Westfälische Kaiser Wilhelm II.-Universität Münster nimmt Stellung zum Ukraine-Krieg Aktuelles News allgemein 14. März 202214. März 2022 Werbung Eigenes Vorwort zu einem geschichtlichen Konflikt So wie Sie alle wissen sollten gab es einmal zwei Roms, OstRom und WestRom. Im Westen die Katholiken im Osten die Orthodoxen*. (*Orthographie bedeutet die „wahre“ Schrift oder Auslegung und Katholizismus bedeutet die Glaubenslehre, eine Weltanschauung.) Konstantinopel als Gegenpol wurde von WestRom aufgegeben und den Moslems überlassen. Das wahre kann eben einer Weltanschauung nicht gefallen? Erster Weltkrieg: Das Deutsche Kaiserreich war frei von der Kirche, der Kaiser war von den Landes-Königen und -Fürsten gewählt, es gab keine Kirchensteuer, … Und das sich nach Moskau zurückgezogene Orthodoxe Christentum (OstRom) hatte einen oströmischen Papst. Das war natürlich WestRom ein Dorn im
Strategic Marine liefert zwei Crew Transfer Vessels (CTVs) für Offshore Windparks in europäischen Gewässern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2022 Werbung Strategic Marine (S) Pte Ltd („Strategic Marine“) hat erfolgreich zwei Crew Transfer Vessels (CTVs) an WEM Marine Ltd geliefert. (WK-intern) - Die Crew Transfer Vessels wurden in der neuen Werft von Strategic Marine an der Benoi Road in Singapur gebaut. WEM 5 und WEM 6 wurden entwickelt, um die betrieblichen Anforderungen in britischen und europäischen Gewässern zu erfüllen, in denen sie in Dienst gestellt werden. Die Schiffe werden von zwei Caterpillar C32-Motoren angetrieben, die Festpropeller antreiben, die ein robustes und effizientes Antriebssystem bieten. Bei vollem Betrieb können 24 Techniker und sechs Besatzungsmitglieder bequem an Bord untergebracht werden, und der Personaltransfer zu den Windkraftanlagen wird
Atlas Copco übernimmt Lewa und Geveke Kooperationen Mitteilungen Technik 14. März 2022 Werbung Nacka, Schweden: Atlas Copco hat vereinbart, die LEWA GmbH und ihre Tochtergesellschaften sowie die Geveke B.V. und ihre Tochtergesellschaften für einen kombinierten Unternehmenswert von MEUR 670 (BSEK 7,15) zu erwerben. (WK-intern) - LEWA ist ein führender Hersteller von Membrandosierpumpen, Prozesspumpen und kompletten Dosiersystemen. Geveke vertreibt Kompressoren und konstruiert fortschrittliche und komplexe Prozesspumpenanlagen. LEWA wurde 1952 gegründet und hat seinen Sitz in Deutschland. Das Unternehmen hat rund 1200 Mitarbeiter und erzielte 2021 einen Umsatz von 233 Mio. EUR (BSEK 2,4). LEWA bietet branchenspezifische hochwertige Pumpenlösungen für die unterschiedlichsten Branchen. „LEWA hat eine lange Tradition in der Unterstützung von Kunden und der Entwicklung führender industrieller Strömungstechnologie
TÜV-Verband zur Energieversorgung: Alle Optionen prüfen und Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 12. März 2022 Werbung Der TÜV-Verband hat Vorschläge für die Aufrechterhaltung der Energieversorgung in Deutschland vorgelegt mit dem Ziel, die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten aus der Russischen Föderation zu verringern. Erneuerbare Energieerzeugung und Einsparmaßnahmen nachdrücklich fördern Ausbau der Infrastruktur für Wasserstoff und Flüssiggas vorantreiben Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken sicherheitstechnisch möglich (WK-intern) - "Die TÜV-Unternehmen stellen ihre sicherheits- und prüftechnischen Kompetenzen zur Verfügung, um die Energieversorgung jederzeit aufrecht zu erhalten, einseitige Abhängigkeiten zu verringern und den Ausbau regenerativer Energien zu beschleunigen", sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. Dabei müssten alle möglichen Optionen geprüft werden. Um die Abhängigkeit von russischen Öl- und Gasimporten zu verringern, sind kurz- und mittelfristige
