Ampereship rüstet erstmals Fahrgastschiff komplett auf Elektroantrieb um E-Mobilität 7. August 2025 Werbung Batteriepack ermöglicht Einsparung von jährlich 113.000 Liter Diesel (WK-intern) - Stralsund – Der Stralsunder Schiffbaubetrieb Ampereship, spezialisiert auf den Neubau von Elektro-Solar-Schiffen und -Fähren für Binnengewässer, hat zum ersten Mal den Umbau eines dieselbetriebenen Fahrgastschiffes auf vollelektrischen Antrieb abgeschlossen. Dieser Tage absolvierte auf dem Zürichsee in der Schweiz das umgebaute Fahrgastschiff „Uetliberg“ seine erste emissionsfreie Fahrt. Das im Jahr 1999 gebaute und jetzt als Elektroschiff klassifizierte 42,4 Meter lange Schiff ist das gegenwärtig größte batteriegetriebene Passagierschiff der Schweiz. Es gehört zur Flotte der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG). Die Reederei hatte Ampereship damit beauftragt, die Umrüstung auf Elektroantrieb zu planen und zu projektieren. „Mit dem Auftrag von
Ostseestaal/Ampereship liefern zwei Elektro-Solar-Fähren für den Iseosee in Italien ab E-Mobilität Mitteilungen Technik 23. Dezember 2024 Werbung Stralsund – Kurz vor dem Jahresende haben die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG und ihre Business Unit Ampereship planmäßig zwei Elektro-Solar-Fähren an den oberitalienischen Lago d’Iseo nahe Bergamo geliefert. Zweites Schiffsprojekt in der Alpenregion realisiert (WK-intern) - Auftraggeber war die zuständige Kommunalbehörde des Betreibers Navigazione Lago d‘Iseo. Die beiden neu gebauten Schiffe aus Stralsund sind die ersten vollelektrischen Fähren in Italien. Die 26 Meter langen und 6,60 Meter breiten Iseo-Fähren verfügen über jeweils zwei elektrische Antriebe mit einer Leistung von je 100 Kilowatt (kW). Den Strom liefern zwei Batteriebänke mit einer Gesamtkapazität von rund 750 kWh. Diese werden durch Landstrom und während der
Stadtverkehr Lübeck bestellen bei Ostseestaal Elektro-Autofähre mit Voith-Elektro-Antrieb E-Mobilität Mitteilungen Technik 11. März 2022 Werbung Ostseestaal/Ampereship beauftragt mit Bau einer E-Autofähre für die Trave / Schiffsneubau verbindet Travemünde mit der Halbinsel Priwall (WK-intern) - Stralsund – Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG hat von der Stadtverkehr Lübeck GmbH den Auftrag zum Bau einer Elektro-Autofähre erhalten. Das als Doppelendfähre konzipierte Schiff wird ab März 2023 den Lübecker Stadtteil Travemünde mit der ebenfalls zur Hansestadt gehörenden Halbinsel Priwall verbinden. Der 37 Meter lange Schiffsneubau kann für die 240 Meter lange Überfahrt über die Trave bis zu 300 Personen sowie 15 Fahrräder und 18 Pkw bzw. 12 Pkw plus zwei Lkw an Bord nehmen. Die aus Stahl gefertigte Elektro-Autofähre wird
Emissionsfreier Fährbetrieb: Usedom Fähre Ampereship wird elektrisiert E-Mobilität Ökologie Technik 18. Mai 2021 Werbung Elektro-Solar-Fähre für Insel Usedom auf Kiel gelegt Emissionsfreier Fährbetrieb zwischen Kamp und Karnin ab August 2021 (WK-intern) - Stralsund – Die feierliche Kiellegung einer neuen Elektro-Solar-Fähre hat am Dienstag (18.05.2021) bei der Ostseestaal GmbH & Co. KG stattgefunden. Der Neubau ist von der Ueckermünder Oderhaff Reederei Peters GmbH & Co. KG in Auftrag gegeben worden. Ab August 2021 wird die 14,65 Meter lange emissionsfreie Fähre auf der Strecke zwischen dem Festlandort Kamp und der Ortschaft Karnin auf der Insel Usedom verkehren. Sie kann pro Fahrt bis zu 20 Personen und 15 Fährräder befördern. „Wir freuen uns, das innovative Projekt mit Hilfe des Landes verwirklichen
Ausschreibung: Ostseestaal baut drei Elektro-Solar-Fahrgastschiffe für Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft E-Mobilität Ökologie Solarenergie 12. März 2021 Werbung Ostseestaal/Ampereship baut drei Elektro-Fahrgastschiffe für Zürichsee (WK-intern) - Stralsunder Spezialunternehmen gewinnt europaweite Ausschreibung Stralsund – Die Ostseestaal GmbH & Co. KG hat eine europaweite Ausschreibung für den Bau von drei neuen Elektro-Fahrgastschiffen für die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gewonnen. Mit den emissionsfreien Neubauten werden drei dieselbetriebene Schiffe ersetzt, die rund 30 Jahre lang auf der Limmat, dem aus dem Zürichsee abgehenden und die größte Schweizer Stadt Zürich durchquerenden Fluss, unterwegs waren. „Mit dem Auftrag aus der Schweiz ist es gelungen, uns zum ersten Mal auf dem internationalen Markt mit unserer Expertise zum Bau von Elektro-Solarschiffen für die berufliche Binnenschifffahrt durchzusetzen“, betont Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer