Geothermie: Bis zu 350 Gigawattstunden pro Jahr an erneuerbarer Wärme aus der Erde ins Fernwärmenetz E-Mobilität Geothermie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 5. April 2022 Werbung Wärme als Abfallprodukt des Lithium-Abbaus der Batterieindustrie (WK-intern) - Der MVV und Vulcan Energie kooperieren für klimaneutrale Wärme in Mannheim Abnahmevertrag für CO2-freie Wärme mit 20 Jahren Laufzeit Vulcan liefert MVV ab 2025 zwischen 240 und 350 Gigawattstunden pro Jahr an erneuerbarer Wärme Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die in Karlsruhe ansässige Vulcan Energie Ressourcen GmbH, kurz Vulcan, haben einen über 20 Jahre laufenden Wärmeabnahmevertrag unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung, die 2025 in Kraft treten soll, wird Vulcan erneuerbare Wärme mit einem Gesamtvolumen zwischen 240 und 350 Gigawattstunden pro Jahr an MVV liefern. Insgesamt können so zirka 25.000 bis 35.000 Mannheimer Haushalte sicher mit heimischer
Marktdaten Bioethanol 2021: Bioethanolproduktion leicht gestiegen │ Deutlich mehr Super E10 im Tank Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 5. April 2022 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2021 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Die heimische Bioethanolherstellung betrug im Jahr 2021 mehr als 700.000 Tonnen, womit sich die Produktion im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht hat. Stark gestiegen ist die Nachfrage nach Super E10. In einem sich 2021 wieder belebenden Kraftstoffmarkt, in dem mit 16,5 Mio. Tonnen etwa 1,6 Prozent mehr Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr (2020: 16,3 Mio.Tonnen), steigerte sich der Verbrauch von Bioethanol spürbar. Die den Benzinsorten Super E10, Super Plus und Super (E5) beigemischte Menge Ethanol und des
Textron übernimmt E-Flug-Weltmarktführer Pipistrel E-Mobilität Mitteilungen Technik 5. April 2022 Werbung Textron Inc. (NYSE: TXT), die Flugzeughersteller der Luftfahrtmarken Cessna, Beechcraft und Bell, gab heute bekannt, dass es eine Vereinbarung zum Kauf von Pipistrel, einem preisgekrönten Pionier- und Weltmarktführer für elektrisch angetriebene Flugzeuge mit Sitz in Slowenien und Italien, unterzeichnet hat. (WK-intern) - Mit Textron wird Pipistrel Zugang zu mehr Ressourcen, technischem und regulatorischem Know-how und einem globalen Vertriebs- und Support-Netzwerk für Flugzeuge haben, was es ermöglicht, seine Entwicklung und Zertifizierung von Elektro- und Hybrid-Elektroflugzeugen zu beschleunigen. Nach Abschluss der Transaktion plant Textron die Bildung eines neuen Geschäftssegments, Textron eAviation, das sich auf die Entwicklung nachhaltiger Flugzeuge konzentriert, zu denen auch Pipistrel gehören
KfW IPEX-Bank finanziert in Kanada 305 MW ENERCON Windpark-Portfolios Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert den Ausbau Erneuerbarer Energieträger in Kanada: (WK-intern) - So steuert sie für Bau und Betrieb von insgesamt fünf Onshore-Windparks in der kanadischen Provinz Alberta Fremdkapital in Höhe von insgesamt ca. 600 Mio. CAD bei. Damit ermöglicht die KfW IPEX-Bank die Erzeugung "grüner" Energie durch fünf Onshore Windprojekte: Jenner 1, 2 und 3 nördlich der Ortschaft Jenner und östlich der Stadt Brooks sowie die Windparks Stirling, nordöstlich der gleichnamigen Ortschaft, und Wheatland, südostlich der Stadt Drumheller. Sponsor und Entwickler der Projekte ist Potentia Renewables Inc., ein 2010 in Kanada gegründeter Projektentwickler mit großer Erfahrung im Bereich der Windenergieerzeugung. Jenner 1, 2 und
GE Renewable Energy und Alfanar bauen weiteren Windpark in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 20225. April 2022 Werbung GE Renewable Energy und Alfanar festigen Verbindungen zu Onshore-Windprojekt in Navarra, Spanien GE Renewable Energy wird 15 Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 53 MW liefern und installieren. Dies ist das zweite Onshore-Windprojekt von GE Renewable Energy und Alfanar in Spanien. GE Renewable Energy hat in den letzten zwei Jahren 1,1 GW in Spanien installiert und in Betrieb genommen und damit zum Ziel des Landes beigetragen, bis Ende des Jahrzehnts eine installierte Windleistung von 50 GW zu erreichen. (WK-intern) - Bilbao, Spanien – GE Renewable Energy gab heute eine Vereinbarung mit Alfanar, einem saudischen Konglomerat mit globaler Präsenz, über die Lieferung und Installation von
Windanlagenhersteller ENERCON stellt sich global auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Erster ENERCON-Generator verlässt Werk in Indien (WK-intern) - Wesentlicher Meilenstein bei der Globalisierung der Lieferkette erreicht. Im Rahmen der Internationalisierung seiner Lieferketten hat ENERCON im letzten Jahr damit begonnen, eine Generatorenfertigung in Erode/Indien aufzubauen. Jetzt hat der erste ENERCON-Generator ‘made in India’ die Produktionshallen des Zulieferers Coral Manufacturing Works (CMW) verlassen. ENERCON hat in Indien große Fortschritte beim Aufbau seiner globalen Lieferkette gemacht. Der Rollout ist ein wichtiger Meilenstein für ENERCON und das gesamte Team. Die ersten Generatoren aus indischer Produktion gehören zum Anlagentyp E-138 EP3 E2. Trotz Herausforderungen durch die COVID19-Pandemie konnte die Produktion in Indien erfolgreich aufgenommen werden. ENERCON-Experten begleiteten den Ramp-up
