Cepsa und GETEC treffen Vereinbarung über die Lieferung von grünem Wasserstoff an Industriekunden in Europa Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. Mai 2023 Werbung Rotterdam - Cepsa und GETEC, einer der führenden europäischen Energiedienstleister und Contracting-Spezialisten für die Industrie und den Immobiliensektor, haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen Cepsa und GETEC haben auf dem World H2 Summit in Rotterdam eine Vereinbarung getroffen, wonach Cepsa ab 2026 grünen Wasserstoff an GETEC für die Versorgung der Industriekunden von GETEC in Europa mit grüner Energie liefern wird Dies bildet einen weiteren Schritt zur Konsolidierung des grünen Seekorridors zwischen dem andalusischen Green Hydrogen Valley und dem Hafen von Rotterdam, nachdem sowohl mit dem Hafen als auch mit ACE Terminal entsprechende Vereinbarungen getroffen wurden (WK-intern) - Das spanische Energieunternehmen wird ab 2026 grünen Wasserstoff
taxonomiefähig: BayWa AG entwickelt Nachhaltigkeitsstrategie weiter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 13. April 2022 Werbung Nachhaltigkeitsbericht für 2021 veröffentlicht (WK-intern) - Sustainable Finance: Unternehmen berichtet erstmals vollumfänglich über taxonomiefähige Geschäftsaktivitäten Die BayWa AG hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt. Wie das Unternehmen in seinem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2021 darlegt, werden ESG-Kriterien (Environment (Umwelt), Social (Soziales), Governance (Unternehmensführung)) künftig eine noch entscheidendere Rolle bei Investitionen und der Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle spielen. Mit Kernthemen wie Nachhaltige Produkte und Lösungen, Nachhaltige Beschaffung, Ökosysteme und Biodiversität oder Wasser knüpft die neue Nachhaltigkeitsstrategie an die bisherige Strategie an und setzt weitere Impulse bis zum Jahr 2030. „Mehr als die Hälfte unseres Konzernergebnisses erzielen wir mit erneuerbaren Energien. Bis zum Berichtsjahr 2021 wurden in den
Ergebnissprung um rund 26% – BayWa veröffentlicht vorläufige Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. Februar 2022 Werbung BayWa für 2021 mit signifikantem Ergebnissprung – weiter steigende Dividende in Aussicht gestellt (WK-intern) - Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr München – Die BayWa AG hat das Berichtsjahr 2021 mit einem signifikanten Ergebnissprung abgeschlossen. Damit hat das Unternehmen die herausragende Geschäftsentwicklung, die sich unterjährig bereits angedeutet hat, bestätigt und erfolgreich an das Vorjahr angeknüpft. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbucht der SDAX-Konzern 266,6 Mio. Euro (Vorjahr[1]: 211,6 Mio. Euro) – im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs um rund 26 Prozent. Der Umsatz liegt 2021 bei 19,8 Mrd. Euro (Vorjahr1: 16,5 Mrd. Euro). Alle drei operativen Geschäftsfelder trugen zur
Systemanbieter Quantron AG mit hohem ESG-Rating und dem Prädikat „sehr nachhaltig“ ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 7. Januar 2022 Werbung Nachhaltigkeits-Report: Quantron AG hat hervorragendes ESG-Rating und ist sehr nachhaltig (WK-intern) - Starkes Umweltmanagement, hoher Nachhaltigkeits-Einfluss und Bestnoten bei weiteren Kriterien. Das renommierte Analyseinstitut Asset Impact hat die Quantron AG mit dem Prädikat „very sustainable“ („sehr nachhaltig“) ausgezeichnet. Das Unternehmen wurde hierfür einem umfassenden Auditierungsverfahren unterzogen. Die Quantron AG konnte in allen Kategorien überzeugen, darunter Bewertungspunkte wie Sustainability Impact (Nachhaltigkeits-Einfluss), Transformation Capability (Wandlungsfähigkeit) und Sustainable Developements Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele). In der gewichtigen Kategorie „Sustainability ESG: Ecological, Social, Governance“ (Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales, Verwaltung) wurde das starke Umweltmanagement von QUANTRON mit dem Ziel der Reduzierung von Emissionen und Materialverbrauch als besonders positiv hervorgehoben. Das offizielle Fazit der
Green Business-Konzept: Rechenzentrumsbetreiber nutzt 100 % Windstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks 15. Juni 2021 Werbung Der Rechenzentrumsbetreiber DEAC führt „Green Business"-Konzept ein und stellt auf 100 % erneuerbare Energiequellen um (WK-intern) - RIGA, Lettland -- Im Mai 2021 hat sich DEAC zu einem grünen Rechenzentrumsbetreiber entwickelt, der 100 % erneuerbare Energie aus nordeuropäischen Windparks nutzt und an einem weltweiten Plan zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beteiligt ist. Die steigende Nachfrage nach Lösungen für Rechenzentren, insbesondere im Bereich Cloud, führt zu einem hohen Energieverbrauch in Rechenzentren, der sich negativ auf das Klima auswirkt. Da Strom aus fossilen Brennstoffen in direktem Zusammenhang mit Kohlenstoffemissionen steht, hat DEAC auf erneuerbare Energien umgestellt, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Das
RWE unterstreicht Nachhaltigkeitsstrategie durch Verknüpfung ihrer Kreditlinie mit ESG-Kriterien Mitteilungen Ökologie 18. Mai 2021 Werbung Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Our energy for a sustainable life – unser Purpose ist Richtschnur und Kompass für unser Handeln zugleich. (WK-intern) - Eine grüne und nachhaltige Finanzierung gewinnt in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung. RWE begrüßt die Integration nachhaltiger Prinzipien in die Kapitalmärkte und geht voran. Anlässlich der Verlängerung unserer Kreditlinie haben wir die Initiative ergriffen und Kriterien für Nachhaltigkeit mit unseren Banken vereinbart.“ RWE hat die Verlängerung ihrer syndizierten Kreditlinie über 5 Mrd. € dazu genutzt, die längerfristige Tranche über 3 Mrd. € mit ESG-Kriterien zu verknüpfen. ESG steht für Environment, Social, Governance (d.h. Umwelt, Soziales, nachhaltige Unternehmensführung). Die Konditionen
Markus W. Voigt: Widerstandsfähigkeit ist die beste Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 8. April 2020 Werbung Nachhaltigkeit bedeutet vor allem, seinem Geschäft dauerhaft, in guten wie in schlechten Zeiten, nachgehen zu können. (WK-intern) - Widerstandsfähigkeit gegen Krisen, Reaktionsmöglichkeiten auf Unerwartetes gehören ganz entscheidend dazu. In den ESG-Kriterien betrifft dies vor allem den Punkt „G“ – Unternehmensführung. „Nachhaltigkeit in dieser Ausprägung ist vor allem eines: praktizierter Investitions- und Investorenschutz“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. Krisenfestigkeit mussten Unternehmen in den vergangenen Jahren oft beweisen. Der Zusammenbruch von Lehman Brothers mit einhergehender Finanzkrise, die Euro-Staatsschuldenkrise, Fukushima, die Ukraine-Krise – in all diesen Fällen waren Teile der Wirtschaft stark betroffen. „Unsere Branche der Erneuerbaren Energien blieb oft weitgehend verschont“, sagt