WINDEA CTV baut drei Crew Transfer Vessels mit Hybridantrieb für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung WINDEA CTV beginnt mit dem Bau von drei hybridfähigen 30-Meter-CTVs NEW BEDFORD, MA (26. April 2022) – WINDEA CTV LLC, ein US-amerikanischer Betreiber von Crew Transfer Vessels (CTVs) für Offshore-Windkraft, gab heute bekannt, dass er mit dem Bau von drei hybridfähigen 30-Meter-CTVs begonnen hat. Zwei der von Incat Crowther entworfenen CTVs werden in der St. Johns Shipyard in Palatka, FL, und einer bei Gulf Craft in Franklin, LA, gebaut. Die CTVs sollen 2023 geliefert werden und gehen sofort für GE Renewables in Betrieb. Die Schiffe werden während der Bauzeit von Vineyard Wind I zunächst von New Bedford, MA, aus operieren. „In Zusammenarbeit
Erfolg für mehr Nachhaltigkeit – PFISTERER erhält Silber-Status in der Bewertung von EcoVadis Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 2022 Werbung Die PFISTERER Kontaktsysteme GmbH verbesserte sich im Nachhaltigkeits-Rating von EcoVadis 2021 um 25 auf 63 Punkte. (WK-intern) - Damit zählt PFISTERER zum Kreis der Top 12 Prozent der untersuchten Unternehmen. Kontinuierliche Bemühungen in den Bereichen Ethik, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz haben dies möglich gemacht. Die Silber-Medaille in der Bewertung von EcoVadis bestätigt das Engagement bei PFISTERER für ein nachhaltiges Unternehmensmanagement, sowohl im Umgang mit den Menschen als auch im Hinblick auf die Umwelt. Seit der ersten freiwilligen Bewertung im Jahr 2018 konnte sich die PFISTERER Kontaktsysteme GmbH mit ihren Produktionsstandorten in Winterbach und Gussenstadt in drei Themenfeldern nochmals verbessern. Neben klimaschonenden Energiesparmaßnahmen wie einer
Regenerative Energien im Vormarsch – CITEL bietet breites Programm für Blitz- und Überspannungsschutz Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. April 2022 Werbung Durch den Klimawandel und die Abhängigkeit von Russlands Öl- und Gaslieferungen sind die regenerativen Energien zur nachhaltigen Stromversorgung mehr und mehr gefragt. Beispiele sind Photovoltaik Windenergieanlagen Energy Storage Systems (WK-intern) - Die Vorteile wie Kostenersparnis, Unabhängigkeit sowie Umweltfreundlichkeit liegen auf der Hand. CITEL hat bereits von Beginn an Blitz- und Überspannungsprodukte für diesen Markt entwickelt und angepasst. Von daher steht heute eine große technisch ausgereifte Produktpalette zur Verfügung. Sie reicht bei der PV von leistungsstarken Ableitern für die BSK mit VG-Technology bis hin zu SPDs auf Basis der MOV Technologie und dies alles zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Die CITEL-Generatorenanschlusskästen werden im Moment stark nachgefragt, denn dieses Programm
DolWin6: Offshore-Plattform von TenneT kurz vor Sail-Out Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung TenneT und Siemens Energy bekräftigen Partnerschaft beim Pressegespräch anlässlich des nächsten Projekt-Meilensteins TenneT-COO Tim Meyerjürgens dringt auf konsequente Ausgestaltung der Beschleunigungsprozesse beim Netzausbau durch die Politik 900 Megawatt starke Netzanbindung zur Übertragung von Windenergie von See an Land (WK-intern) - TenneT-COO Tim Meyerjürgens und Tim Holt, Vorstandsmitglied von Siemens Energy, überzeugten sich beim Rundgang durch die Offshoreplattform des Netzanbindungsprojektes DolWin6 vom erfolgreichen Baufortschritt auf der Dragados-Werft im spanischen Cádiz. Die zum Projekt gehörende Offshore-Plattform DolWin kappa ist weitestgehend vorbereitet zum Sail-Out in Richtung deutsche Nordsee und steht damit unmittelbar vor dem Erreichen des nächsten Meilensteins. Die ersten Tests zur Vorbereitung der technischen Abnahme (Commissioning), deren
