BMWK lädt zum Runden Tisch: Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien und nationalen Sicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Roundtable des BMWK zu Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien: Heimatmarkt stärken, Hemmnisse beseitigen. (WK-intern) - Heute kamen im Bundeswirtschaftsministerium auf Einladung von Klimaminister*in Habeck im Rahmen eines „Roundtable zum Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende in Deutschland und Europa“ verschiedene Hersteller Erneuerbarer Energien zusammen, um über die Potentiale der Fertigung am Standort Deutschland zu sprechen. „Im Kabinettsbeschluss zum Osterpaket zeigt sich, dass die Bundesregierung einige der drängendsten Fragen der Energiewende zeitnah angehen will. Unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde zudem im Gesetz verankert, dass Erneuerbare Energien im öffentlichen Interesse stehen und der nationalen Sicherheit dienen. Auch wurde der Bruttostrombedarf bis
Rasmus Keglberg Hærvig wird zum Head of Investor bei Ørsted ernannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Rasmus Keglberg Hærvig zum Head of Investor Relations ernannt wurde. (WK-intern) - Rasmus Keglberg Hærvig, der dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum bei Ørsted feiern kann, hatte mehrere Positionen innerhalb der Finanzorganisation inne und wechselte 2016 in unser Investor Relations-Team, wo er derzeit Direktor ist. Rasmus hat eine wichtige Rolle beim Aufbau von Ørsteds Finanzmarktkommunikation und starken Beziehungen zu Investoren und Analysten gespielt. Er hat einen Master-Abschluss in Finanzen und strategischem Management von der Copenhagen Business School. Nachdem Allan Bødskov Andersen Ørsted seit 2006 in mehreren Führungspositionen in den Bereichen Corporate Finance, Treasury und Risikomanagement tätig war, hat
IRENA: Erneuerbare Energien übernehmen 2021 Löwenanteil am weltweiten Stromzuwachs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 11. April 2022 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien setzte sich stetig und deutlich über dem langfristigen Trend fort, mit einem neuen Rekordanteil von 81 % am gesamten Kapazitätsausbau im Vorjahr Neue Daten der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigen, dass die erneuerbaren Energien trotz der globalen unsicheren Lage weiter wachsen und an Dynamik gewinnen. Ende 2021 betrug die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien 3 064 Gigawatt (GW), was einer Steigerung des Bestands an erneuerbarer Energie um 9,1 % entspricht. Obwohl die Wasserkraft mit 1 230 GW den größten Anteil an der weltweiten erneuerbaren Erzeugungskapazität aufwies, zeigt die Renewable Capacity Statistics 2022 von IRENA, dass Solar-
So haben Bioenergiedörfer Erfolg: Leitfaden online Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. April 202211. April 2022 Werbung Ein Verbundprojekt der Universität Kassel und der Georg-August-Universität Göttingen hat nach dreijähriger Zusammenarbeit mit Bioenergiedörfern und einem Expertenbeirat einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für Bioenergiedörfer erstellt. (WK-intern) - Dieser wird an alle Bioenergiedörfer versandt und kann auch über die Transferplattform www.energiewendedörfer.de aufgerufen werden. Der Fokus des Forschungsprojektes „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ liegt auf zukunftsfähigen Geschäftsfeldern und dem langfristigen wirtschaftlichen Betrieb von Bioenergiedörfern. Beteiligt sind die Universität Kassel mit den Fachgebieten Mikroökonomik und empirische Energieökonomik und Solar- und Anlagentechnik sowie die Universität Göttingen mit der Abteilung Kartographie, GIS und Fernerkundung des Geographischen Instituts. Für viele Bioenergiedörfer läuft die
