HY.City.Bremerhaven baut regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Förderbescheid für öffentliche Tankstelle und Elektrolyse in Bremerhaven erhalten (WK-intern) - Ab Ende 2022 wird in Bremerhaven ein regionales, grünes Wasserstoffökosystem realisiert. Für dieses Vorhaben gründeten das Bremerhavener Start-up Green Fuels, die Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Bremerhaven Bus, der Baudienstleister Georg Grube und die UTG Tanklogistik gemeinsam mit dem Energiewende-Spezialisten GP JOULE die Gesellschaft HY.City.Bremerhaven. Sie wird einen 2-Megawatt-Elektrolyseur und eine öffentliche Wasserstofftankstelle für Busse, LKWs und PKWs errichten. Nun erhielt das Projekt Unterstützung aus dem nationalen Förderwettbewerb „HyLand“ des Bundesverkehrsministeriums. Die Fördersumme von 5,5 Millionen fließt in die Errichtung der 2-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring und den Bau der öffentlichen Tankstelle am Gelände der Bremerhaven
Vestas baut Licata-Windpark auf Sizilien, Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Vestas erhält 30-MW-Auftrag in Italien (WK-intern) - Der internationale Erneuerbare-Entwickler wpd hat einen 30-MW-Auftrag für den Licata-Windpark auf Sizilien, Italien, erteilt. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von sieben V150-4,2-MW-Windturbinen, sechs davon im optimierten 4,3-MW-Leistungsmodus, sowie einen 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag. „Wir sind stolz darauf, mit wpd für ihr erstes Windprojekt in Italien zusammenzuarbeiten. Der Auftrag zeigt, wie die Zuverlässigkeit der 4-MW-Plattform von Vestas den Business Case unserer Kunden im Land weiter optimiert und ihnen hilft, Projekte in den italienischen Auktionen zu gewinnen“, sagt Francesco Amati, Head of Italy von Vestas. Die Turbinenlieferung ist für das dritte Quartal 2023 geplant,
Nagelprobe für neustes 115,5 m langes Rotorblatt von Vestas, für die V236-15.0 MW-Turbine Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Fraunhofer IWES testet Vestas‘ XXL-Rotorblatt im neuen Prüfstand (WK-intern) - Bremerhaven - Nach erfolgreicher Vertragsunterzeichnung steht der erste Kunde für den neuen Rotorblatt-Prüfstand des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES fest: Der dänische Windenergieanlagenhersteller Vestas wird dieses Jahr das Rotorblatt des neuen Prototypen V236-15.0 MW™ in Bremerhaven testen. Der moderne Prüfstand bietet umfassende Testmöglichkeiten für Rotorblätter von mehr als 120 Metern. Hersteller können neben biaxialen Ganzblatttests auch nur einzelne Teilsegmente eines Rotorblattes prüfen. Der modulare und umrüstbare Aufbau des Prüfstandes ermöglicht den Wissenschaftlern des Fraunhofer IWES hierbei, flexibel auf Anforderungen zu reagieren und intelligente Testmethoden weiterzuentwickeln. Der aktuell noch im Bau befindliche Rotorblatt-Prüfstand wird vom
Neue Gesellschaft für die Entwicklung von Projekten zur Generierung erneuerbarer Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2022 Werbung Koehler Renewable Energy gründet neue Gesellschaft für die Entwicklung von Projekten zur Generierung erneuerbarer Energie in Großbritannien Onshore-Windkraft: Schottland bietet ideale Bedingungen Großbritannien: Koehler bereits am Markt etabliert (WK-intern) - Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe, ist seit September 2021 mit einer eigenen Gesellschaft in Großbritannien vertreten. Mit Gründung der Unternehmensgesellschaft Koehler Renewable Energy UK Ltd. weitet Koehler Renewable Energy seine Tätigkeiten im europäischen Ausland aus, ihren Sitz hat die Gesellschaft in Dundee, Schottland. Koehler Renewable Energy legt in Großbritannien seinen Fokus auf Onshore-Windkraft- und Wasserkraftprojekte. Großbritannien: Koehler bereits am Markt etabliert Koehler tritt im Bereich Erneuerbare Energien mit einem langfristigen Interesse auf. Neben der Planung
