Vestas sichert sich 25-MW-Auftrag für zwei Windprojekte in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2022 Werbung Inergia Spa. hat einen 25-MW-Auftrag für die Windparks Ascoli Satriano und Cerignola in Apulien, Italien, erteilt. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von sechs V136-4,2 MW sowie eine Active Output Management (AOM) 4000-Vereinbarung für Wartung und Service des Windparks über die nächsten 14 Jahre. „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Vestas zu festigen, mit diesen Projekten erreichte Inergia 225 MW im Windsektor“, sagt Giacomo Ciacci, CEO von Inergia. „Wir freuen uns, erneut mit unserem langjährigen Partner Inergia Spa. zusammenzuarbeiten, einem wichtigen Akteur bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in Italien. Dieses Projekt ist ein neues Beispiel für die Vielseitigkeit unserer Technologie, um
FfF: Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. April 20222. April 2022 Werbung Aktuelle Jugendstudie: Jugendliche wollen mehr gehört und einbezogen werden, wenn es um ihre Zukunft geht Satire: FfF: wir müssen Opfer bringen: FfF: Frieren für Frieden, ein Angebot von Präsident Frank-Walter Steinmeier und Altpräsident Joachim Gauck, sie wissen als gottgleiche Herrscher über ein dummes Volk was man für den Frieden machen muss. Sie sind diejenigen, ohne die kein Gesetz zu ändern oder auch nur ein neues zu erstellen ist, sie stehen dem großen Demokratie-Gott am allernächsten, ohne sie gäbe es diese Demokratie nicht. Wie ein Mayaherrscher sind unsere Präsidenten und Ex-Präsidenten für Glück, Frieden, Krieg, Sonne, Regen, Natur und Klima zuständig. Nun haben diese
WFW berät NWG bei deutschem E-Ladeinfrastruktur-Joint Venture mit Shell Recharge Solutions E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Gründer des Energiedienstleisters NWG Power („NWG“) bei ihrem E-Charging Joint Venture mit Shell Recharge Solutions beraten. (WK-intern) - Shell investiert in das NWG-Spin-off NWG Charging, das sich auf den Betrieb privater Ladeinfrastruktur spezialisiert hat. NWG Charging wird das zusätzliche Kapital von Shell nutzen, um Wallboxen in Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Büro- und Wohnimmobilien deutschlandweit zu installieren. Die 2014 in Hamburg gegründete NWG hat sich auf die Verwaltung von Immobilien und Lösungen für erneuerbare Energien spezialisiert. Das Unternehmen hat einen starken Fokus auf die Digitalisierung, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, E-Mobilität, Mieterstrom, Verbrauchsdatenerfassung und Trinkwassermanagement. NWG unterstützt
London: Intelligenz-gesteuerten Software für Kohlenstoffrechnungslegung soll Emissionsmanagement beschleunigen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 1. April 2022 Werbung Emitwise will nach einer Finanzierungsrunde Serie-A-zum Standard für Kohlenstoffmanagement werden Emitwise kündigt eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Mio. USD unter der Führung von Xplorer Capital an, womit bisher insgesamt 17 Mio. USD aufgebracht wurden Die Investition wird die Auswirkung des Industriesektors (der zu den weltweiten Treibhausgasemissionen am meisten beiträgt) [1] mit einer erstklassigen Plattform für das Emissionsmanagement beschleunigen Das Klimatechnik-Startup gibt außerdem die Ernennung des ehemaligen Unilever-Managers Steve Bianchi zum COO bekannt (WK-intern) - Das globale Startup für Kohlenstoffmanagement, Emitwise, gibt heute den Abschluss seiner Serie-A-Finanzierungsrunde bekannt. Das Klimatechnik-Unternehmen will die rasche Dekarbonisierung der Wirtschaft beschleunigen, damit die globalen Emissionsziele erreicht werden. Die von Xplorer
