Scan-Kopf mit Strahlformer steigert die Produktivität in der Brennstoffzellen-Fertigung Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 11. März 2022 Werbung Zusammenarbeit der Photonik-Experten erschließt neue Anwendungen (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH entwickelt, gemeinsam mit ihren Schwesterfirmen Blackbird Robotersysteme GmbH und Holo/Or Ltd., vielversprechende neue Systemkonzepte für Laseranwendungen wie das Laserschweißen von Bipolarplatten und die additive Fertigung (Metall-3D-Druck). Durch Integration von spezifischen Strahlformern hat der neuartige Systemaufbau das Potenzial zu einer annähernden Verdopplung der Produktivität beim Schweißen von Bipolarplatten für Wasserstoff-Brennstoffzellen gezeigt. Die Brennstoffzellen-Technologie wurde lange als Nischenmarkt eingeschätzt. Inzwischen ist die Nachfrage spürbar gestiegen, nicht zuletzt verursacht durch die Energiewende und die Suche nach alternativen Antrieben. Für eine effiziente Massenfertigung muss jedoch der Durchsatz beim Schweißen metallischer Bipolarplatten, die den Stack einer Brennstoffzelle
Ukraine-Konflikt ist eine große Gefahr für die Ernährung von Millionen Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 11. März 2022 Werbung Seit mehr als einem Jahr sind Menschen u.a. in Ostafrika von einer Hungersnot bedroht (WK-intern) - Angesichts des Ukraine-Krieges warnt die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision davor, dass der Konflikt nicht nur das Leben der direkt Betroffenen zerstört, sondern auch weltweit die Hungerkrise in vielen Ländern verschlimmert. Der Krieg in der Ukraine hat zu einem sprunghaften Anstieg des Weltmarktpreises für Weizen geführt, dem höchsten Stand seit 2008. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Russland und die Ukraine etwa ein Drittel des weltweiten Weizens exportieren. „Weizen ist ein Grundnahrungsmittel, das in viele Länder exportiert wird, die aktuell unter Hunger leiden“, so Amanda Rives, World Vision Expertin
Bayern: Wirtschaft & Energiewende: Leuchtturmprojekt im Gemeinderat von Hallbergmoos vorgestellt E-Mobilität Ökologie Solarenergie 11. März 2022 Werbung Es ist ein in Bayern einmaliges Konzept aus Wirtschaft und Energiewende, das am Dienstag im Gemeinderat von Hallbergmoos vorgestellt worden ist. (WK-intern) - Gemeinsam planen die Energieallianz Bayern und Höflinger Müller in Hallbergmoos (Landkreis Freising) eine 37 Hektar große Monokulturfläche zwischen SBahn, Bundesstraße und Gewerbegebiet in einen bienen- und insektenfreundlichen Photovoltaik-Park mit einer Servicestation inklusive Erlebnisgastronomie und Naturteich umzuwandeln. „Wir wollen beweisen, dass Energiewende und Wirtschaft Hand in Hand gehen können. Der Strom, den wir vor Ort produzieren, wird auch vor Ort verbraucht“, so Ulrich Geis, Geschäftsführer der Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG, und Franz Höflinger, Geschäftsführer der Höflinger Müller GmbH. Ein weiterer
Vierundvierzig 4,5-Megawatt- und eine 2-Megawatt-Windkraftanlage wurden in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2022 Werbung Shanghai Electric hat eine Reihe von Energieprojekten abgeschlossen, deren Aufgabe es ist, die Hauptwettbewerbsorte von Beijing 2022 mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Chongli Phase-1-Wasserstoffproduktionsprojekt In Zhangjiakou, einer Stadt in der nordwestlichen Provinz Hebei in Nordchina, wurde kürzlich bekannt gegeben, dass das Phase-1-Wasserstoffproduktionsprojekt Chongli an das Stromnetz angeschlossen wird. Die Wasserstoffproduktionsbasis verfügt über ein ergänzendes Kraftwerk, das mit Energiespeichern ausgestattet ist, sowie einen Windpark und eine Solaranlage, um die Produktionsbasis und die umliegenden Gebiete mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Das Projekt wurde auf einer Höhe von 1660 bis 2000 Metern errichtet und verfügt über sechzehn W3450-90-146-Windkraftanlagen von Shanghai Electric mit einer installierten Leistung
Ukraine deckt aktuell 86 % der europäischen Sonnenblumenölimporte Bioenergie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. März 2022 Werbung Der mit Abstand größte Lieferant für Sonnenblumenöl in die EU-27 ist die Ukraine. Bombardierte und blockierte Häfen, ein Exportstopp sowie eine ausbleibende Neuaussaat für die diesjährige Ernte dürften die Versorgung im laufenden Wirtschaftsjahr erheblich einschränken (WK-intern) - Angesichts des Kriegsgeschehens in Osteuropa und ausbleibender Lieferungen aus der Schwarzmeerregion werden die Auswirkungen auf die Versorgungslage innerhalb der EU-27 immer deutlicher. Die Ukraine ist der größte Lieferant für Sonnenblumenöl in die Europäischen Union. Im Wirtschaftsjahr 2020/21 wurden nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) insgesamt rund 1,7 Mio. t importiert, davon kamen 1,5 Mio. t und damit rund 88 % aus der Ukraine. In der Saison
Das Burgenland macht sich mit Wind und PV energieunabhängig Finanzierungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2022 Werbung IG Windkraft begrüßt burgenländischen Weg in die erneuerbare Windzukunft (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt das „Energie-Unabhängigkeitspaket“ des Burgenlandes. „Es freut mich, dass Burgenlands Landeshauptmann konkrete Schritte für ein energieunabhängiges und klimaneutrales Burgenland im Jahr 2030 gesetzt hat“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist drauf hin: „Die Windkraft steht bereit für eine Erhöhung des Stroms aus Windkraft um 150 Prozent. Auch alle anderen Bundesländer müssen mit einem starken Ausbau der erneuerbaren Energien der aktuellen Energiekrise begegnen.“ Johann Stritzlinger - Tag des Windes Gestern hat das Burgenland als erstes Bundesland seinen Weg in ein klimaneutrales Bundesland bis 2030 dargelegt. Aktuell produzieren im
Führerscheine sollen gegen Fahrerlaubnis-Bescheinigungen abgegeben werden Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. März 2022 Werbung Führerschein-Umtausch: Zeit der ‚Tanzstundenfotos‘ ist passé (WK-intern) - Noch im Jahr 2022 müssen viele Autofahrerinnen und Autofahrer ihren Führerschein umtauschen. Im ersten Schritt sind die alten Papier-Führerscheine an der Reihe, die vor dem 31. Dezember 1998 ausgestellt und deren Inhaber und Inhaberinnen in den Jahren 1953 bis 1958 geboren wurden. Wegen der aktuellen Belastungen durch Corona wird noch bis Mitte 2022 auf Sanktionen verzichtet. Autos ab 30: H-Kennzeichen statt Sinnkrise Autos kommen, im Unterschied zu manchen Zeitgenossen, am 30. Geburtstag nicht in eine Sinnkrise, doch auch für sie ist die 30 ein echter Wendepunkt: Sie können sich, sofern sie das Zeug dazu haben, um die
MVV-Vorstand Dr. Hansjörg Roll für weitere fünf Jahre bestellt Mitteilungen Technik 11. März 2022 Werbung Der Aufsichtsrat des Mannheimer Energieunternehmens MVV hat in seiner Sitzung vom 10. März 2022 die Bestellung des Vorstandsmitglieds Dr. Hansjörg Roll bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. (WK-intern) - Das teilte der Aufsichtsratsvorsitzende, Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, in Mannheim nach der heutigen Aufsichtsratssitzung des Unternehmens mit. Dr. Hansjörg Roll ist seit Jahresbeginn 2015 Mitglied des Vorstands der MVV Energie AG und verantwortet das Ressort Technik. Zudem koordiniert er für die Zeit der Abwesenheit des MVV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Georg Müller, der seine Vorstandsaufgaben aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend nicht ausüben kann, geschäftsführend die Arbeit des Vorstands von MVV. Mit der Wiederbestellung von Dr. Hansjörg Roll setzt
