Was steckt im Habeckschen EEG-Ostereierpaket? Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2022 Werbung Bundesregierung will auch den Photovoltaik-Ausbau forcieren (WK-intern) - Als eine der ersten Maßnahmen der Regierung Scholz wurde nun das vom grünen Wirtschaftsminister*in Habeck ausgearbeitete EEG-Osterpaket vorgestellt. Es enthält mehrere Maßnahmen, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland systematisch zu fördern. Das betrifft vor allem die Windkraft- und die Photovoltaik-Förderung. Habeck plant unter anderem, die Vergütung für Volleinspeiser anzuheben. Also für Besitzer einer Photovoltaik-Anlage, die ihren Strom komplett ins Netz einspeisen und diesen nicht selbst verbrauchen. Sie sollen künftig eine Vergütung von bis zu 13,8 Cent/kWh erhalten. Allerdings ist es auch unter diesen Voraussetzungen günstiger, Strom selbst zu produzieren, als diesen beim Versorger einzukaufen. Zudem
Weltanschauungen in Gefahr: BMZ setzt sich international für das Selbstbestimmungsrecht der Heiden ein Behörden-Mitteilungen 19. April 2022 Werbung Religions- und Weltanschauungsfreiheit – Frank Schwabe will religiöse Rechte Indigener (ursprünglich angestammter Völker) stärker in den Blick nehmen (WK-intern) - Berlin - Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist in vielen Teilen der Welt in Gefahr. Das Beauftragt*in der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Schwabe möchte auf eine bisher zu wenig beachtete Gruppe aufmerksam machen und nimmt die Religionsfreiheit von Indigenen in den Blick. Indigene spielen in der internationalen Debatte keine große Rolle Mangelndes Verständnis der naturreligiösen Vorstellungen Indigener gehört aber zu den Ursachen für Konflikte rund um Landraub und um Wälder und Flüsse – gerade auch in Lateinamerika. Ergebnis sind Bedrohungen und Gewalt gegen indigene
PNE AG hat weiteren Windpark für den Eigenbetrieb in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2022 Werbung Die international in der Entwicklung, Umsetzung und dem Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat einen weiteren Schritt beim Ausbau des eigenen Windparkportfolios getan Windpark „Wahlsdorf“: sechs Windenergieanlagen mit rund 19,2 MW Nennleistung Eigenbetrieb auf nunmehr 252,6 Megawatt (MW) ausgebaut Auf Kurs beim Aufbau eigenen Windparkportfolios (WK-intern) - In Brandenburg hat das Unternehmen den Windpark „Wahlsdorf“ mit sechs Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 19,2 MW in Betrieb genommen. Die Leistung der von der PNE AG betriebenen Windparks hat sich damit auf insgesamt 252,6 MW erhöht. Zusätzlich sind in Deutschland Windparkprojekte mit einer Nennleistung von rund 112 MW im Bau. Zahlreiche weitere Windparkprojekte
NKT hat die Reparatur des Stromkabelsystems von Schweden und Dänemark abgeschlossen News allgemein 19. April 2022 Werbung NKT hat die Reparatur des 285-kV-HGÜ-Stromkabelsystems Kontiskan 2 abgeschlossen, das die Stromnetze von Schweden und Dänemark verbindet. (WK-intern) - Der Reparaturvorgang wurde aufgrund der engen Zusammenarbeit aller beteiligten Parteien und der umfassenden Erfahrung von NKT mit Offshore-Reparaturen in nur 12 Tagen abgeschlossen. NKT erhielt den Reparaturauftrag, nachdem die Verbindungsleitung Kontiskan 2 – betrieben von Svenska Kraftnät und Energinet, Dänemark, – Ende Januar 2022 eine Störung durch äußere Einwirkung erlitt. Rund acht Wochen nach Auftreten der Störung wurde die 285-kV-Masse imprägniert ( MI) Das HGÜ-Stromkabelsystem war wieder voll funktionsfähig, während die eigentliche Reparatur nur 12 Tage dauerte. „Wir haben erneut bewiesen, dass wir bei Offshore-Reparaturen
Grüne Energie selbst erzeugen – mit der bionischen Windanlage VAYU® Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Windenergie 19. April 2022 Werbung Wer ein Eigenheim oder ein Unternehmen besitzt und sich selbst mit grüner Energie versorgen will, sollte auf Schweizer Technologie setzen: (WK-intern) - Die Firma 3D Wind AG hat mit VAYU® eine Windanlage entwickelt, die herkömmliche Anlagen in den Schatten stellt. In Zeiten des Klimawandels und hoher Energiepreise spricht viel dafür, die Stromerzeugung für den eigenen Bedarf selbst in die Hand zu nehmen - mit einer CO2-neutralen Windanlage. Vorbehalte gegenüber solchen Windrädern auf dem eigenen Dach sind etwa zu viel Lärm, kaum Effizienz oder die Gefährdung von Vögeln. Darauf hat die Berner Firma 3D Wind AG mit ihrer Turbine VAYU® innovative Antworten gefunden: VAYU®
DBU: Die Energiewende mit Booster regional voranbringen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2022 Werbung Diskussion zum „Osterpaket“ mit Umweltminister*in Lies (WK-intern) - Osnabrück. Der Angriff Russlands auf die Ukraine und ein neuer Bericht des Weltklimarats IPCC entfachen mehr als je zuvor Diskussionen über einen Booster für die Energiewende. Anfang April hat das Bundeskabinett das sogenannte Osterpaket für einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien verabschiedet. Über die regionale Umsetzung der Energiewende sowie mögliche Hindernisse diskutieren morgen (Mittwoch) von 11 bis 13 Uhr das niedersächsische Umweltminister*in Lies, die Geschäftsführer*in des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW), Dr. Reuter, sowie Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bei einer Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen|Bremen. Die Anmeldung