Vattenfall und BASF wollen sich den begehrten Grünen-Offshore-Strom von Hollandse Kust West sichern Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202222. April 2022 Werbung Vattenfall und BASF nehmen an Ausschreibung für Offshore-Windpark Hollandse Kust West teil CO2-steuerfreier Strom ist begehrt wie nie zuvor, anders können Chemieriesen in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich produzieren (WK-intern) - Vattenfall wird an der Offshore-Windparkausschreibung für die Standorte VI und VII Hollandse Kust West teilnehmen und mit BASF für Standort VI zusammenarbeiten. Die Offshore-Windparks sind für beide Unternehmen von großer Bedeutung, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der erneuerbare Strom von Hollandse Kust West wäre ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Vattenfalls Ziel, innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen und würde das ehrgeizige Ziel der BASF unterstützen, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Die Windparkzone
Ultraschnelles Laden überall: Adaptive Balancing Power und Bundesverband eMobilität arbeiten zusammen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. April 2022 Werbung Die Adaptive Balancing Power GmbH, einer der technologisch führenden Hersteller für ultraschnelle Lade- und Speichersysteme für die E-Mobilität, ist ab sofort Mitglied des Bundesverbands eMobilität (BEM). (WK-intern) - Mit diesem Schritt setzt Adaptive Balancing Power (ABP) seine Wachstumsstrategie konsequent fort. Ziel der Zusammenarbeit: den Ausbau von Ladepunkten für ultraschnelles Laden in Deutschland beschleunigen. Zahl der E-Autos wächst, Ultraschnellladepunkte fehlen Die Zulassungszahlen für E-Autos steigen weiter stark. Im Vergleich zum Vorjahr kamen im März 14,5 Prozent mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen. Dagegen kommt der Ausbau des Netzes für ultraschnelles Laden nur langsam voran. Grund: Die nötigen Leitungen müssen erst verlegt werden. „Mit unserer Technologie ermöglichen
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erlässt Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Baltic Eagle Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Baltic Eagle in der Ostsee erlassen (WK-intern) - Rostock - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erlassen. Es handelt sich um ein Vorhaben mit 476,25 MW Gesamtkapazität in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee. Die Zulassung umfasst 50 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von jeweils 9,525 MW und eine unbemannte Umspannplattform (USP). Die OWEA werden auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 41 bis 45 m errichtet. Der Baustart der Fundamente soll im Jahr 2023 erfolgen. Bei einem Rotordurchmesser von 174 m beträgt die Gesamthöhe
DAkkS-Urkunde: Kompetenz der Tractebel Windkraft-Fachleute geprüft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Die Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland bescheinigt Tractebel hohe Beratungsqualität nach international geltenden Standards. (WK-intern) - Wer in ein Windkraftprojekt investiert, will sicher gehen, dass es sich lohnt. Die qualifizierten Expertinnen und Experten von Tractebel können schon im Vorfeld Windpotenziale bestimmen und Energieerträge von Windkraftanlagen errechnen. Dass sie dabei weiter nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln vorgehen, bestätigt jetzt die erneuerte Urkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Ertragsprognosen nach internationalen Qualitätsstandard Die Windpotential- und Energieertragsprognosen, die Tractebel weltweit im Kundenauftrag erstellt, sind wesentlicher Bestandteil von Projektplanungen und basieren auf den Windverhältnissen an den jeweiligen Standorten. Von der Angebotsanfrage über die Datenauswertung bis
Das umweltfreundliche blue GIS von Siemens macht Schaltanlagen von EWE Netz nachhaltig Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. April 2022 Werbung Siemens unterstützt die Klimaneutralitätsziele von EWE NETZ mit nachhaltiger Schaltanlage EWE NETZ installiert fluorgasfreie blue GIS Mittelspannungsschaltanlage von Siemens in Brake, Niedersachsen Investition in Klimaschutz und Versorgungssicherheit in der Wesermarsch Klimafreundliches Isolationsgas Clean Air ersetzt Fluorgas (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure rüstet die EWE NETZ GmbH, die hocheffiziente Stromnetze in Deutschland betreibt, mit seiner neuesten umweltfreundlichen Schaltanlagentechnik aus. EWE NETZ hat jetzt in Brake in der niedersächsischen Wesermarsch diese neue Mittelspannungs-Schaltanlage mit sieben fluorgasfreien NXPLUS C 24-Leistungsschalterfeldern aus dem umweltfreundlichen blue GIS-Portfolio von Siemens in Betrieb genommen. Damit ist EWE NETZ einer der ersten Netzbetreiber in Deutschland, der eine komplette Mittelspannungsschaltanlage auf das klimafreundliche Isoliergas Clean
GE Renewable Energy weiht mobile Pilot-Anlage zum 3D-Druck von Windturbinentürme ein Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202222. April 2022 Werbung GE Renewable Energy weiht eine 3D-Druckanlage ein, die effizientere Wege zur Herstellung von Türmen für Windkraftanlagen erforschen wird 3D-Drucker in der Größe eines dreistöckigen Gebäudes können bis zu 20 Meter hohe Turmabschnitte drucken Erste Forschung dieser Art in den USA: Experimentieren mit neuen Produktionsmethoden, um Türme von Windkraftanlagen effizienter und nachhaltiger zu machen Windturbinentürme vor Ort in Windparks in 3D zu drucken (WK-intern) - GE Renewable Energy hielt heute eine Einweihungszeremonie ab, um eine neue Forschungs- und Entwicklungseinrichtung einzuweihen, in der untersucht wird, wie der Betonsockel von Türmen, die in Windkraftanlagen verwendet werden, in 3D gedruckt werden kann. Die Forschung wird es GE ermöglichen, den
