Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH setzt auf LowE-Technologie Bioenergie Mitteilungen Technik 14. März 2022 Werbung Die Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH setzt auf LowE-Technologie für Doppelmembranen zur Steigerung der Wärmeeffizienz von Biogasanlagen (WK-intern) - Das Thema Energie- und Wärmeeffizienz gewinnt auch im Bereich Biogas weiterhin an Relevanz. Um entscheidende Einsparungen hinsichtlich des Wärmeheizbedarfs zu erzielen und somit die Energieeffizienz von Biogasanlagen zu steigern, setzt die dbds – Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH auf die patentierte Low-Emissivity-Technologie (LowE). Hierbei handelt es sich um eine Beschichtung aus Aluminiumpartikeln, die ab Werk auf PVC-Membranen aufgetragen wird und auf der Außenseite der Innenmembrane oder auf der Innenseite der Außenmembrane zum Einsatz kommt. Das Prinzip einer Beschichtung mit geringem Emissionsgrad ist bereits aus der Wärmeschutzverglasung
Start der Bewerbungsphase für das RES-Programm Dezentrale Energien Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. März 202214. März 2022 Werbung dena und Exportinitiative Energie unterstützen klimafreundliche Energielösungen deutscher Unternehmen (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute die neue Bewerbungsrunde für das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Im Rahmen des RES-Programms werden deutsche Unternehmen mit klimafreundlichen Energielösungen dabei unterstützt, in Auslandsmärkten nachhaltig Fuß zu fassen. Im Fokus steht dabei die Errichtung einer Demonstrationsanlage. Sie bildet den Ausgangspunkt für die Informationsvermittlung zur Leistungsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen und ist die Basis für ein erfolgreiches Marketing. Die Anlage dient zugleich auch der Bewerbung von Technologien und Know-How „Made in Germany“. Die Technik wird von teilnehmenden Unternehmen oder Konsortien
ENERCON hat allein in Deutschland mehr als 25 GW Windleistung installiert Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2022 Werbung ENERCON-Installationen übertreffen in Deutschland 25 Gigawatt (WK-intern) - Meilenstein im Bürgerwindpark Ebersdorf/Niedersachsen erreicht – gemeinsam mit Kunden weiterer forcierter Windenergie-Ausbau angestrebt. ENERCON hat in Deutschland die markante Marke von 25 Gigawatt an installierter Gesamtleistung übertroffen. Das entspricht der Erzeugungsleistung von 25 Kohlekraftwerksblöcken. „Dies ist ein bemerkenswerter Beitrag zur Energiewende in Deutschland, auf den unser Team stolz sein kann“, sagt Ulrich Schulze Südhoff, Regional Head der ENERCON Region Central & Northern Europe (CNE), zu der Deutschland als wichtigster Kernmarkt gehört. „Wir bedanken uns ebenso bei unseren treuen Kunden, ohne die wir diesen Meilenstein nicht erreicht hätten. Sie treibt wie uns ein klares Bekenntnis zu Onshore-Windenergie,
Studie: Sachsen ist erneuerbar! Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 14. März 2022 Werbung Bislang umfassendste Studie zur Akzeptanz erneuerbarer Energien in Sachsen vorgestellt (WK-intern) - Rund zwei Drittel der Menschen in Sachsen sind positiv gegenüber erneuerbaren Energien eingestellt. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Befragung, die Energieminister*in Günther am Freitag (11.3.) in Dresden vorgestellt hat. Demnach unterscheiden sich die Zustimmungswerte zwischen Stadt und Land nur unwesentlich. Zudem sind die Zustimmungswerte für erneuerbare Energien in Sachsen vergleichbar mit denen auf der Bundesebene. Aus Anlass der Studienvorstellung sagte Günther: »Die Studienergebnisse sind ein starkes Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien. Was deren Akzeptanz bei den Menschen angeht, ist Sachsen ein Normalfall und keine Ausnahme. Mit Blick auf die Folgen des
