Vestas Wind Systems veröffentlicht Aktienbasiertes Anreizprogramm 2022 Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Der Verwaltungsrat von Vestas Wind Systems A/S hat beschlossen, das aktienbasierte Anreizprogramm für alle Teilnehmer, einschließlich aller Mitglieder der Geschäftsleitung, fortzusetzen und ein neues Programm für 2022 aufzulegen. (WK-intern) - Das Programm 2022 wird auf den Bedingungen und basieren Bedingungen für das eingeschränkte Performance-Share-Programm für das Jahr 2021 und im Einklang mit der von der Jahreshauptversammlung am 8. April 2021 genehmigten Vestas-Vergütungsrichtlinie. Wie bisher basiert das Programm auf gesperrten Performance Shares, und die Performance wird über einen Zeitraum von drei Jahren gemessen, basierend auf finanziellen Leistungskennzahlen sowie vom Verwaltungsrat festgelegten kommerziellen Zielen. Share-based incentive programme 2022 The Board of Directors of Vestas Wind Systems
Fördergesellschaft Windenergie beschließt eine Anpassung Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Der FGW-Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) beschließt eine Anpassung in der TR 8 Rev. 9 (WK-intern) - Der FGW-FAEE der TR 8 beschließt zur Rev. 9 die Anpassung einer fehlerhaften Formulierung des Kapitels A.1.2.2.1.3 Die Wirkleistungsreduktion ist nach Kapitel 10.2.1.2 der VDE-AR-N 4110 lediglich zum Zwecke der Blindleistungsbereitstellung (sogenannte Blindleistungspriorisierung) zulässig und nicht generell, wie in Kapitel A.1.2.2.1.3 der FGW TR 8 Rev. 9 beschrieben. Dies wurde zuletzt durch den VDE FNN im Rahmen der FAQ-Veröffentlichung präzisiert bestätigt (https://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tar/tar-mittelspannung-vde-ar-n-4110). In diesem Kontext wurde durch den FAEE (Fachausschuss Elektrische Eigenschaften) am 05.04.2022 beschlossen, in Kapitel A.1.2.2.1.3 der FGW TR 8 Rev. 9 die fehlerhafte Formulierung im
Verkehrsministerium fördert 1.700 saubere Busse E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. April 2022 Werbung Bundesverkehrsminister*in übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 600 Millionen Euro für die Beschaffung von klimafreundlichen Bussen. Rund 1.700 Busse werden mit der neuen „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ von den Verkehrsunternehmen beschafft, davon rund 1.400 Batterie-, 150 Brennstoffzellen-, 50 Oberleitungs- und 100 Gas-Busse. Gefördert wird auch die dazugehörige Wartungs- und Ladeinfrastruktur. „Gerade in Städten, in denen viele Busse unterwegs sind, können alternative Antriebe enorm dazu beitragen, den CO2-Ausstoß, den Schadstoffausstoß und den Lärm zu reduzieren – und damit die Lebensqualität zu erhöhen. Daher unterstützen wir gezielt die Umstellung von Dieselbussen auf alternative Antriebe. Künftig werden 1.700 klimafreundliche, leise,
Studien des Deutsch-Japanischen Kooperationsrat zur Energiewende Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 7. April 2022 Werbung Schlüsselstrategien für dekarbonisierte Energiesysteme: GJETC präsentiert drei neue Studien mit Politikempfehlungen (WK-intern) - Berlin/Tokio - Der Deutsch-Japanische Kooperationsrat zur Energiewende (GJETC) veröffentlicht heute drei Studien, die in den letzten neun Monaten im Rahmen seiner Forschung zu Kernfragen der Energiewende durchgeführt wurden. Die deutschen und japanischen Wissenschaftler:innen beschäftigte besonders der Vergleich langfristiger Szenarioanalysen bis 2045/2050, die Dekarbonisierung der Stahlindustrie und die Rolle von Batterien auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die aus den Studien gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für Empfehlungen des GJETC an die Politik. Die Studien können frei über die Webseite des GJETC heruntergeladen werden. Beide Länder haben inzwischen Ziele für das Erreichen von
Abstände von Windenergieanlagen zu Anlagen der Flugsicherung können kleiner sein Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Messexperten der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB): Windenergieanlagen stören deutlich weniger als früher angenommen – Bericht an die Bundesminister für Wirtschaft und für Verkehr übergeben 5 Gigawatt zusätzlicher Windenergieleistung mehr als 1000 neuen Windenergieanlagen (WK-intern) - Drehfunkfeuer sind Navigationseinrichtungen, mit deren Hilfe Flugzeuge sicher navigieren. Sie können durch Windenergieanlagen gestört werden. Deshalb muss die Störwirkung jeder geplanten Windenergieanlage von der Flugsicherung geprüft werden, wenn sie in einem gewissen Abstand zu einem Drehfunkfeuer errichtet werden soll. Dieser Abstand betrug bisher 15 km. Nach Abschluss zweier Forschungsprojekte empfehlen Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), diesen Abstand auf 6 km bis 7 km zu reduzieren. Damit würde sich die Wahrscheinlichkeit, dass neue
RWE unterzeichnet Netzanschlussvertrag für größten Offshore-Windpark Dänemarks, OWP-Thor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung RWE hat mit dem dänischen Netzbetreiber Energinet einen Vertrag für den Offshore-Windpark Thor unterzeichnet. Energinet errichtet zwei neue Umspannwerke; Kabel werden unter der Erde verlegt Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - Der Vertrag regelt den technischen Aufbau, die Stromqualität und die Zusammenarbeit zwischen RWE und Energinet am Anschlusspunkt in Volder Mark. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Der Windpark wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Um den Offshore-Windpark ans Netz anzuschließen, wird Energinet ein neues 220-Kilovolt-Umspannwerk errichten – als Teil der
Osterei hat das Potential verfügbarer Flächen auch für weniger windhöffige Standorte erweitert Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Zum “Osterpaket” der Bundesregierung - “Energie- und Industriepolitik zusammen denken!” (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes verabschiedet. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert das sogenannte „Osterpaket“ wie folgt: „Die verbindlichen Zielsetzungen und das schnelle Vorgehen der neuen Bundesregierung sind sehr positiv. Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Rahmenbedingungen für die Umrüstung von Gaskraftwerken auf Wasserstoff und dessen Bereitstellung sowie die Entlastung bei den Umlagen sind wichtige Schritte. Für die Realisierung der Ziele wird es entscheidend sein, dass Energie- und Industriepolitik integriert zusammengedacht werden. Nur
Stahlo: Green Steel braucht Transparenz Ökologie Technik 7. April 2022 Werbung Klassifizierungslabel bringt Klarheit (WK-intern) - Die Stahlindustrie steht vor dem größten Umbruch in ihrer Geschichte. Die Vision: den klimaschädlichen Prozess der Stahl-Herstellung auf ein möglichst klimaschonendes Verfahren umzustellen. Diese Transformation braucht Transparenz, findet das Unternehmen Stahlo und will als Teil der Stahl-Lieferkette seinen Beitrag dazu leisten. Beim komplexen Thema „Green Steel“ unterstützt der Stahlexperte seine Kunden mit dem bislang ersten Transparenz-Label im Stahlmarkt. Dillenburg, 07. April 2022 – „Green Steel“ ist die Antwort auf die Forderung, CO2-Emissionen in der Stahlbranche drastisch zu reduzieren. Aber die Antwort bleibt vorerst kompliziert, denn das Geschäftsmodell der Zukunft ist komplex. Stahlhersteller wie Stahlanwender suchen nach Klarheit, denn mit
BVMW: Versorgungssicherheit bleibt mit diesem HabecksEi auf der Strecke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. April 20227. April 2022 Werbung Der Mittelstand befürchtet durch das jetzt im Bundeskabinett verabschiedete Osterpaket eine Zielverfehlung beim beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in den Unternehmen selbst. (WK-intern) - So wird gerade der für die Produktionsbetriebe besonders wichtige Aspekt der Versorgungssicherheit im Gesetzespaket nur unzureichend behandelt. "Deutschland steht vor der enormen Aufgabe, sich schnellstmöglich von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen. Was wir dafür brauchen, ist ein ganzheitlicher Blick für das gesamte Energiesystem. Aus Sicht der mittelständischen Unternehmen lässt das Osterpaket des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz diesen ganzheitlichen Blick leider komplett vermissen", erklärt Professor Dr. Eicke R. Weber, Vorsitzender der Energiekommisson des Verbandes Der Mittelstand. BVMW. "Es wird
Startschuss für die H2EXPO & CONFERENCE auf dem Hamburger Messegelände Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Grüner Wasserstoff als Säule der klimaneutralen Zukunft (WK-intern) - Startschuss für die innovative H2 EXPO & CONFERENCE, dem neuen internationalen Forum rund um die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff, parallel zur WindEnergy Hamburg, der globalen Leitmesse der Windindustrie. An vier Tagen, vom 27. bis zum 30. September, dreht sich erstmals auf dem Hamburger Messegelände alles um die Zukunft der Energiewende mit Grünem Wasserstoff. Erwartet werden Keyplayer und Hidden Champions der Branche mit spannenden Innovationen und Produkten, die über Lösungen und anwendungsreife Entwicklungen informieren. Auch Standorte wie Hamburg mit dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), Hamburg Invest und Hamburg Marketing werden ihre
Prof. Dr. Thomas Schmidt: Wasserstoff ist ein Gas, das die Wissenschaft in Atem hält Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. April 2022 Werbung Damit die Energiewende gelingt „Wasserstofftechnik“: Fach- und Lehrbuch von Prof. Dr. Thomas Schmidt erscheint in erweiterter zweiter Auflage Münster/Steinfurt - Wasserstoff ist ein Gas, das die Wissenschaft in Atem hält: Nachhaltig produziert handelt es sich dabei um einen Energieträger, der die Energiewende entscheidend vorantreiben kann. Umso wichtiger ist es, umfassend über Wasserstoff, seine Eigenschaften, Produktion, Speicherung und Verwendung aufzuklären. Mit „Wasserstofftechnik – Grundlagen, Systeme, Anwendung, Wirtschaft“ hat Prof. Dr. Thomas Schmidt vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster ein wichtiges Fach- und Lehrbuch zum Thema geschrieben, das er nun für dessen zweite Auflage überarbeitet und erweitert hat. „Die Energieversorgung, der Verkehrssektor
BWE teilt weiteren Änderungsbedarf mit – Osterpaket hat den Gordischer Knoten noch nicht durchschlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Das deutsche Bundeskabinett hat das so genannte Osterpaket beschlossen. (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbands WindEnergie ist dieses Paket ein wichtiger erster Baustein für den Hochlauf der Windenergie. Auf dieses Fundament muss jedoch mit dem Sommerpaket und der für 2023 angekündigten umfassenden EEG-Novelle insgesamt zum Strommarktdesign dringend aufgebaut werden. „Der heute beschlossene Text unterscheidet sich an einigen Stellen von dem im März in die Verbändeanhörung gegebenen Referentenentwurf. Zu diesem hatten die Fachverbände, auch der BWE, Stellung genommen und weiteren Änderungsbedarf mitgeteilt. Wir haben seitdem verschiedene Vorstöße des BMWK gesehen, die einen deutlichen Gestaltungswillen der Bundesregierung erkennen lassen“, ordnet BWE-Präsident Hermann Albers das Paket