EU: Investoren von Nord Stream 2 können Entschädigung von Steuerzahlern einklagen Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 18. März 2022 Werbung Nord Stream 2 und andere Investoren in fossile Brennstoffe könnten von Regierungen eine Entschädigung in Bezug auf die Klima-, Energie- oder Sicherheitspolitik verlangen. (WK-intern) - Warum sollten die EU und die Mitgliedstaaten diesen alten Vertrag an einem Wendepunkt für die Energiewende aufgeben? Am 18. März 2022 werden Experten aus Wissenschaft und Klimaorganisationen den Medien ein Online-Briefing über den Modernisierungsprozess des Energiechartavertrags (ECT) anbieten. Sie werden die Auswirkungen der Annullierung von Nord Stream 2 und die Auswirkungen des Vertrags auf die künftige Klimapolitik erläutern und erörtern, warum und wie die EU und die Mitgliedstaaten aus dem Vertrag über die Energiecharta (ECT) aussteigen sollten. Lässt sich
Deutsche Forschungsflugzeuge stellt drastische Erwärmung in der Arktis fest Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. März 2022 Werbung Die Feldkampagne HALO-(AC)³ untersucht ein beunruhigendes Phänomen (WK-intern) - Drastische Erwärmung in der Arktis: Die Feldkampagne HALO-(AC)³ untersucht ein beunruhigendes Phänomen Mitte März 2022 beginnt die großangelegte, internationale Forschungskampagne HALO-(AC)³ zur Untersuchung der Änderungen von Luftmassen in der Arktis. Drei deutsche Forschungsflugzeuge werden eingesetzt, Wissenschaftler aus Großbritannien und Frankreich werden bei gemeinsamen Flügen mit zwei weiteren Flugzeugen ebenfalls beteiligt sein. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf nordwärts gerichtete Warmlufteinschübe in die zentrale Arktis sowie Kaltluftausbrüche aus der Arktis in Richtung Süden. Ziel der Messungen ist die Untersuchung der Prozesse, die zum in den letzten Jahrzehnten beobachteten überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis führen. Dieser ist
Fortum strebt Betriebsgenehmigung für zwei Kernkraftwerksblöcke bis Ende 2050 an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. März 202218. März 2022 Werbung Fortum reicht den Antrag auf Betriebsgenehmigung für das Kernkraftwerk Loviisa bei der Regierung ein (WK-intern) - Fortum [Power and Heat Oy] hat am 18.3.2022 den Antrag auf Betriebsgenehmigung für das Kernkraftwerk Loviisa bei der finnischen Regierung eingereicht. Fortum beantragt auch eine Genehmigung zur Nutzung des Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle auf dem derzeitigen Kraftwerksgelände von Loviisa bis 2090. „Wir wollen das Erreichen der Klimaneutralitätsziele Finnlands und Europas unterstützen und den Aufbau eines zuverlässigen, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Energiesystems ermöglichen“, sagt Simon-Erik Ollus, Executive Vice President, Generation Division. „Die Laufzeitverlängerung des Kraftwerks Loviisa ist für ganz Finnland von Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Versorgung
Weltwassertag 2022 mit dem Schwerpunkt Grundwasserschutz Bioenergie Mitteilungen Ökologie 18. März 2022 Werbung Jede Verschmutzung von Wasserressourcen führt am Ende dazu, dass weniger Grundwasser zur Verfügung steht (WK-intern) - Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. 2022 findet er unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“ statt. Die Veränderungen durch den Klimawandel stellen die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen, die unbedingt Anpassungen erfordern. „Wasser ist von elementarer Bedeutung für Menschen, Tiere und die Umwelt. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert, den der Gewässerschutz genießen sollte“, betont Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. „Hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel muss der öffentlichen Wasserversorgung gegenüber anderen Wassernutzungen Vorrang eingeräumt werden. Denn bei zunehmenden Nutzungskonkurrenzen wird die
Vizekanzler*in besucht Energieimporte-Partnerland Norwegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 17. März 2022 Werbung Treffen mit Premierminister Støre und norwegischen Energieunternehmen (WK-intern) - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck reist heute zu politischen Gesprächen in die norwegische Hauptstadt Oslo. Dort trifft er unter anderem mit Ministerpräsident Jonas Gahr Støre sowie norwegischen Unternehmensvertretern zusammen. Die Reise bildet den Auftakt zu einer Reihe von Auslandsreisen, mit dem Ziel, deutsche Energieimporte auf eine breitere Grundlage zu stellen sowie den zukünftigen Bezug von grünem Wasserstoff und dazu gehöriger Ausgangsprodukte sicherzustellen. Eine wichtige Rolle wird dabei u.a. der Import von verflüssigtem Gas (LNG) und eine enge Kooperation beim Ausbau der Wasserstoff- und weitere Klimaschutz- und Umwelttechnologien spielen. Vorab kommentierte Minister*in Habeck: „Der russische Angriffskrieg auf
Produktion des ersten zu 100% recycelbaren Windturbinenblattes Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 2022 Werbung Das ZEBRA-Projekt erreicht mit der Produktion des ersten Prototyps seines recycelbaren Windturbinenblatts einen wichtigen Meilenstein Das weltweit größte thermoplastische Blatt, hergestellt im LM Wind Power-Werk in Ponferrada unter Verwendung von Arkemas Elium®-Harz und Owens Corning neuen Hochleistungs-Glasmaterialien Die Projektpartner treiben mit der Unterstützung des Fachwissens von IRT Jules Verne die Entwicklung und Optimierung des Herstellungsprozesses voran, indem sie die Automatisierung nutzen, um den Energieverbrauch und die Produktionsabfälle zu reduzieren. Tests zur strukturellen Lebensdauer des Prototyps in vollem Umfang werden in den nächsten Wochen beginnen, und die Validierung der Recyclingmethoden ist für den 22. Dezember geplant (WK-intern) - Ponferrada – Das Konsortium ZEBRA (Zero wastE
6. Internationales Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum News allgemein 17. März 2022 Werbung Mehr Frauen-Power in der Bürgerenergie (WK-intern) - Im Rahmen eines zweijährigen, von der Stiftung Umwelt & Entwicklung geförderten Projektes zu Frauen in der Energiewende veranstalten WWEA und LEE NRW am 7. April von 10-13 Uhr das 6. Internationale Bürgerwind-Symposium in virtueller Form. Kernanliegen des Projektes ist es, Wege und Ansätze zu finden, um die Bürgerenergiewende diverser zu gestalten und vor allem mehr Frauen für die Bürgerenergie zu gewinnen. Im ersten Projektjahr wurden zunächst vor allem empirische Daten über den Anteil von Frauen erhoben. Beim diesjährigen Symposium möchten wir Ihnen die vorläufigen Ergebnisse des zweiten Projektjahres vorstellen. Hier geht es darum, Empfehlungen an Bürgerenergie-Gesellschaften und
Erneuerbare Kraftstoffe können bis zu 70% des russischen Rohölimports ersetzen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. März 2022 Werbung DIE LÖSUNG DES EUROPÄISCHEN ENERGIE-DILEMMAS (WK-intern) - Erneuerbare Kraftstoffe können bis zu 70% des russischen Rohölimports bis 2030 ersetzen Ob beim Tanken oder Heizen, die aktuelle Lage zeigt deutlich, der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch in Deutschland auf die Energieversorgung aus. Die steigenden Energie- und Spritkosten sind schon jetzt für viele existenzbedrohend. Doch wie kann in der aktuellen Krise das europäische Energiedilemma aus hoher Energieimportabhängigkeit aus Russland einerseits und ambitionierten Klimazielen andererseits überwunden werden? Welche Rolle nehmen dabei Wasserstoff und erneuerbare Kraftstoffe ein? Das Europäische Energiedilemma Auf der einen Seite muss eine sichere und bezahlbare Energieversorgung gewährleistet werden und auf der anderen Seite