GRÜNE fordern temporäres Tempolimit für die Schwächung der Kriegskasse Mitteilungen Ökologie Verschiedenes 1. April 2022 Werbung 130 auf der Autobahn, 80 auf Landstraßen und 30 innerorts – diese Maßnahmen sollen drei Monate lang gelten. (WK-intern) - Das temporäre Tempolimit entlastet die Autofahrer*innen finanziell stark und schwächt Putins Kriegskasse. Die GRÜNEN Bayern fordern das Bundesverkehrsministerium unter der Leitung von Wissing (FDP) auf, diese einfache und kostengünstige Maßnahme zügig umzusetzen. Sarnowski, Parteivorsitzend*in der GRÜNEN Bayern, erklärt: „Es ist einfach und effektiv: Mit dem temporären Tempolimit schwächen wir Wladimir Putin und unterstützen die Menschen in Deutschland. Wir alle profitieren dabei: Nach drei Monaten Tempolimit hat jede und jeder einzelne Autofahrende mindestens 70 Euro mehr im Geldbeutel. Das ist eine starke Entlastung für alle,
Vestas sichert sich Offshore-Auftrag mit Ocean Winds für schwimmendes Windprojekt in Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2022 Werbung Ocean Winds, das internationale Offshore-Windenergieunternehmen, das von EDP Renewables (EDPR) und ENGIE gegründet wurde, hat einen 30-MW-Auftrag für den Offshore-Windpark Éoliennes Flottantes du Golfe du Lion (EFGL) erteilt, ein schwimmendes Pilotprojekt, das es in Partnerschaft mit der Banque des Territoires. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, den Transport, die Installation, die Überwachung und die Inbetriebnahme von drei V164-10,0-MW-Windenergieanlagen. Diese werden in Port-la-Nouvelle auf schwimmenden Fundamenten installiert und über 16 Kilometer vor der Küste des Gebiets Leucate-Le Barcarès im Mittelmeer in Wassertiefen von 65 bis 80 Metern an ihren endgültigen Standort geschleppt. Das Projekt beinhaltet auch einen Active Output Management (AOM 5000)-Vertrag für
Zukünftige Rolle der Gasinfrastruktur und klimaneutraler Gase im Wärmemarkt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. April 2022 Werbung Kraft-Wärme-Kopplung und Elektrifizierung: Kombinierte Lösungen sichern zuverlässiges und sozialverträgliches Heizen (WK-intern) - Rund die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland werden aktuell mit Gas beheizt. Die Pläne der Bundesregierung, dass ab dem Jahr 2024 möglichst jede neu installierte Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden soll, sorgt in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach für einem massiven Wärmepumpenausbau. Vor dem Hintergrund, dass die Elektrifizierung auch in anderen Sektoren, insbesondere bei der E-Mobilität, weiter zunehmen wird, stellen sich für die örtlichen Stromverteilnetze, aber auch für das übergeordnete Stromsystem insgesamt, enorme Herausforderungen, die solche Vorhaben schnell ausbremsen könnten. Die im Auftrag des Deutschen Vereins
AEROCOMPACT bringt neues Dachhakensystem mit Blechersatzziegel auf den Markt Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 1. April 20221. April 2022 Werbung Marktübliche Dachhaken für Ziegeldächer können aufgrund ihrer Form nur begrenzt Lasten in die Dachunterkonstruktion ableiten. (WK-intern) - Die neue XM-P-Serie des Herstellers für PV-Montagelösungen AEROCOMPACT kombiniert dagegen Dachhaken und Blechersatzziegel. Der Schwerlastbügel aus rostfreiem Stahl lässt sich aufgrund seiner Konstruktion direkt in Kraftrichtung auf einer Pfette positionieren und hält Schneelasten von bis zu 4,7 kN stand. Er lässt sich mit zwei Holzschrauben durch die Metalldachpfannen in den darunter liegenden Sparren verschrauben. Der Dachhaken kann auf der Pfanne verschoben werden, wodurch er sich optimal über dem Sparren positionieren lässt. Für alle Lattenhöhen geeignet Ein eingehängter Stützsockel leitet die Kräfte des Dachhakens in den Sparren. Dank
