WFW berät BayernLB und Garanti BBVA bei Windparkfinanzierung in der Türkei Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat die BayernLB und Garanti BBVA als Kreditgeber bei der Finanzierung des 96-MW-Windparkprojekts Gökcen in der Türkei für den Sponsor Cengiz Enerji beraten. (WK-intern) - Die Finanzierung der BayernLB erfolgte in Verbindung mit einem projektfinanzierungsbasierten Darlehen der Garanti BBVA, wobei beide Darlehen von einem gemeinsamen Sicherheitspaket profitieren. Das BayernLB-Darlehen wird zusätzlich durch eine Export Credit Agency Deckung der Bundesrepublik Deutschland abgesichert. Der Windpark Gökcen, der sich über die nordanatolischen Provinzen Sinop und Cankiri erstreckt, ist mit Enercon-Turbinen ausgestattet und ist einer der letzten Windparks, welcher vom "alten" YEKDEM-Tarif (notiert in USD) profitiert. Die BayernLB ist eines der größten deutschen
Nachhaltig wirtschaften und entsorgen: Fraunhofer IWES entwickelt konkrete Konzepte fürs Rotorblatt-Recycling Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEkrW) an der Hochschule Bremen umfassende Konzepte, die ermöglichen sollen, dass Rotorblätter künftig weitaus besser recycelt und nachgenutzt werden können. (WK-intern) - Ziel des Projekts „Konzept für Recycling und Nachnutzung von Rotorblättern aus Kunststoffverbundmaterialien“, kurz KoReNaRo, ist es, eine wirtschaftlich umsetzbare Entsorgungsstrategie aufzusetzen, die eine möglichst hohe Recyclingquote erzielt und somit nachhaltige Kreislaufwirtschaft ermöglicht. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung - FONA3“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit 150.000 Euro gefördert und ist im Oktober 2021 gestartet. Gefördert wird die Konzeptionierung einer
NATURSTROM AG begrüßt unzureichende Beschlüsse für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. April 2022 Werbung „Der Kabinettsbeschluss zum EEG 2023 ist ein großer Schritt nach vorne – und doch noch nicht ausreichend“ (WK-intern) - Der Vorstand der NATURSTROM AG begrüßt die heutigen Beschlüsse der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Trotz der Verbesserungen sieht er weiteren Handlungsbedarf, um die ausgerufene Zeitenwende in der Energiepolitik schnellstmöglich und zugleich grundlegend umzusetzen. Insbesondere bei der Vor-Ort-Versorgung und der Entbürokratisierung mahnt er weiteres Engagement an. Ziemlich genau vier Monate nach Amtsübernahme hat die Regierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP mit dem Kabinettsbeschluss zum so genannten Osterpaket die ersten der angekündigten Weiterentwicklungen bei der Energiewende-Regulierung angegangen. Insbesondere die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Pauschale Abstände bei WKAs und Drehfunkfeuer keine Lösung für Brandenburg! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20226. April 2022 Werbung Der BWE Landesverband für Windenergie Berlin Brandenburg (BWE LV B BB) begrüßt ausdrücklich die von Bundesminister*innen Habeck und Wissing verkündete Einigung zur Reduzierung der Mindestabstände um Wetterradare und Drehfunkfeuer. (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat zudem einen Gesetzentwurf zur Aufhebung der Länderöffnungsklausel in Paragraph 249 Absatz 3 Baugesetzbuch veröffentlicht. Die vor einigen Jahren eingeführte Klausel ermöglicht es den Ländern, landesweite pauschale Abstände von Windenergieanlagen zur Wohnbebauungen einzuführen. Brandenburg diskutiert aktuell die Einführung eines 1.000-Meter-Abstandsgesetzes. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE LV B BB: „Die gestern verkündete Bundeseinigung zu Abstandsregelungen ist ein echter Befreiungsschlag für den Zubau der Windenergie. Bislang zwar