Mangelhafte Erdschlussüberwachung im Kernkraftwerk Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Technik 11. März 2022 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im Kernkraftwerk Brunsbüttel sind bei der Überprüfung von Schutzgeräten zur Überwachung auf Erdschluss Abweichungen von den Herstellervorgaben festgestellt worden. So wäre im Anforderungsfall ein Erdschluss im fehlerbehafteten Abzweig durch das eingesetzte Multifunktionsschutzgerät nicht erkannt worden. Zu einem Erdschluss kommt es durch eine ungewollte Verbindung eines spannungführenden Leiters mit der Erde oder mit einem geerdeten Anlagenteil, z.B. aufgrund eines Fehlers in der Isolierung. Die Abweichungen wurden nach Angaben der Reaktorsicherheitsbehörde bei der Umsetzung einer sogenannten Weiterleitungsnachricht entdeckt. Diese Weiterleitungsnachricht hatte die im Auftrage des Bundes tätige Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit herausgegeben. Die Weiterleitungsnachricht hatte sich auf Mängel an programmierbaren Multifunktionsschutzgeräten bezogen, die
VDMA zur Windenergie: Flächen und genehmigte Projekte bleiben entscheidend Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 202210. März 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2022 veröffentlicht. (WK-intern) - Die Ausschreibung mit einem Volumen von 1.328 Megawatt (MW) war leicht überzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,76 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die leichte Überzeichnung der Februar-Ausschreibung bestätigt den positiven Trend der letzten Ausschreibung vom Herbst 2021. Zur Verstetigung dieser Entwicklung bleiben Flächen und genehmigte Projekte weiterhin entscheidend. Damit der avisierte Zubau gelingt, müssen die politischen Rahmenbedingungen zeitnah verbessert werden. Die Umsetzung von Oster- und Sommerpaket wird hier maßgebend sein. Zudem ist die Verbesserung der Transportinfrastruktur
TÜV SÜD auf der WindEurope in Bilbao Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung Mit TÜV SÜD zum sicheren Weiterbetrieb von Windanlagen (WK-intern) - München / Bilbao. Wie sich die Nutzung der Windenergie weiter optimieren lässt, zeigt TÜV SÜD auf der WindEurope, die vom 5. bis 7. April 2022 in Bilbao stattfindet. Im Mittelpunkt des Auftritts steht der sichere Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Ablauf der Entwurfslebensdauer. (Halle 1, Stand E58) Zum Ablauf der Entwurfslebensdauer stehen Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) vor der Entscheidung, ihre Anlagen abzubauen, zu erneuern oder weiter zu betreiben. Ob eine Anlage oder ein Windpark für den Weiterbetrieb geeignet sind, zeigt die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb (BPW). Bei der BPW wird bewertet, wie
Windbranche liefert: Ausschreibungsvolumen voll ausgeschöpft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung „Die wichtigste Botschaft der heute veröffentlichten Zuschläge aus der Ausschreibung für die Windenergie an Land am 1. Februar 2022 ist: (WK-intern) - Die Branche liefert und leistet damit einen essenziellen Beitrag für die Energiesicherheit in Deutschland“, ordnete Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Ergebnisse ein. „Die Überzeichnung der Ausschreibung ist das Ergebnis einer harten Kraftanstrengung der Projektträger in allen Teilen des Landes. Ihnen gelang es trotz eines regulatorischen Korsetts, das die Windbranche abschnürt, flankiert durch neue Rahmensetzungen in einzelnen Bundesländern und der Standortkommunen eine ausreichend hohe Zahl von Genehmigungen zu erreichen. Wenn die Bundesregierung noch in diesem Jahr die Bereitstellung von Flächen erleichtert