WAGO hilft Kunden beim Aufbau einer soliden Netzwerkinfrastruktur Mitteilungen Technik 14. März 2022 Werbung WAGO hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Rückgrat der intelligent vernetzten Welt zu werden. (WK-intern) - Deshalb lanciert das Unternehmen eine Produktlinie von Switches. WAGO, der anerkannte Spezialist für elektrische Verbindungstechnik, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Rückgrat der intelligent vernetzten Welt zu werden. Deshalb lanciert das Unternehmen eine Produktlinie von Switches, die den Aufbau einer topfitten Netzwerkinfrastruktur erleichtern und informiert in kostenlosen Webinaren darüber. Die beste Kundenorientierung der Branche Mit den Switches, die sowohl für die Industrie- als auch für die Gebäudeautomation bestimmt sind, vollzieht WAGO einen weiteren strategischen Schritt. Das erklärte Ziel ist es, mit der besten Kundenorientierung der Branche zu
Sprit sparen – Raumenergie macht’s möglich Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 14. März 2022 Werbung Herbert Renner, Geschäftsführer von N-G (www.n-g.at) im Gespräch mit Michael Friedrich Vogt über Möglichkeiten der Verbrennungsverbesserung (Dieselupdateproblem) und der Feinstaubreduzierung mittels Raumenergie (WK-intern) - Viele Autofahrer sind mit dem Dieselupdate unzufrieden. Der Motor zieht nicht mehr so gut, läuft unrund und im schlimmsten Fall verkokt das AR-Ventil oder der Partikelfilter geht zu. Genau hier kann die folgende Technologie helfen. Abgase reduzieren, Treibstoffverbrauch senken und Motorleistung verbessern – die oberösterreichische Firma New Generation Bio hat ein Produkt mit diesen Vorzügen entwickelt, den sogenannten „BE-Fuelsaver“ oder „Spritsparstift“. reduziert Spritverbrauch bis 20% Prozent senkt Schadstoffemissionen sogar bis zu 90 Prozent 30 jährige Funktionsgarantie Diese seit 2001 eingesetzte Erfindung soll Ressourcen
PNE AG verkauft zwei PV-Großprojekte mit insgesamt 280 MWp an Econergy International Ltd. und US-Betreiber Mitteilungen Solarenergie 14. März 2022 Werbung PNE AG: Photovoltaikprojekte mit 280 MWp in Rumänien und USA verkauft Rumänien: 81 MWp-Projekt baureif entwickelt USA: 199 MWp-Projekt verkauft Meilenstein für Ausbau des Photovoltaik-Geschäft und strategische Weiterentwicklung (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat in Rumänien und den USA zwei Photovoltaik-Projekte mit einer Nennleistung von insgesamt rund 280 Megawatt peak (MWp) verkauft. Das rumänische Projekt mit einer Nennleistung von rund 81 MWp befindet sich in Oradea und wurde bis zur Baureife entwickelt und dann verkauft. Käufer dieses Projekts ist Econergy International Ltd., mit Hauptsitz in Israel, die die weitere Realisierung dieses Projekts übernimmt. Bei dem zweiten Projekt handelt es sich um ein 199-MWp-Photovoltaikprojekt in einer
GE Power Conversion baut für Safran Aero Boosters Testanlage für Kompressoren Flugzeugtriebwerke E-Mobilität Technik 14. März 2022 Werbung GE Power Conversion wurde von Safran Aero Boosters ausgewählt, eine neue Testanlage in Belgien auszustatten (WK-intern) - GE Power Conversion erhielt von Safran Aero Boosters einen wichtigen Auftrag für die Lieferung eines elektrischen Antriebssystems mit variabler Geschwindigkeit (VSDS) zur Ausrüstung eines Prüfstands für Flugzeugmotorkompressoren. Diese Technik wird Teil des neuen Aerodynamik-Testzentrums namens BeCOVER sein, das Safran in der Nähe von Lüttich in Belgien baut. Die neue Einrichtung, die ab 2023 in Betrieb gehen soll, wird der Luftfahrtindustrie einzigartige Fähigkeiten in Europa bieten, aber nicht darauf beschränkt, mit der Kapazität, alle Arten von Kompressoren für die nächsten Generationen von zivilen und militärischen Flugzeugtriebwerken zu
