KfW rät zum schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 13. April 2022 Werbung Klimaneutralität und Energiesicherheit: Schneller und massiver Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich Angestrebte Elektrifizierung von Verkehr und Wärme sowie die Dekarbonisierung der Industrie lassen Strombedarf bis 2030 deutlich steigen Kapazitäten von Windkraft an Land müssen bis 2030 verdoppelt, von Photovoltaik rund vervierfacht werden Ausbau der Windkraft erfordert Bereitstellung von Flächen und Gewinnung von Akzeptanz in der Bevölkerung Großes Potenzial bei Aufdach-PV-Anlagen (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind nicht nur für das Erreichen der Klimaziele ein zentraler Baustein. Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch gezeigt, wie verwundbar Deutschland durch seine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ist. Der schnelle und massive Ausbau von erneuerbaren Energien, insbesondere von Windkraft und Photovoltaik,
Landesregierung Schleswig-Holstein riskiert Windkraft-Absturz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. fordert zügige Planung und Ausnahmegenehmigungen (WK-intern) - „Die Windbranche in Schleswig-Holstein ist in Gefahr, und damit ein erheblicher Teil der rund 10.000 Arbeitsplätze“, sagt Asmus Thomsen, Vorstand des Branchenverbands windcomm schleswig-holstein e. V. und einer der beiden Geschäftsführer der iTerra Wind GmbH & Co. KG in Niebüll. „Wir appellieren an die Landesregierung, die Regionalplanung für Windenergie-Eignungsgebiete zügig voranzutreiben und sich auf Bundesebene mit mehr Nachdruck für Änderungen im Ausschreibungsverfahren einzusetzen. Das derzeitige Korsett des EEG ist zu eng geschnürt. Es darf nicht - wie bei der Solarenergie - passieren, dass eine Branche durch Gesetzesänderungen in den Würgegriff genommen
200 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 122 km2 zukünftig mit bedarfsgerechter Befeuerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung ENERTRAG-Tochter airspex rüstet weitere Windparks mit bedarfsgerechter Befeuerung aus (WK-intern) - Kostensparendes Dienstleistungsmodell und neue Sensoren erstmals im Einsatz Prenzlau/Kaiser-Wilhelm-Koog – Rund um das schleswig-holsteinische Marne soll die Befeuerung von bis zu 200 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 122 km2 zukünftig bedarfsgerecht erfolgen. Damit werden die Anwohner in dieser Region von Lichtemissionen entlastet. Ein entsprechender Dienstleistungsvertrag wurde zwischen der Breitbandnetz Südermarsch UG und der ENERTRAG Systemtechnik-Tochter airspex GmbH im Beisein der schleswig-holsteinischen Staatssekretärin Ingrid Nestle geschlossen. Die Windenergieanlagen werden über ein Glasfasernetz der Breitbandnetz Südermarsch UG an das airspex-System angeschlossen, welches in diesem Projekt einen neuen emissionsarmen und kompakten Sensor nutzt. Darüber hinaus wird