Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz bei Ackerbohne, Körnererbse, Sojabohne und Süßlupinen aktualisiert Bioenergie Ökologie 27. April 2022 Werbung Die im Oktober 2020 in den Anhang 1 des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) aufgenommene Leitlinie der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) wurde aktualisiert und neu aufgelegt. (WK-intern) - Die Ausarbeitung der Erstauflage erfolgte durch die Autoren Milan Männel, Prof. Dr. Bernhard C. Schäfer und Prof. Dr. Verena Haberlah-Korr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sojaförderring e.V. und der Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. Die Leitlinie beschreibt die Umsetzung der acht allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes gemäß dem in der EU geltenden aktuellen Pflanzenschutzrecht, bezogen auf den Anbau von Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen und Süßlupinenarten. Die
Von der Erdgasabhängigkeit zum Windkraftausbau: IG Windkraft begrüßt Initiative vom BMK zum Gasausstieg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2022 Werbung Umsetzung muss rasch folgen (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die heute präsentierte Initiative, den Gasausstieg zu beschleunigen. Ein wesentlicher Teil davon wird der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien sein. „Die Windbranche in Österreich kann 200 Windräder pro Jahr errichten“, bemerkt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft, weist aber darauf hin, dass dies nur möglich ist, wenn die Änderung der Rahmenbedingungen zur Errichtung von Windrädern auf allen politischen Ebenen umgehend in Angriff genommen wird. „Die IG Windkraft begrüßt die heute präsentierte Initiative von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, die Unabhängigkeit von Erdgas rasch und deutlich zu reduzieren“, so Jaksch-Fliegenschnee. Ein wesentlicher Teil der Initiative ist die
BSH und EMSA überwachen Schiffe über der Ostsee mit Drohne Behörden-Mitteilungen Offshore 27. April 2022 Werbung BSH und EMSA messen erstmals Schiffabgase über der Ostsee mit Drohne (WK-intern) - Fehmarn - Um den Einsatz regelkonformer Schiffskraftstoffe zu überwachen, führt die europäische maritime Sicherheitsagentur (European Maritime Safety Agency - EMSA) gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erstmals von Fehmarn aus über der deutschen Ostsee eine Kampagne zur Messung von Schiffsabgasen mit einer Drohne durch. Betrieben werden die Drohnenflüge im Auftrag der EMSA durch die norwegische Firma Nordic Unmanned. Die Sensorik für die Emissionsmessungen liefert das dänische Unternehmen Explicit. Nord- und Ostsee gehören zu den am häufigsten und dichtesten befahrenen Meeren der Welt. Sehr stark befahrene Schifffahrtsstraßen der
Collett schließt Lieferung von 13 Nordex N133-Turbinen an den Windpark Kennoxhead ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2022 Werbung Collett fügt seinem Renewables-Portfolio einen weiteren Windpark hinzu und schließt die Lieferung von 13 Nordex N133-Turbinen an den Windpark Kennoxhead in South Lanarkshire, Schottland, ab. (WK-intern) - Der Standort mit dreizehn Turbinen liegt südlich der A70 in der Nähe des Dorfes Glespin auf dem Douglas Estate und verfügt über Nordex N133 Onshore-Windturbinen mit einer einzelnen Blattlänge von 64 Metern und einer Spitzenhöhe von nicht mehr als 180 Metern. Collett wurde beauftragt, die gesamte logistische Planung und Ausführung für die Lieferung jeder der 130 Komponenten zu übernehmen, einschließlich der Erstellung aller Methodenbeschreibungen, Risikobewertungen und aller Begleitdokumente. Beginnend mit einer Testfahrt auf der 46-Meilen-Strecke vom
Agri-Photovoltaik-Vorreiter Next2Sun AG eröffnet Aktienausgabe Mitteilungen Ökologie Solarenergie 27. April 2022 Werbung Aktienemission der Next2Sun AG bei econeers (WK-intern) - Die Agri-Photovoltaik-Vorreiter Next2Sun AG eröffnet nachhaltig orientierten Anlegern mit der laufenden Aktienemission bei econeers die Möglichkeit, sich mit Stammaktien an der Next2Sun AG zu beteiligen und so voll stimmberechtigter Mitunternehmer der stetig wachsenden Next2Sun-Gruppe zu werden. Bisher haben bereits über 500 Anleger mehr als 1.000.000 EUR in die Aktien der Next2Sun AG investiert. Alle Informationen zur Emission finden Sie unter: www.econeers.de/next2sunaktie Die aktuelle Krise zeigt wie unter einem Brennglas, wie wichtig eine schnelle und nachhaltige Abkehr von den fossilen Energien nicht nur für das Klima, sondern auch für die Unabhängigkeit in der Energieversorgung ist. Die Next2Sun
Studie der City, University of London: Effizientere Windturbinen bauen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. April 2022 Werbung City-Wissenschaftler entwickeln ein rationalisiertes Verfahren für den Entwurf verbesserter Wirbelgeneratoren (VG) für Windturbinenblätter. (WK-intern) - London - Die Forschungsarbeiten von Dr. Marinos Manolesos, Dozent für Luft- und Raumfahrttechnik an der City, University of London, zielen darauf ab, ein optimiertes Verfahren für die Entwicklung verbesserter Wirbelgeneratoren (VG) für Windturbinenblätter und die Optimierung ihrer Positionierung auf den Blättern zu entwickeln. Das Forschungsprojekt wird vom Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult in Zusammenarbeit mit der Swansea University, dem Beratungsunternehmen für grüne Energie Natural Power und dem Entwickler von Windkraftanlagenkomponenten, Anakata, finanziert VG sind aerodynamische Vorrichtungen, die an Auftriebsflächen angebracht werden können, um Wirbel zu erzeugen und die