Azimut-Einstellung der Gondel von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Elektronisches Nockenschaltwerk NOCE79/S3: SIL2 und PLd zertifiziert (WK-intern) - Die TWK vervollständigt ihr Programm der elektronischen Nockenschaltwerke NOC. Das etablierte Modell NOCE mit SSI Schnittstelle wird durch die SIL2 und PLd zertifizierte Variante erweitert. Sichere Schaltkontakte ergänzen das Positionssignal des integrierten Drehgebers, um das Nockenschaltwerk in sicherheitskritischen Anwendungen – vornehmlich in der Windindustrie – einsetzen zu können. Seit Jahrzehnten ist TWK im Bereich der Windindustrie ein innovativer und verlässlicher Partner ihrer Kunden. Innovative Produkte hat TWK seitdem auf den Markt gebracht, die auf die Anforderungen der Branche passgenau zugeschnitten sind. Zu den Vibrations- und Rotornabensensoren gesellen sich die elektronischen Nockenschaltwerke, die ohne Umkehrspiel auch kleine
Markt reagiert auf Energiekrise: Nachfrage nach Tesvolt Stromspeichern steigt stark E-Mobilität Mitteilungen Technik 11. April 2022 Werbung Tesvolt, einer der weltweiten Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, registriert aktuell eine deutlich gesteigerte Nachfrage nach seinen Stromspeichern, die über den langfristigen Wachstumstrend hinausgeht. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit den drastisch steigenden Öl- und Gaspreisen ist der Auftragseingang bei Tesvolt in den vergangenen Wochen sprunghaft angestiegen und lag im März 2022 um rund 195 Prozent über dem Vorjahresniveau. „Die tragischen Ereignisse in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie abhängig die Industrie von russischen Öl- und Gaslieferungen ist. Ein signifikanter Sprung im Auftragseingang zeigt uns, dass jetzt immer mehr Unternehmen ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen schnell und dauerhaft reduzieren wollen. Dafür
2022: Wind- und Sonnenenergie-Ausbeute liegen über den Erwartungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Guter Jahresstart für die Erneuerbare Energien - Erst Starkwind, jetzt Dauersonnenschein: Gemessen an der Energieausbeute hat sich das Wetter 2022 bis jetzt von seiner besten Seite gezeigt. (WK-intern) - „Bereits nach drei Märzwochen liegt die Sonnenenergieausbeute fast zehn Prozent über Plan“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Und beim Wind sieht es ebenfalls stark aus.“ Nach den starken Windmonaten zu Jahresbeginn erreicht die Produktion von Windstrom trotz des schönen Wetters im März nach nur drei Wochen fast das Soll. „Hier liegen wir mit bereits 75 Prozent der Monatsleistung schon deutlich über dem Plan“, sagt Voigt. Wesentlich stärker liegt die Sonnenenergieausbeute im Plus.
Umfrage: Dem Mittelstand geht die Energie aus Aktuelles Technik Verbraucherberatung 11. April 2022 Werbung Am Limit: Mittelstand fürchtet höhere Preise durch weitere Sanktionen gegenüber Russland (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage des Verbandes Der Mittelstand. BVMW zeigt, dass sich die mittelständische Wirtschaft kaum noch höhere Energiepreise leisten kann: Für einen Verzicht auf russische Energielieferungen würden 31 Prozent von 1.200 befragten Unternehmen einen Aufschlag von bis zu 30 Prozent gerade noch akzeptieren. Lediglich 14 Prozent könnten sich einen Aufschlag von immerhin 50 Prozent vorstellen. Dabei ist ein Verzicht auf russisches Erdöl eher denkbar (52,2 Prozent) als auf russisches Erdgas (40 Prozent). 56 Prozent sprechen sich klar gegen höhere Bezugskosten bei Erdgas für ein sofortiges Ende russischer Energieimporte aus. Mit einer