Fernwärme: Intelligente Hausanschlussstationen reduzieren Wärmeverluste Ökologie Technik 12. März 2022 Werbung TWS Thüringer Wärme Service GmbH modernisiert kommunales Fernwärmenetz in Bad Lobenstein (WK-intern) - Probebetrieb zur effizienteren Wärmeverteilung mit intelligenten Hausanschlussstationen abgeschlossen Im Zuge der Sanierung des kommunalen Fernwärmenetzes in Bad Lobenstein sind erstmals intelligente Hausanschlussstationen eingesetzt worden – jetzt wurden diese Stationen in den Normalbetrieb der Wärmeversorgung übernommen. Intelligente Hausanschlussstationen – sogenannte iHasten – ermöglichen eine genaue und bedarfsorientierte Wärmeverteilung in fernwärmeversorgten Gebäuden. Konkret wurden bei der Sanierung im Fernwärmenetze der Kreisstadt – es reicht vom Stadtgebiet „Tiergarten“ bis ins nördlich gelegene Gewerbegebiet Unterlemnitz – eine Reihe von älteren Rohrabschnitten ausgetauscht, die oberirdische Hauptleitung hin zum Gewerbegebiet demontiert und in Form von modernem Kunststoffmantelrohr
Maßnahmepaket zur Senkung der Energiekosten notwendig Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 2022 Werbung Mit wachsender Sorge schaut das brandenburgische Handwerk auf die Folgen des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Auswirkungen. (WK-intern) - „Pandemiebeschränkungen, Materialpreissteigerungen, hohe Energiekosten und drastisch gestiegene Kraftstoffpreise belasten die gesamte Wirtschaft in Deutschland. Auch unsere Betriebe in Brandenburg spüren diese Entwicklungen jeden Tag. Kostensteigerungen können nur bedingt an Kunden weitergeben werden. Viele Unternehmen bleiben auf einem Großteil der Teuerungen sitzen“, sagt Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg. „Unsere Betriebe, die die Folgen der Corona-Pandemie noch nicht verkraftet haben, verfügen nicht mehr über Rücklagen, um diese Kosten abzufedern. Für energieintensive Branchen wie die Lebensmittel- oder Metallhandwerke bedeutet die Verteuerung der Energiekosten
MVV zahlt erhöhte Dividende von 1,05 Euro je Aktie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 11. März 202211. März 2022 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 (1. Oktober 2020 – 30. September 2021) eine Dividende von 1,05 Euro je Aktie. (WK-intern) - Mit dem Beschluss folgten die Aktionärinnen und Aktionäre auf der Hauptversammlung der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Damit steigt die Dividende erneut, diesmal um 10 Cent je Aktie. Die Dividende führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von 69,2 Millionen Euro. Bei der Hauptversammlung waren 96,0 Prozent des Grundkapitals vertreten. MVV im Porträt Mit etwa 6.500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 4,1 Milliarden Euro ist MVV eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland.