Intersolar Europe 2022: Innovative Photovoltaik-Projekte und Technik für die Landwirtschaft Solarenergie Technik Veranstaltungen 1. April 2022 Werbung Die effiziente doppelte Flächennutzung für Landwirtschaft und die Solarstromerzeugung über die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) entwickelt sich dynamisch und stößt auf immer größeres Interesse. (WK-intern) - Die Agri-PV ist längst kein Nischenprodukt mehr. Laut Angaben des Fraunhofer-ISE waren im Jahr 2020 weltweit bereits mehr als 14 Gigawatt (GW) installiert, die meisten davon in China. Agri-PV etabliert sich aber auch in Europa. So starten etwa in Deutschland Innovationsausschreibungen, Italien bereitet eine Förderung im großen Stil vor und in Frankreich gründete sich der weltweit erste eigene Agri-PV Verband. Auch die Standardisierung, die als Voraussetzung für einen Markthochlauf gilt, kommt voran. Weitere Erfahrungen, innovative Projekte und Technik für
Optimierung von HGÜ-Komponenten durch Wevo-Vergussmassen mit Pflanzenöl Ökologie Technik Techniken-Windkraft 1. April 2022 Werbung Die Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien – insbesondere von Wind- und Wasserkraft – liegen häufig hunderte Kilometer von den Verbrauchsorten entfernt. (WK-intern) - Dadurch ändern sich die Anforderungen an das Stromnetz, denn große Energiemengen müssen über weite Strecken transportiert werden. Dazu wird aktuell die sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ausgebaut – ein Schritt, der auch dazu beiträgt, die Treibhausgasemissionen durch die Energieerzeugung zu reduzieren und internationale Klimaschutzabkommen erfüllen zu können. Für den Stromtransport mittels HGÜ-Technologie ist eine Transformation der Energie notwendig. Dabei sind Leistungskondensatoren und Isolatoren zentrale Komponenten. Ihre Langlebigkeit und Effizienz werden durch individuell entwickelte, pflanzenölbasierte Materialien der WEVO-CHEMIE GmbH verbessert. Die Vergussmassen ermöglichen
Vestas erhält 295-MW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Zhong Neng vor der Küste Taiwans Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2022 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 295 MW für das Offshore-Windprojekt Zhong Neng vor der Küste des Landkreises Changhua in Taiwan erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird gemeinsam von der in Taiwan ansässigen China Steel Corporation (CSC) und dem dänischen Fondsmanager Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) entwickelt. Dies ist das dritte Offshore-Projekt zwischen Vestas und CIP in Taiwan mit einer Gesamtkapazität von fast 900 MW. Das Projekt umfasst einunddreißig Vestas V174-9,5 MW-Turbinen. Nach Abschluss des Projekts wird Vestas die Turbinen auch im Rahmen eines 15-jährigen energiebasierten Servicevertrags für Active Output Management (AOM 5000) warten und die Energieerzeugung für das Projekt optimieren. „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft
Funktionierende Fusionskraftwerke in fünf Jahren? Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. April 2022 Werbung Technology Review zum Thema Energie der Zukunft (WK-intern) - Das Start-up Commonwealth Fusion Systems will in nicht mal fünf Jahren den Prototypen eines Fusionsreaktors bauen. Die Anlage mit dem Namen SPARC soll Energie aus der Verschmelzung von Atomen erzeugen und elfmal mehr Energie erzeugen als sie verbraucht. Das schreibt das Innovationsmagazin Technology Review und beleuchtet in seiner Ausgabe 3/2022 sehr tiefgehend Deutschlands kurz-, mittel- und langfristigen energiepolitischen Optionen. Der Ukraine-Krieg hat nicht nur eine menschliche Katastrophe unfassbaren Ausmaßes ausgelöst, sondern auch ein großes Umdenken in Deutschlands Energiepolitik. Zu den langfristigen Optionen gehört etwa der Bau von Fusionskraftwerken. Doch wie realistisch ist eine kommerzielle Nutzung