Ørsted erwirbt Mehrheitsbeteiligung an schottischem schwimmendem Windentwicklungsprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergie, schließt sich einem schwimmenden Wind-Joint Venture an, das von der Simply Blue Group und Subsea 7 gegründet wurde. (WK-intern) - Das Salamander-Projekt ist ein schwimmendes Sprungwindprojekt vor der Ostküste Schottlands, das die schottische Lieferkette versorgen soll mit einer frühen Kapazitätsentwicklungsmöglichkeit, bevor größere ScotWind-Projekte beginnen. Das Projekt wird innovative und hochmoderne schwimmende Offshore-Windtechnologien einsetzen, um die Kostensenkung und Lernreise zu unterstützen, die für den kommerziellen Einsatz schwimmender Offshore-Windenergie erforderlich sind. Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergie, hat eine Mehrheitsbeteiligung am schwimmenden 100-MW-Offshore-Windentwicklungsprojekt Salamander an der schottischen Küste erworben und ist eine Joint-Venture-Partnerschaft (JV) mit der Simply
Tausende von Feuern wurden angezündet, um die historische Kälte auf französischen Bauernhöfen abzuwehren Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. April 20226. April 2022 Werbung Das plötzlich fehlende CO2 führt zu massiver Abkühlung in Westeuropa (WK-intern) - Rekordtiefe Temperaturen greifen diesen April Europa an und bedrohen die Ernten in ganz Frankreich. AccuWeather Global Weather Center – Am ersten Aprilwochenende strömte arktische Luft über Westeuropa und ließ die Temperaturen in Frankreich auf Rekordtiefs sinken, als die Landwirte sich bemühten, ihre Obsternten vor einem schädlichen Frost zu schützen. Gefrierende Luft droht blühenden Pflanzen erhebliche und kostspielige Schäden zuzufügen. Météo-France, der meteorologische Dienst des Landes, sagte, die Nacht des 3. April sei die kälteste Nacht auf nationaler Ebene seit der Einführung des nationalen Temperaturindikators im Jahr 1947 gewesen, mit einer Durchschnittstemperatur von
Envision und IEAD unterzeichnen Absichtserklärung zum Bau des größten Windparks in ASEAN Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Die Envision Group (Envision) gibt bekannt, dass sie eine Absichtserklärung (LOI) mit Impact Energy Asia Development Limited (IEAD) für die Lieferung von Windturbinen für das ikonische 600-MW-Monsoon-Windprojekt in der Demokratischen Volksrepublik Laos unterzeichnet hat. (WK-intern) - Mit dem Bau des Windparks wird noch in diesem Jahr begonnen, und der kommerzielle Betrieb soll im Jahr 2025 aufgenommen werden. Nach seiner Fertigstellung wird es der größte Windpark in ASEAN und das erste grenzüberschreitende Windenergieprojekt der Region sein. Der Windpark wird sich in den Provinzen Sekong und Attapeu im Süden der Demokratischen Volksrepublik Laos befinden. Envision plant die Lieferung von 133 Windkraftanlagen des Typs EN-171 mit
Die weltgrößte Hybridfähre wird mit einem flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Batteriesystem von Leclanché betrieben E-Mobilität Technik 6. April 2022 Werbung Leclanché hat sich für die Bereitstellung eines fortschrittlichen 10-MWh-Batteriesystems für die emissionsfreie Frachtfähre „PR24“ von Scandlines entschieden Scandlines PR24 wird Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn mit dem Hafen von Rødby auf Lolland in Dänemark verbinden – eine Entfernung von 18,5 km Das Leclanché Marine Rack System wird seine neuesten 65-Ah-Batteriezellen mit hoher Zyklenlebensdauer und Schnellladung für eine Lebensdauer von 10 Jahren enthalten (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz und KOPENHAGEN – Das im November 2021 angekündigte emissionsfreie Fährprojekt von Scandlines, das zur weltgrößten elektrisch betriebenen Hybridfähre führen wird, wird auf einem verkehren fortschrittliches 10-MWh-Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystem (BESS) von Leclanché. Leclanché SA (SIX: LECN) ist eines der weltweit