KNE-Wortmeldung: Rotmilan und Windenergie – Wo ist das Problem? Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. März 2022 Werbung Ausgehend vom ZDF frontal-Beitrag „Rotmilan gegen Windkraft“ wurde dessen Kernaussage in einigen Fällen dahingehend kommentiert, dass Schutzmaßnahmen und Abschaltungen von Windenergieanlagen (WEA) für Rotmilane nicht mehr nötig seien. (WK-intern) - Doch wenn WEA als Todesursache nicht an erster Stelle stünden – hieße dies, dass das Kollisionsrisiko im Genehmigungsfall nicht mehr zu prüfen und auch Schutzmaßnahmen nicht erforderlich wären? Unsere Einordnung aus fachlicher und aus juristischer Sicht stellt klar, wo wir die Grenzen legitimer Ergebnisinterpretation ziehen, und welche Schlussfolgerungen bezüglich des Umgangs mit dem Rotmilan in Genehmigungsvorhaben (nicht) gezogen werden sollten. Fachliche Einordnung Das EUROKITE-Projekt nimmt verschiedene Todesursachen für Rotmilane in den Blick. Es wird
Stadtverkehr Lübeck bestellen bei Ostseestaal Elektro-Autofähre mit Voith-Elektro-Antrieb E-Mobilität Mitteilungen Technik 11. März 2022 Werbung Ostseestaal/Ampereship beauftragt mit Bau einer E-Autofähre für die Trave / Schiffsneubau verbindet Travemünde mit der Halbinsel Priwall (WK-intern) - Stralsund – Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG hat von der Stadtverkehr Lübeck GmbH den Auftrag zum Bau einer Elektro-Autofähre erhalten. Das als Doppelendfähre konzipierte Schiff wird ab März 2023 den Lübecker Stadtteil Travemünde mit der ebenfalls zur Hansestadt gehörenden Halbinsel Priwall verbinden. Der 37 Meter lange Schiffsneubau kann für die 240 Meter lange Überfahrt über die Trave bis zu 300 Personen sowie 15 Fahrräder und 18 Pkw bzw. 12 Pkw plus zwei Lkw an Bord nehmen. Die aus Stahl gefertigte Elektro-Autofähre wird
Vestas erhält einen 32-MW-Auftrag in Schweden von Octopus Renewables und OX2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2022 Werbung Vestas hat von Marhult Vind AB einen 32-MW-Auftrag für das Windprojekt Marhult in der Gemeinde Uppvidinge außerhalb von Växjö, Schweden, erhalten. (WK-intern) - Octopus Renewables, der Fondsverwaltungsspezialist, der Teil des Erzeugungsgeschäfts der Octopus Energy Group ist, hat kürzlich den Windpark Marhult von OX2 erworben, und sie arbeiten zusammen, um ihn zu bauen und zu betreiben. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von sieben V150-4,5-MW-Windturbinen, deren Inbetriebnahme bis Ende 2023 geplant ist. Die Lieferungen in Marhult sollen im zweiten Quartal 2023 beginnen. Als Teil des Marhult-Auftrags hat Vestas auch einen langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag abgeschlossen, um die Leistungssicherheit und die
DUH fordert nie dagewesenes Ausbautempo für Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. März 2022 Werbung Energiepolitisches Osterpaket der Bundesregierung muss nie dagewesenes Ausbautempo für Erneuerbare Energien einläuten (WK-intern) - Die Bundesregierung hat für Ostern ein energiepolitisches Gesetzespaket angekündigt. Im Vorgriff darauf veröffentlicht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) heute ein Forderungspapier zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, um diesen an die klima- und sicherheitspolitischen Notwendigkeiten anzupassen. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Das Osterpaket der Bundesregierung muss der Startschuss für ein nie dagewesenes Ausbautempo bei den Erneuerbaren Energien sein. Das Gesetzespaket muss die Abhängigkeit von fossilen Energielieferungen aus dem Ausland massiv reduzieren. Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für unsere Klimaziele und für größere Energiesicherheit in Deutschland und Europa. Zudem werden wir für
Schleswig-Holstein im Datenrausch von allen Menschen in allen Lebensbereichen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. März 2022 Werbung Kommunale Datenschätze heben: Land fördert Kommunen, die vorliegende Daten für die öffentliche Verwaltung nutzbar machen (WK-intern) - Daten bilden den Rohstoff der digitalen Transformation in allen Lebensbereichen, so auch in der öffentlichen Verwaltung. Gerade hier gibt es große Datenmengen, die jedoch zum Großteil isoliert in Datensilos vorliegen und nur eingeschränkt nutzbar sind. Eine Aufgabe im Rahmen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist es daher auch, diese Datenschätze zu heben und besser zu nutzen. Im Hinblick darauf startet das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) des Landes Schleswig-Holstein einen Aufruf an die Kommunen einen Zuwendungsantrag zur Förderung der datenbasierten Verwaltung zu