Rund 95 % der ENERCON-WEA nach Cyber-Attacke wieder in die Fernüberwachung und Fernwartung eingebunden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Der ENERCON-Service hat über 95 Prozent der von einer massiven Störung der Satellitenkommunikation betroffenen Windenergieanlagen wieder in die Fernüberwachung und Fernwartung eingebunden. (WK-intern) - 1217 Windparks sind wieder online (Stand: 19. April). Service-Teams in der Region Zentraleuropa (CNE) arbeiten derzeit in einer großangelegten konzertierten Aktion unter Hochdruck daran, das Problem zu beheben, das infolge einer Cyber-Attacke auf den Satelliten KA-SAT am 24. Februar eingetreten war. Über den Satelliten geführte Kommunikationsdienste waren nahezu zeitgleich mit der Invasion russischer Truppen in die Ukraine ausgefallen. Betroffen waren europaweit rund 30.000 Satellitenterminals, die von Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Branchen genutzt werden, darunter 5.800 ENERCON WEA in
Versorgungssicherheit: Neuer Niederdruck-Heizkondensator modernisiert das Heizkraftwerk in Schwerin Erneuerbare & Ökologie Technik 22. April 2022 Werbung Neuer Heizkondensator für noch mehr Effizienz (WK-intern) - HKW Süd mit modernster Technik ausgestattet Mit der heutigen Montage des Niederdruck-Heizkondensators ist die vorletzte Großkomponente in der Halle des zurzeit modernisierten Heizkraftwerks in Schwerin Süd eingezogen. Knapp 1,5 Jahre nach Beginn der grundlegenden Sanierungsarbeiten wird es dort nun langsam eng. Denn der heute eingebaute, 27 Tonnen schwere Kondensator mit einer Länge von zehn und einem Durchmesser von zwei Metern ist nicht einfach nur der moderne Ersatz eines älteren Modells. Der neue Niederdruck-Heizkondensator ist dem bereits Mitte Januar eingebauten Hochdruck-Heizkondensator nachgelagert. Ihr Zusammenwirken ermöglicht die Optimierung der Stromkennzahl; sorgt also für ein besseres Verhältnis von
Enercon-Windanlagen bekommt im Windpark Hohenlochen neue Rotorblätter Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Die neuen Rotorblätter für den Windpark Hohenlochen sind auf dem Weg (WK-intern) - Bewegung am Windpark Hohenlochen: Der erste von zwei neuen Rotorblattsätzen ist in der Nacht auf den heutigen Freitag, 22. April auf der Logistikfläche eingetroffen. Derzeit ist der Windpark Hohenlochen nur zur Hälfte in Betrieb: Bei routinemäßigen Wartungen wurden Risse in Flügeln zweier Windkraftanlagen festgestellt. Vorsorglich entschlossen sich badenovaWÄRMEPLUS und der Hersteller Enercon für einen Komplettaustausch und orderten neue Rotorblättersätze für die betreffenden Anlagen. Beitrag zur Energiewende: Der Windpark Hohenlochen gilt als wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende in der Region. Wenn alle vier Windanlagen ins örtliche Netz einspeisen, wird sauberer Strom
Biogen Aktuell: Grüne Chemie – Wie wir Medikamente nachhaltiger machen können Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. April 2022 Werbung Unsere Welt besteht aus 118 Elementen - 44 von ihnen werden in den kommenden Jahren knapper werden. (WK-intern) - Zu diesen kritischen Elementen gehören Seltene Erden, Edelmetalle und sogar einige lebenswichtige Elemente wie Phosphor [1]. Einige dieser kritischen Elemente sind nicht nur notwendig, um Smartphones herzustellen, sondern auch für die Medikamentenproduktion. Mit den Prinzipien der "Grünen Chemie" können Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen ihren Beitrag leisten. Unter Grüner Chemie versteht man eine nachhaltige Herangehensweise an die Prozesse der chemischen Industrie und der Arzneimittelproduktion. Sie bietet die Chance, Prozesse sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu machen und gleichzeitig Kosten zu senken. Bei der Herstellung eines Medikaments werden in
Ørsted präsentiert am 29. April die Ergebnisse für das erste Quartal 2022 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Ørsted wird seine Ergebnisse für das erste Quartal 2022 am Freitag, den 29. April 2022 veröffentlichen. 8:00 Uhr MESZ. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz für Investoren und Analysten statt. Ørsted to present results for first quarter 2022 on 29 April Ørsted will release its results for the first quarter of 2022 on Friday, 29 April 2022. The results will be released at approx. 8:00 CEST. In connection with the presentation of the interim financial report, an earnings call for investors and analysts will be held on the same day at
Faber-Castell reduziert CO2-Emissionen um weitere 25 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. April 2022 Werbung 10.000 Hektar Kiefernforst, eigenproduzierter Ökostrom und klimaneutrale Produkte: (WK-intern) - Auch im vergangenen Jahr konnte Faber-Castell seinen CO2-Fußabdruck weiter reduzieren - laut eines aktuellen TÜV-Zertifikats um 25 Prozent. Damit treibt das Unternehmen die Dekarbonisierung seiner Geschäftsaktivitäten voran. Im Geschäftsjahr 2020/21 konnte Faber-Castell die CO2-Emissionen seiner weltweiten Produktionsstandorte faber. Das entspricht einem Minus von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bezogen auf die Anzahl der weltweit hergestellten Produkte wurden die Emissionen um 4 Prozent gesenkt. Mit diesem Erfolg setzt Faber-Castell die vor vier Jahren begonnene Dekarbonisierung der eigenen Geschäftsaktivitäten fort. Bereits im Geschäftsjahr 2019/2020 konnte das Unternehmen seine CO2-Emissionen um rund 26 Prozent senken. Zurückzuführen