Equinor erhält Lizenzen für CO2-Speicherung in Europa Ökologie Technik 6. April 2022 Werbung Equinor erhält die CO2-Lizenzen für Smeaheia und Polaris (WK-intern) - Equinor hat die Konzession für die Entwicklung der CO2-Speicher Smeaheia in der Nordsee und Polaris in der Barentssee erhalten. Die beiden Lizenzen sind wichtige Bausteine für die Entwicklung des norwegischen Kontinentalschelfs zu einem führenden Gebiet für die CO2-Speicherung in Europa. Stavanger/Berlin - Am Dienstag, den 5. April, gab das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie die Vergabe von CO2-Lizenzen bekannt. Equinor erhielt den Zuschlag für den Betrieb der beiden Lizenzen, denen das Unternehmen die Namen „Smeaheia“ und „Polaris“ gegeben hat. Die Infrastruktur für den Transport und die Speicherung von CO2 ist von entscheidender Bedeutung für
GE Research nutzt digitalen Zwilling zur Reduzierung der Logistik- und Installationskosten von Windkraftanlagen Finanzierungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. April 2022 Werbung GE nutzt KI/ML Neue hochmoderne künstliche Intelligenz (KI)/maschinelles Lernen (ML)-Technologie, die von GE-Wissenschaftlern entwickelt wurde und von der National Association of Manufacturers mit einem renommierten Manufacturing Leadership Award (MLA) ausgezeichnet wurde Das KI/ML-Tool von GE verwendet einen digitalen Zwilling des Windkraftanlagen-Logistikprozesses, um die Logistikkosten genau vorherzusagen und zu rationalisieren Die Anwendung von KI/ML könnte eine Reduzierung der Logistikkosten um 10 % ermöglichen, was basierend auf den aktuellen Wachstumsprognosen der Branche bis 2030 eine globale Kosteneinsparung von bis zu 2,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr für die Windindustrie bedeuten würde (WK-intern) - GE Research hat in Zusammenarbeit mit GE Renewable Energy ein hochmodernes KI/ML-Tool entwickelt, das
Anlagenkonzept: ENERCON installiert erste E-Gondel bei Kundenanlage zur Senkung der Stromgestehungskosten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Wesentlicher Meilenstein bei der Senkung der Stromgestehungskosten. (WK-intern) - ENERCON hat am vergangenen Sonntag (3. April) die erste E-Gondel bei einer Kundenanlage installiert. Die E-160 EP5 E3 wird im Windpark Hämelhausen (Niedersachsen / Deutschland) als eine von drei Windenergieanlagen mit dem neuem Anlagenkonzept errichtet. Für den WEA-Hersteller ENERCON ist dies ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu noch wettbewerbsfähigeren Produkten. „Die E-Gondel ist eine unserer wichtigsten Produktentwicklungen”, so ENERCON CTO Jörg Scholle. „Mit der Integration der E-Technik in die Gondel haben wir bei dieser Hauptkomponente nun den letzten noch ausstehenden Schritt zu einem zeitgemäßen Produktdesign vollzogen, der wesentlich zur Senkung der Stromgestehungskosten beiträgt.” Die neue
Über neue Bürger*innenbeteiligungsprojekte sollen Windparks in Sachsen finanziert werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Projektentwickler juwi und Deutsche Kreditbank AG bieten Bürger*innensparprodukt „Aufwind in Sachsen“ an Erweiterte Zeichnungsfrist begann am 4. April Beteiligungsmöglichkeit für alle Bürger*innen in Sachsen Angebot endet spätestens am 6. Juni 2022 (WK-intern) - Wörrstadt/Brandis/Berlin - Die juwi-Gruppe möchte möglichst viele Bürger*innen in ihren Projektregionen finanziell an der Energiewende teilhaben lassen. Deshalb hat sie zusammen mit der Deutsche Kreditbank AG, DKB, das gemeinsame Bürgersparen „Aufwind in Sachsen“ mit attraktiven Konditionen ins Leben gerufen. Die Sparmöglichkeit richtet sich an alle Bürger*innen Sachsens. Das Angebot endet bei Ausschöpfung des Zeichnungsvolumens von 1,5 Mio. Euro oder spätestens am 6. Juni 2022. Weitere Informationen sowie die notwendigen Formulare gibt es unter