Bertrandt als Entwicklungspartner für E-Lkw E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Videos 11. April 2022 Werbung Bertrandt als Entwicklungspartner für E-Lkw (WK-intern) - Bertrandt weitet seine Expertise im Bereich Hochvoltspeicher auf die Nutzfahrzeugsparte aus. In der Batterieentwicklung für den eActros von Mercedes-Benz Trucks hat das Unternehmen eine starke Rolle übernommen. Sustainable Mobility ist eine der zentralen strategischen Stoßrichtungen des technologieorientierten Entwicklungsdienstleisters. Nachhaltiges Engineering und CO2-neutrale Mobilität sind wichtige Anliegen der Bertrandt Group. So engagiert sich das Unternehmen von Beginn an in der Batterieentwicklung für E-Autos und unterstützt Automotive-Kunden auf ihrem Weg zu emissionsfreien, elektrischen Antrieben. Der Transfer dieses Experten-Know-hows auf Nutzfahrzeuge, wie den für schweren Verteilerverkehr konzipierten eActros, war ein bedeutender und folgerichtiger Schritt. eMAST für die Erprobung von Hochvoltbatterien: Der
Planet Hero Award 2022: Zurich sucht Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie Ökologie Technik Veranstaltungen 11. April 2022 Werbung Innovative Nachhaltigkeits-Projekte: Wer wird Planet Hero 2022? (WK-intern) - Zum zweiten Mal lobt die Zurich Gruppe Deutschland gemeinsam mit Sportsegler und Klima-Botschafter Boris Herrmann den "Planet Hero Award" zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes aus. Für den Planet Hero Award 2022 können sich bis zum 31. Juli 2022 Bürger, Schulen, Universitäten, gemeinnützige Unternehmen und Vereine über die Webseite www.zurich.de/planethero bewerben. Gesucht werden die besten Ideen und Projekte in den Kategorien Klimaschutz, Biodiversität, Ozean- und Gewässerschutz. Zudem lobt die Zurich Versicherung einen Sonderpreis aus. Der Planet Hero Award ist ein gemeinsames Projekt mit Weltumsegler und Zurich Nachhaltigkeitsbotschafter Boris Herrmann und wurde 2021 erstmals unter dem
Zahl neuer Genehmigungen bei Windenergieanlagen an Land nimmt gegenüber dem Vorjahr um 14 % ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2022 Werbung In den ersten drei Monaten des Jahres 2022 nimmt die Zahl neuer Genehmigungen bei Windenergieanlagen an Land gegenüber dem Vorjahr ab. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie sieht dies als gefährliches Signal und ruft die Politik auf, jetzt eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren anzupacken. 14 Prozent weniger Anlagen Genehmigungen erstmals wieder rückläufig Der Turbo für beschleunigte Verfahren fehlt „Die starke Anhebung der Ausschreibungsvolumina und die hochgesetzten Strommengenziele müssen mit ausreichend Genehmigungen unterlegt sein. Der Aufwärtstrend, den wir seit dem vergangenen Jahr erlebt haben, verliert im ersten Quartal 2022 deutlich an Tempo. Das Gegenteil wäre erforderlich“, machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, unter Bezug auf eine Auswertung
Die Energie- und die Gaskrise erfordern schnelle Taten – UVP-Gesetz-Novelle noch vor Sommerpause notwendig! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Österreich: IG Windkraft fordert beschleunigte Verfahren ohne Abstriche bei der Qualität zu machen (WK-intern) - Ein wichtiger Baustein für den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien ist die Novellierung des UVP-Gesetzes. „Damit das Gesetz noch vor der Sommerpause beschlossen werden kann, muss es Anfang Mai in Begutachtung gehen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Energie- und die Gaskrise erfordern Taten. Lange Diskussionen und parteitaktische Überlegungen sind fehl am Platz. Das Krisenmanagement der gesamten Bundesregierung muss jetzt rasch und zielgerichtet umsetzen.“ Ursula Nährer, Rechtsexpertin der IG Windkraft erklärt: „Die Genehmigungsverfahren müssen vereinfacht und beschleunigt werden, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Die