Farasis Energy validiert nachhaltiges Direkt-Recycling-Verfahren für Lithium-Ionen-Akkus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 27. April 2022 Werbung Reduktion von Abfall und Schonung von Ressourcen durch Rückgewinnung und Wiederverwendung von wertvollen Lithium-Ionen-Batteriematerialien aus gebrauchten Batterien und Ausschuss aus der Zellherstellung für die Neuproduktion - bei gleichbleibender Zellleistung und erhöhter Nachhaltigkeit (WK-intern) - Seit mehr als 10 Jahren ist Farasis Energy ein Pionier in der Forschung und Entwicklung eines Direkt-Recycling-Verfahrens für gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien. Das Recyclingverfahren ermöglicht die direkte Rückgewinnung und Wiederverwendung wertvoller Materialien aus diesen Batterien sowie aus dem Ausschuss der Zellherstellung; hierbei geht es vor allem um das Kathodenmaterial. Durch die direkte Rückgewinnung des aktiven Kathodenmaterials bleibt insbesondere der hohe Wert des ursprünglich gefertigten Kathodenmaterials - eine der teuersten Komponenten in
Ulstein bringt emissionsfreien Kreuzfahrtbetrieb auf die Meere Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 27. April 2022 Werbung Ulstein hat ein Schiffskonzept auf den Markt gebracht, das in der Lage ist, die Vision eines emissionsfreien Kreuzfahrtbetriebs Wirklichkeit werden zu lassen. (WK-intern) - Das 149 m lange 3R-Design (Replenishment, Research and Rescue) mit dem Namen ULSTEIN THOR wird über einen Thorium-Salzschmelzereaktor (MSR) verfügen, um große Mengen an sauberer, sicherer Elektrizität zu erzeugen. Dadurch kann das Schiff als mobile Strom-/Ladestation für eine neue Art von batteriebetriebenen Kreuzfahrtschiffen eingesetzt werden. Ulstein glaubt, dass das Konzept, im Folgenden als „Thor“ bezeichnet, das fehlende Teil des Null-Emissions-Puzzles für eine breite Palette von Anwendungen in der See- und Meeresindustrie sein könnte. Um seine Machbarkeit zu demonstrieren, hat
Wellenenergiekonverter und schwimmende Windkraftplattformen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie 27. April 2022 Werbung Ente Vasco de la Energía (EVE) als Platin-Sponsor für ICOE-OEE 2022 bestätigt (WK-intern) - ICOE-OEE 2022, die weltweit führende Veranstaltung zum Thema Meeresenergie, gab heute bekannt, dass die baskische Energieagentur Ente Vasco de la Energía (EVE) als Platin-Sponsor teilnimmt. In den letzten Jahren hat sich EVE fest für erneuerbare Meeresenergie engagiert, und die Veranstaltung wird es ihr ermöglichen, das stolze industrielle Erbe des Baskenlandes und sein Potenzial in der Meeresenergie zu präsentieren. Die baskische Küste ist ein idealer Standort für die Entwicklung und Erprobung von Wellenenergiegeräten, und die Region verfügt über das technologische und industrielle Know-how, das erforderlich ist, um sich als globale
Energieunabhängigkeit: KIT produziert synthetisches Methan aus Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. April 2022 Werbung Die bioliq®-Anlage am KIT kann aus Reststoffen der Agrar- und Forstwirtschaft unter anderem ein Synthesegas aus Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff herstellen. (WK-intern) - Forschenden des KIT ist es nun zum ersten Mal gelungen, daraus Methan zu produzieren, das nach entsprechender Aufbereitung direkt in das deutsche Erdgasnetz eingespeist werden und fossiles Gas ersetzen könnte. Bei der dazu eingesetzten Dreiphasen-Methanisierung wird ein Katalysator in einer Flüssigkeit suspendiert. Diese befindet sich in einem Blasensäulenreaktor, durch den das Synthesegas strömt. „Der im Synthesegas enthaltene Kohlenstoff wurde während der mehrstündigen Versuchsdauer stabil und nahezu vollständig in Methan gebunden“, sagt Raphael Küchlin vom Engler-Bunte-Institut (EBI) des KIT, der den
Imagefilm: Das Maritime Cluster Norddeutschland in 2,5 Minuten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 202227. April 2022 Werbung Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist ein maritimes Branchennetzwerk mit mehr als 350 Mitgliedern in fünf norddeutschen Bundesländern. Aber wofür steht das MCN? Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte? Und was zeichnet das MCN aus? (WK-intern) - Antworten hierauf gibt der heute veröffentlichte Imagefilm. In dem knapp 2,5-Minüter kommen Mitglieder und Mitarbeiter zu Wort und geben einen Überblick über die Arbeit, die Ziele und die Themen des MCN. Mit seinen Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN im Norden präsent und kooperiert eng mit den Akteuren in den Regionen. Daraus entstehen erfolgreiche Kooperationen und innovative Projekte über Bundesländer
Energiequelle bringt 2021 90 MW an Wind- und Solarprojekten ans Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. April 2022 Werbung Energiequelle GmbH erzielt 2021 einen Umsatz von knapp 160 Millionen Euro (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Knapp 160 Millionen Euro Umsatz steht in den Büchern des Unternehmens, das seit 1997 im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig ist. Damit hat sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Das Ergebnis beruht auf der Errichtung von 20 Windenergieanlagen und drei Solarparks. Die Gesamtleistung der Parks beträgt 90 MW. Darüber hinaus wurden zwei Umspannwerke mit 120 MW Übertragungskapazität fertiggestellt. Die erwartete jährliche Stromproduktion beläuft sich auf 227 Millionen Kilowattstunden und der Versorgung von ca. 76.000 Haushalten. Auch die Anzahl betreuter Anlagen