Projekt IntegrH2ate: Forscher suchen 100-MW-Elektrolyseure mit Mehrwert zu betreiben Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 14. März 2022 Werbung Wasserstoff kann in den klimaneutralen Energiesystemen der Zukunft Sektorengrenzen überwinden. (WK-intern) - Um jedoch Deutschlands Bedarf an grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Produktionsanlagen, den Elektrolyseuren. Zwar sind bereits heute leistungsfähige Elektrolyseure am Markt verfügbar, die Wasserstoff zuverlässig herstellen, doch ihre Nebenprodukte – Wärme und Sauerstoff – zu nutzen ist noch nicht Standard. Das Fraunhofer IEG forscht im Teilprojekt »IntegrH2ate« gemeinsam mit der Linde GmbH unter dem Dach des Leitprojekts »H2Giga« des BMBF, um dieses Potential zu heben. »Wir wollen die Effizienz der Elektrolyse steigern, indem wir die Abwärme und den Sauerstoff als Wertstoffe begreifen und einer nachhaltigen
Waldschützer formen gigantisches Windrad Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2022 Werbung Hessens größtes Windindustriegebiet soll im 1000-jährigen Reinhardswald errichtet werden (WK-intern) - Nicht im Wald! An einer Demonstration zur Rettung des Reinhardswalds haben am Sonntag über 700 Menschen teilgenommen. Um die gigantischen Ausmaße zu verdeutlichen, formten sie eine 241 Meter lange Windanlage und protestierten damit gegen die Errichtung von Hessens größtem Windindustriegebiet inmitten des 1000-jährigen, bislang unzerschnittenen Naturraums. Die Veranstaltung wurde von der Freien Wahlgemeinschaft Trendelburg ausgerichtet. In einem verlesenen Grußwort bestätigte der deutschlandweit bekannte Waldökologe und Unterstützer, Prof. Dr. Pierre Ibisch die Aktivisten: "Wenn wir Wald wollen, müssen wir ihm Raum geben, Zeit und Ruhe. Alle vermeidbaren Störungen sind zu reduzieren." Neben dem
Ruhrgebiet: Fraunhofer IEG bohrt zur Wärmegewinnung Kohlegrubenwasser in 820 Metern Tiefe an Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Technik 14. März 2022 Werbung Grubenwasser - Geothermiebohrungen in Bochum erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Fraunhofer IEG und die Stadtwerke Bochum haben auch die zweite Geothermiebohrung in rund 820 Metern erfolgreich abgeschlossen. In den kommenden Tagen wird der Bohrturm abgebaut. Danach sind Pumpversuche vorgesehen, um die Ergiebigkeit des Grubenwassers besser einschätzen zu können. Im Februar war bereits die erste Bohrung in rund 340 Metern Tiefe erfolgreich verlaufen. Die beiden Bohrungen werden Teil einer energiesparenden Wärme- und Kälteversorgung der sogenannten 5. Generation für die Gewerbekunden am Standort. Die FUW GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, und die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG haben gemeinsam die Nutzung von Grubenwasser am Standort
ENGIE und TÜV SÜD kooperieren bei Wasserstoff und Power-to-X Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. März 2022 Werbung Berlin/München. TÜV SÜD und ENGIE bündeln ihre Kräfte, um ihre jeweiligen Aktivitäten in den Bereichen Wasserstoff und Power-to-X auszubauen. (WK-intern) - Beide Unternehmen haben am Freitag, 11. März 2022, eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Die Kooperation erstreckt sich über alle Stufen der Wertschöpfungskette – von der Begleitung von Genehmigungsverfahren über das Engineering, den Bau und die Inbetriebnahme bis hin zum Betrieb von Anlagen. Im Sinne der Agenda 2030 werden beide Partner ihre Stärken in die Kooperation einbringen, um Projekte in den Bereichen Wasserstoff und Power-to-X voranzubringen und potenzielle Kundinnen und Kunden von Industrie und Stadtwerken zu unterstützen. Zudem möchten beide Partner mit ihrer Zusammenarbeit