Zahl der neu genehmigter Windenergieanlagen um über 50% gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Im ersten Quartal 2022 ist die Zahl neu genehmigter Windenergieanlagen um über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Wirtschaft in Brandenburg braucht erneuerbare Energien Windenergie: Genehmigungen im ersten Quartal 2022 eingebrochen (WK-intern) - Laut einer Studie von 50Hertz wird sich die Nachfrage nach grünem Strom in der Metropolregion Berlin-Brandenburg bis 2030 nahezu verdoppeln. Grund sind geplante und erwartete Industrie-Neuansiedlungen. Die Brandenburger Landesregierung setzt hohe Ziele für Photovoltaik-Ausbau: Dafür müssen Flächen für PV-Freiflächenanlagen bereitgestellt werden. Erneuerbare Energien machen Brandenburg attraktiv für industrielle Neuansiedlungen. Aktuell werden jedoch nur noch wenige neue Windprojekte genehmigt. Damit die Branche Treiber des Strukturwandels in Brandenburg bleiben kann, muss das Land die Erzeugung
Abschaffung der EEG-Umlage allein kann die extrem gestiegenen Energie-Beschaffungskosten nicht ausgleichen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. April 2022 Werbung BDEW zur Abschaffung der EEG-Umlage, bei weiter sprudelnden Steuereinnahmen: (WK-intern) - „Abschaffung der EEG-Umlage allein kann die extrem gestiegenen Beschaffungskosten nicht ausgleichen“ Im Bundestag soll heute die Abschaffung der EEG-Umlage beschlossen werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bereits seit Monaten ist der Druck auf die Energiepreise enorm. Seit dem Start der russischen Invasion der Ukraine hat sich die Lage an den Energiemärkten noch einmal verschärft. Die Abschaffung der EEG-Umlage ist daher eine wichtige Maßnahme, um Haushalte und viele Gewerbekunden vor zu starken Belastungen zu schützen. Angesichts des nie dagewesen Preisniveaus auf den Energiemärkten ist aber auch klar: Die Abschaffung der EEG-Umlage allein kann
Neuer Windpark Königshovener Höhe kann gesamte Stadt mit nachhaltigem Strom versorgen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Stadt Bedburg: Sozial-ökologische Transformation durch Windenergie und nachhaltiges Wohnquartier (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Stadt Bedburg als Energie-Kommune des Monats aus. Die Stadt Bedburg will bis 2045 treibhausgasneutral werden. Durch zahlreiche Maßnahmen hat unsere Energie-Kommune des Monats zwischen 2016 und 2019 die gesamtstädtischen Emissionen um knapp acht Prozent verringert. Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie eine innovative Ressourcenschutzsiedlung befinden sich aktuell in der Umsetzung. Um seine langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen, befindet sich Bedburg momentan am Ende der Erstellung eines neuen Klimaschutzkonzeptes. Dieses soll noch im Juni vom Stadtrat beschlossen werden und setzt Schwerpunkte beim
Das VLT von CAPE Holland hat seine Arbeit am Offshore-Windpark Kaskasi II abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung CAPE Holland freut sich bekannt zu geben, dass das weltweit leistungsstärkste Vibro-Hebewerkzeug, das CAPE VLT-640 Triple, seine Arbeit im Offshore-Windpark Kaskasi II abgeschlossen hat. (WK-intern) - Seit der Anfangsphase, die 2016 begann, und der daraus folgenden Auftragsvergabe von Seaway 7 im Jahr 2020 wurde viel Arbeit in die Vorbereitung des Projekts gesteckt. CAPE Holland blickt auf eine Leistung des CAPE VLT ohne mechanischen Ausfall der zu 90 % neu gebauten und mit zahlreichen Innovationen ausgestatteten Ausrüstung zurück. Zum allerersten Mal wurden geflanschte Monopiles mit dem zum Patent angemeldeten Flanschklemmsystem von CAPE Holland aufgerichtet, angehoben und vibriert. Nach einer kurzen Lernkurve setzte Seaway 7
