlagen erhält deutsches Patent (WK-intern) - Das TOPseven Verfahren zur optischen Erfassung von Referenzdaten eines Objektes hat im März 2022 das deutsche Patent (DE 10 2020 210 618) erhalten. Zur Berechnung von detaillierten Flugrouten für einen autonomen Drohnenflug zur Inspektion von Windenergieanlagen werden bestimmte Positionsdaten von verschiedenen Bereichen einer Windenergieanlage benötigt. Oft reichen hierfür CAD-Daten nicht aus, da Komponenten wie Rotorblätter permanent, auch bei Nicht-Betrieb, physikalischen Kräften ausgesetzt sind. Aus dem Grund muss ein spezifisches Modell der Anlage erstellt werden. Durch ein von TOPseven entwickeltes optisches Verfahren ist es möglich, dass die wesentlichen Merkmale einer Windenergieanlage
Energiepolitische Vorhaben sollen den notwendigen Vorrang erhalten Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. April 2022 Werbung Landesregierung appelliert an kommunale Entscheidungsträger und Träger öffentlicher Belange (WK-intern) - Innenminister*in Sütterlin-Waack: „Die Lage ist sehr ernst. - Wir alle sind gefordert, mit unseren Möglichkeiten dazu beizutragen, dass die Auswirkungen dieses Krieges begrenzt werden.“ Energiewendeminister*in: „Wir müssen den Ausbau der Erneuerbaren Energien ganz massiv forcieren, um so schnell wie möglich die Abhängigkeit nach fossilen Energieträgern zu verlassen.“ KIEL. Energiewendeminister*in und Innenminister*in haben gemeinsam an die Träger öffentlicher Belange sowie die Kreise und kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins appelliert, alle Vorhaben die der Energiewende und Versorgungssicherheit dienen so schnell und pragmatisch wie möglich zu genehmigen. Flüchtlingsbewegungen, steigende Energiekosten und viele weitere Auswirkungen des russischen Krieges in der