Neue Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer Mitteilungen Ökologie Technik 5. April 2022 Werbung DUH fordert Wintershall DEA zum sofortigen Stopp der Förderpläne auf Öl- und Gasgigant Wintershall DEA beantragt Erlaubnis für neue Ölbohrungen mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer mit Förderung bis 2069 Pläne widersprechen den Klimazielen und sind für die Versorgungssicherheit Deutschlands nicht relevant DUH fordert mit neuer Petition, die Pläne für neue Ölbohrungen in der Nordsee aufzugeben: https://www.change.org/wintershall-wattenmeer (WK-intern) - DUH fordert den Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea auf, seinen Antrag auf neue Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer zurückzuziehen. Die Fortsetzung der Förderung auf der Mittelplate im sensiblen Weltnaturerbe-Gebiet Wattenmeer gefährdet den Erhalt der biologischen Vielfalt und widerspricht den Klimazielen. Für die Versorgungssicherheit haben die neuen Bohrpläne keine Bedeutung. Nur
Amprion startet beim Planfeststellungsverfahren von Offshore-Windpark DolWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Planfeststellungsverfahren für DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone beginnt (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH startet in das Planfeststellungsverfahren von DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. Grundlage dafür ist die Vollständigkeitsbescheinigung der Planfeststellungsunterlagen durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem DolWin4 Windparks in der Nordsee an das Übertragungsnetz an. Die Windparks liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und fallen damit in die Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im März 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Behörde eingereicht. Gegenstand der Unterlagen sind die Konverterplattform DolWin delta sowie das in der AWZ verlaufende,
Trianel Windpark Borkum als erster deutscher Offshore Windpark gemäß ISO 55001 zertifiziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Der Trianel Windpark Borkum in der Nordsee ist als erster deutscher Offshore Windpark gemäß ISO 55001 zertifiziert. (WK-intern) - Das Asset Management-System des kommunalen Windparkbetreibers entspricht damit internationalem Standard. Der Trianel Windpark Borkum II (TWB II) hat das entsprechende akkreditierte Zertifikat von der TÜV SÜD Management Service GmbH erhalten. Bereits seit Dezember 2020 ist der Schwester-Park Trianel Windpark Borkum I (TWB I) gemäß ISO 55001 zertifiziert und hat Ende 2021 das jährliche Überwachungs-Audit erfolgreich absolviert. Asset Management-Systeme verknüpfen die rein operative Betriebstätigkeit mit den übergeordneten Unternehmenszielen. Mit einem strukturierten Ansatz werden die Entwicklung, Koordination und Steuerung aller Aktivitäten eines Assets mit den Organisationszielen in
Niederländische Technologieschmiede liefert System für verbesserte Perowskit-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 5. April 2022 Werbung Durch „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) lassen sich Perowskit-Solarzellen verbessern (WK-intern) - Eindhoven/Niederlande – Die niederländische Technologieschmiede SALD BV hat mit der internationalen Auslieferung von Ausrüstung für „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) für Perowskit-Solarzellen begonnen. Perowskit-Mineralien gelten als neuer Stern am Solarzellenhimmel, weil sie preisgünstig, leicht zu verarbeiten und effizient sind, aber die Stabilität lässt häufig noch zu wünschen übrig. Eine atomdünne Beschichtung, wie sie mit der SALD-Technologie zu erreichen ist, soll die Zellen deutlich robuster machen. Dem weltweiten Markt für Perowskit-Solarzellen wird ein Volumen von über zwei Milliarden Dollar bis 2027 prognostiziert. Vor dem Marktwachstum steht allerdings noch die Herausforderung, die Zellen aus
Österreich erfindet Beschleunigungsgesetz mit Bremse für Windanlagenausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 20225. April 2022 Werbung Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetz Burgenland Frischer Wind für Österreichs neu hinzukommende Windanlagen, mit bremsender Zusatzsteuer (WK-intern) - IG Windkraft begrüßt den großen Wurf, lehnt aber Besteuerung von bestehenden Windrädern ab Die IG Windkraft begrüßt den großen Wurf des Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetzes, lehnt aber die Besteuerung bestehender Windräder ab. „Das Burgenland zeigt vor, wie es gehen kann, so schnell wie möglich von Gas und Erdöl unabhängig zu werden. Dies kann ein Beispiel für andere Bundesländer sein“, zeigt sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, erfreut. “Trotzdem weist die IG Windkraft darauf hin, dass man mit der geplanten Besteuerung bestehender Windkraftanlagen dem EU-Recht widerspricht. „Es ist unverständlich, wieso man eine neue Steuer
BMWK-Bundesminister*in sperrt Gazprom Germania die Geschäftsfähigkeit Behörden-Mitteilungen 5. April 20225. April 2022 Werbung BMWK setzt Bundesnetzagentur als Treuhänder*in für Gazprom Germania ein (WK-intern) - Erwerb der Gazprom Germania GmbH durch JSC Palmary schwebend unwirksam Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) setzt die Bundesnetzagentur vorübergehend als Treuhänder*in für die Gazprom Germania Gruppe ein. Die entsprechende Anordnung wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Hintergrund der Entscheidung sind unter anderem unklare Rechtsverhältnisse sowie der Verstoß gegen die Meldepflicht im Rahmen der Außenwirtschaftsverordnung. Die Gazprom Germania GmbH betreibt in Deutschland kritische Infrastruktur und hat damit eine herausragende Bedeutung für die Gasversorgung. Das Bundesminister*in erklärte dazu. „Die Anordnung der Treuhandverwaltung dient dem Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und der Aufrechterhaltung der