Werbung Vizekanzler*in besucht Energieimporte-Partnerland Norwegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 17. März 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Treffen mit Premierminister Støre und norwegischen Energieunternehmen (WK-intern) – Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck reist heute zu politischen Gesprächen in die norwegische Hauptstadt Oslo. Dort trifft er unter anderem mit Ministerpräsident Jonas Gahr Støre sowie norwegischen Unternehmensvertretern zusammen. Die Reise bildet den Auftakt zu einer Reihe von Auslandsreisen, mit dem Ziel, deutsche Energieimporte auf eine breitere Grundlage zu stellen sowie den zukünftigen Bezug von grünem Wasserstoff und dazu gehöriger Ausgangsprodukte sicherzustellen. Eine wichtige Rolle wird dabei u.a. der Import von verflüssigtem Gas (LNG) und eine enge Kooperation beim Ausbau der Wasserstoff- und weitere Klimaschutz- und Umwelttechnologien spielen. Vorab kommentierte Minister*in Habeck: „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat mehr als deutlich gemacht, dass wir von russischen Energieimporten unabhängig werden müssen. Daher brauchen wir eine beschleunigte Energiewende, einen verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien und deutlich mehr Energieeffizienz. Das ist das A und O für eine günstige, unabhängige und sichere Energieversorgung der Zukunft. Zugleich kann die Energieversorgung der Zukunft nur eine klimafreundliche sein. So brauchen wir einerseits, kurzfristig und vorübergehend mehr LNG-Gas. Anderseits, müssen wir die künftige Umstellung von konventionellem Erdgas auf grünen Wasserstoff bzw. Wasserstoffderivate wie Ammoniak jetzt noch schneller auf den Weg bringen. Dies geht am besten im europäischen und internationalen Verbund. So stellen wir frühzeitig die Weichen auf Klimaneutralität und gestalten aktiv den Übergang hin zu einer kohlenstofffreien, grünen Wirtschaft – bei uns und in möglichst vielen anderen Teilen der Welt.“ PM: BMWK PB: Minister*in Habeck / BMWK Weitere Beiträge:Diese CO2-Abgabe muss ausgesetzt werden, am besten bis zum St-Nimmerleins-Tag!BMU-Heizspiegel 2018 gibt praktische Tipps zum Energie- und KostensparenEnergiewende 3.0: CO2 Neutralität durch Sektorenkopplung