EWE Projektpipeline sieht über 9.000 Megawatt Windkraft-Ausbau vor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung EWE mit solidem Ergebnis in turbulentem Markt Geschäftsjahr 2021: Umsatz über Vorjahr, operatives Ergebnis durch Sondereffekt aufgrund der Gasspeicherfahrweise rückläufig Turbulenter Energiemarkt zeigt deutliche Auswirkungen Versorgungssicherheit steht 2022 im Fokus Wende im Gasnetzausbau eingeleitet (WK-intern) - EWE hat in einem durch zwei Krisen geprägten Geschäftsjahr unterhalb der eigenen Prognoseerwartung abgeschlossen. Konnte der Konzern die Corona-Auswirkungen durch die fortgeführte konsequente Reaktion auf die Pandemie im Geschäftsjahr ausgleichen, so hatte der im zweiten Halbjahr zusätzlich dazugekommene enorme Preiseffekt im Energiebereich deutliche Auswirkungen auf die EWE-Bilanz. Das Geschäftsjahr 2021 ist daher geprägt durch Einmaleffekte mit teilweise sehr hohen Auswirkungen. Der Umsatz stieg vor allem aufgrund der kühlen Witterung in den ersten
Neuer Wasserspaltsensor SPP-201 für wassergekühlte Lager oder Wasserkraftturbinen Bioenergie Mitteilungen Technik 28. April 2022 Werbung Wasserspaltsensor - individuell anpassbar - für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen (WK-intern) - Abstandsmessungen in wassergekühlten Lagern oder die Rotorabstandsmessung in Wasserkraftturbinen sind die typischen Anwendungen für Wasserspaltsensoren. Der Sensorspezialist MC-Monitoring (Vertrieb in Deutschland über die AVIBIA GmbH) hat den auf Wirbelstromprinzip basierenden Wasserspaltsensor SPP-201 mit hervorragenden Eigenschaften für solche Aufgaben entwickelt. Der Sensorkopf wird aus hochfestem PPS Techtron hergestellt und ist besonders abriebfest. Der Sensor wird mit einem Edelstahlflansch geliefert, der sich über zwei O-Ringe abdichten lässt und so auch für hohe Drücke geeignet ist. Darüber hinaus kann die Einbautiefe dank eines doppelten O-Ring-Schutzes in einem Bereich von 35 mm leicht angepasst werden, ohne die
So werden selbst Öltanker zu umweltschonenden Segelschiffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 202228. April 2022 Werbung Elektro-Segel mit Lagertechnik von igus reduziert Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 Prozent (WK-intern) - Umweltschädliche Emissionen der weltweiten Schifffahrt reduzieren: Mit diesem Ziel vor Augen hat das spanische Start-up bound4blue eine neuartige Antriebstechnik entwickelt – vollautomatisierte Segel, die den Kraftstoffverbrauch signifikant reduzieren. Zum Einsatz kommen dabei schmier- und wartungsfreie Gleit- und Radialrillenkugellager von igus. Ein Großteil der Hochsee-, Küsten- und Binnenschiffe fährt immer noch mit Schweröl und Diesel. Eine Belastung für die Umwelt, die für Reedereien weltweit nicht länger tragbar ist. Um in der internationalen Schifffahrtsindustrie das gemeinsame Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, entwickeln Ingenieure deshalb fieberhaft grünere Antriebstechnologien – etwa
10 H-Regelung: CSU-Fraktion ermöglicht Ausnahmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Zum weiteren Ausbau der Windkraft in Bayern hat die CSU-Fraktion in ihrer heutigen Fraktionssitzung beschlossen, an der 10H-Regelung grundsätzlich festzuhalten, um so Mitbestimmung der Bürger weiter zu ermöglichen - aber auch substanzielle Ausnahmen zuzulassen. (WK-intern) - Hierbei können nach Vorstellung der Fraktion Mindestabstände zur Wohnbebauung auf 1000 Metern reduziert werden, etwa bei: Vorranggebieten Repowering Staats-, Körperschafts- und Privatwäldern sowie im Bundesforst Vorbelasteten Flächen, z.B. Bundesautobahnen, vier- oder mehrstreifigen Bundesstraßen und Haupteisenbahnstrecken Industriellen Nebenanlagen Truppenübungsplätzen Zudem sollen regionale Planungsverbände in der Landesplanung verpflichtet werden, innerhalb von 2 Jahren ausreichende Flächen an Vorranggebieten für Windenergieanlagen auszuweisen, wodurch auch die Kommunen beteiligt sind. Dazu CSU-Fraktionschef*in Kreuzer: "Die 10-H Regelung ist und bleibt ein