Was der Mensch braucht, den Atem anhalten und ein Lächeln Verschiedenes 14. April 202214. April 2022 Werbung Musik ist reine Freude Wir danken den Künstlern Videobild
Das elektrische MoonBike als Nutzfahrzeug: Nachhaltige Mobilität auf und abseits der Skipisten E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie Technik 14. April 2022 Werbung Das französische Startup bietet vollelektrische Snowbikes für Unternehmen im nachhaltigen Wintertourismus (WK-intern) - Die „Nutzfahrzeugversion“ ist der neueste Streich von MoonBikes und soll als Betriebsfahrzeug im Wintertourismus für emissionslose Fortbewegung sorgen. Im März 2022 brillierten die umweltfreundlichen Vehikel bereits beim Ganghoferlauf in Seefeld als zuverlässige Patrouillenfahrzeuge. Neben der Anwendung als Servicefahrzeug für Seilbahnunternehmen und alpine wie nordische Skiressorts begeistern die MoonBikes mittlerweile auch zahlreiche Hoteliers, Chaletbesitzer und Tourismusregionen durch nachhaltige wie begeisternde Fortbewegung im Schnee. Als wahrhafter Pionier in der Winter-Mobilität setzt das Jungunternehmen aus Frankreich mit seinen vollelektrischen Snowbikes auf Nachhaltigkeit, Qualität und Funktionalität. Weltweit wurden seit der Markteinführung 2021 bereits mehr
Nachhaltigkeit steht bei fischer ganz oben Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2022 Werbung In der Unternehmensgruppe fischer wird dem Thema Nachhaltigkeit seit Jahrzehnten eine hohe Bedeutung zugemessen. Grüne Themen – schwarze Zahlen (WK-intern) - Als Abteilungsleiter für Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie ist Christian Ziegler für die Entwicklung dieses Bereichs verantwortlich. Im aktuellen Podcast „fischer Highlights“ spricht er über Erfolge und Zukunftsaussichten innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Auch wenn Mahnungen und Forderungen in der Wirtschaft nach einem umweltbewussten Umgang inflationär sind, so sind sie zugleich wichtiger denn je. Das machte Christian Ziegler in der neuen Ausgabe der Podcast-Reihe „fischer Highlights“ klar. Denn Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftsfähigkeit, während die Aufgaben für alle Firmen ähnlich seien. Dass Mitarbeiter als wichtigstes Gut eines
PV-Solaranbieter mit schlüsselfertigen Lösungen für die Dekarbonisierung Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 14. April 2022 Werbung Neuer großer PV-Solaranbieter mit schlüsselfertigen Lösungen für die Dekarbonisierung der deutschen Industrie (WK-intern) - International führender EPC-Anbieter von PV-Großanlagen und etablierter Anbieter von integrierten Systemlösungen in der Industrie bündeln ihre Kräfte auf dem deutschen Markt. Bouygues Energies & Services aus Frankreich und Kraftanlagen Energies & Services aus Deutschland bieten innovative Lösungen für die Energiewende. Schnellere Dekarbonisierung für die Industrie Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um schlüsselfertige Lösungen auf der Grundlage der PV-Solarenergieerzeugung für den deutschen Markt zu entwickeln und anzubieten. Diese Zusammenarbeit wird den Akteuren der Energiewende neue Möglichkeiten eröffnen und die Industrie in die Lage versetzen, ihre Strom- und Heizkosten schnell zu
Enercon E-147 mit 5 MW Nennleistung speist das erste Mal Windstrom ins öffentliche Netz ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2022 Werbung BBWind nimmt 100. Windenergieanlage in Betrieb und feiert zehnjähriges Jubiläumsjahr mit 356 MW am Netz (WK-intern) - Jubiläumsanlage ist eine Enercon E-147 in Coesfelder Bürgerwindpark Am 31.03.2022 speiste zur Freude der Bürgerwindgesellschaft „BWP Letter Görd GmbH & Co. KG“ aus Coesfeld eine Enercon E-147 mit 5 MW Nennleistung das erste Mal Windstrom ins öffentliche Netz ein. Diese Inbetriebnahme freut Heinz Thier, Geschäftsführer der BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH aus Münster, ganz besonders: „BBWind wird im Mai 2022 zehn Jahre alt und das hier ist unsere 100. Bürgerwindanlage am Netz. Diese runde Zahl passend zum Jubiläum freut mich ganz besonders!“ Das Modell „E-147“ des norddeutschen Herstellers Enercon
Emissionsärmere Technologien sorgen für positive Emissions- bzw. Energiebilanz und geringere CO2-Kosten Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. April 2022 Werbung Techem Studie zur Neuregelung der CO2-Kosten Kostenverhältnis zwischen Mietenden und Vermietenden mit 43 Prozent zu 57 Prozent weitgehend ausgewogen Lenkungswirkung für Vermietende und Immobilieneigentümer, in emissionsarme Technologien zu investieren, wird erreicht Individuelles Nutzerverhalten beeinflusst ebenfalls die Energiebilanz und damit die CO2-Bepreisung (WK-intern) - Eschborn - Anfang April hat sich die Bundesregierung auf die Neuregelung zur Verteilung der CO2-Bepreisungskosten zwischen Mietenden und Vermietenden geeinigt. Damit nimmt die Regierung nun auch Vermietende mehr in die Pflicht. Sie sollen bei den Heizkosten und der Warmwasseraufbereitung ab 2023 anteilig am CO2-Preis beteiligt werden – abhängig von der Klimafreundlichkeit des Gebäudes. Dafür ist ein Zehn-Stufenmodell vorgesehen: Bei Wohnungen mit einer besonders
UNESCO ernennt 8 neue globale Geoparks Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. April 2022 Werbung Der Exekutivrat der UNESCO hat die Ausweisung von 8 neuen UNESCO Global Geoparks genehmigt, wodurch sich die Zahl der am Global Geoparks Network teilnehmenden Stätten auf 177 in 46 Ländern erhöht. natural landscape (WK-intern) - Zwei neue Länder, Luxemburg und Schweden, treten diesem Jahr mit der Ausweisung ihrer ersten Geoparks dem globalen Netzwerk bei. Das UNESCO Global Geopark Label erkennt geologisches Erbe von internationaler Bedeutung an. Die Mitgliedstaaten haben seine Gründung 2015 einstimmig ratifiziert. Die Stätten dieses Netzwerks weisen eine außergewöhnliche geologische Vielfalt auf, die die biologische und kulturelle Vielfalt der verschiedenen Regionen untermauert. Die Geoparks dienen lokalen Gemeinschaften, indem sie die Erhaltung ihres
EU-Kommission, wie der Gasmarkt an die Ziele des Green Deals angepasst werden soll Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 14. April 2022 Werbung BEE Stellungnahme zum Legislativpaket Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung der EU-Kommission: Dekarbonisierung beschleunigen, Gasinfrastruktur anpassen (WK-intern) - Das Legislativpaket zu Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung stellt den zweiten Teil des Fit for 55-Plans der EU-Kommission dar. Es umreißt die Maßnahmen, mittels derer der Gasmarkt an die Ziele des Green Deals angepasst werden soll. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat in einer Stellungnahme dargelegt, dass das Ziel, damit den europäischen Gasmarkt grundlegend zu reformieren und auf die europäischen Klima- und Energieziele auszurichten, nicht erreicht wird, sondern über einige gute Ansätze nicht hinaus geht. „Das uns zur Stellungnahme vorgelegte Legislativpaket unterscheidet in der Anreizsetzung nicht ausreichend zwischen erneuerbaren und