Photovoltaik-Nachfrage seit Januar verdreifacht E-Mobilität Solarenergie 17. März 2022 Werbung Hohe Energiepreise lösen Solar-Boom aus - Photovoltaik-Nachfrage bei ZOLAR seit Januar verdreifacht (WK-intern) - Die sehr hohen Energie- und Spritpreise und der dringende Wunsch nach mehr Unabhängigkeit – von Russland, aber auch den großen Energieversorgern – haben ein Nachfrage-Boom für Photovoltaikanlagen ausgelöst. Allein beim Solar-Online-Anbieter zolar hat sich die Nachfrage unter Eigenheimbesitzenden seit Januar verdreifacht. Die im Beratungsgespräch am häufigsten genannten Gründe für den Kauf oder die Miete einer PV-Anlage: die hohen Energiepreise, Unabhängigkeit von großen Energieversorgern, in diesen Zeiten auch von Russland, sowie der Umstieg auf E-Mobilität aufgrund der hohen Spritpreise. Beim Kauf oder der Miete einer PV-Lösung zeigen sich Verbraucher:innen
Ukraine Konflikt: Energieversorgung und Ernährungssicherung benötigen konstruktive Debatte Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 17. März 2022 Werbung Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes hat sich angesichts der besonderen Rolle des Landes für die Agrarmärkte eine Debatte über die Verfügbarkeit und Nutzung von Getreide entwickelt. (WK-intern) - Die deutsche Bioethanolwirtschaft ist sich ihrer Verantwortung für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln und Energie bewusst. Die heimische Bioethanolproduktion trägt zur Energieversorgung bei und sichert durch die ebenfalls hergestellten Koppelprodukte die Nahrungsmittelversorgung. „Bei der Produktion von Bioethanol geht es um mehr als erneuerbaren Kraftstoff mit niedrigem CO2-Ausstoß, der dabei hilft, die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilem Benzin zu verringern“, betont Norbert Schindler, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe). Bei
Erhöhte Dividende: ABO Wind veröffentlicht Geschäftsbericht für 2021 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2022 Werbung Aufbruch in neue Dimensionen Gutes Jahresergebnis 2021 und positiver Ausblick auf 2022 Bestand an Projekten in Entwicklung auf 19 Gigawatt ausgebaut Meilensteine in Deutschland, Finnland, Spanien, Polen und Nordirland erreicht (WK-intern) - Wiesbaden - Am oberen Ende der Prognose liegt das Finanzergebnis der ABO Wind AG für 2021. Der heute veröffentlichte Geschäftsbericht weist einen Konzernjahresüberschuss in Höhe von 13,8 Millionen Euro aus. Damit hat der in weltweit 16 Ländern aktive Entwickler von Erneuerbare-Energie-Projekten das Vorjahresergebnis um fünf Prozent übertroffen. Auch für das laufende Jahr liegt das Unternehmen auf Kurs und erwartet ein Ergebnis mindestens auf dem Niveau des Jahres 2021. Der Hauptversammlung am 28. April schlagen
Neues HEA-Online-Dossier informiert über Eigenstromnutzung und Sanierungsoptionen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 17. März 2022 Werbung Zukunftsenergie Strom – unter diesem Leitbild informiert ein erweitertes HEA-Online-Dossier Eigenheimbesitzer über technische Aspekte der Eigenstromnutzung und Sanierung. (WK-intern) - Die Einspeisevergütung für Strom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach läuft bald aus – was tun? Wie kann man selbsterzeugten Strom effizient und wirtschaftlich mit elektrischer Hauswärmetechnik nutzen? Umfassend und neutral werden die Nutzer zunächst in das Themengebiet der dezentralen Erzeugung Erneuerbarer Energien eingeführt. In der Rubrik „Zukunftssicher Sanieren!“ erfahren Interessierte, welche Optionen der elektrischen Hauswärmetechnik für die Sanierung einer Immobilie zur Verfügung stehen. Ob Brauchwasserwärmepumpe, elektronischer Durchlauferhitzer oder direktelektrische Heizungen – kompakt und übersichtlich informiert das Dossier über die Voraussetzungen für die Installation
Nachbessern, damit der Neustart der Energiewende gelingen kann Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 17. März 2022 Werbung BEE zur EEG-Reform (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seinem Referentenentwurf geplante Maßnahmen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht darin einen ersten wichtigen Schritt, vermisst aber einen wirklichen Aufbruch. „Wir stehen mit der gesamten Technologiebreite bereit, die Bundesregierung bei den wachsenden Herausforderungen zu unterstützen. Die schon seit Herbst 2021 bestehende Preiskrise der fossilen Energien wird durch den Ukrainekrieg noch verschärft. Es braucht eine Entfesselung für alle Erneuerbaren Energien. Der Entwurf bleibt aber deutlich hinter dem Möglichen und Notwendigen zurück. Er muss erheblich nachgebessert werden, um die klaffende Umsetzungslücke für Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit
NORD/LB finanziert italienischen Windpark „San Paolo“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2022 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat die Finanzierung des italienischen Onshore-Windparks „San Paolo“ abgeschlossen. (WK-intern) - Der Windpark befindet sich in der Region Apulia und ist weitestgehend fertiggestellt. Entsprechend wird „San Paolo“ in Kürze den Betrieb aufnehmen und Erneuerbare Energie in das italienische Stromnetz einspeisen. Der Windpark besteht aus vier Turbinen des Typs Vestas V136 und einer Turbine des Typs Vestas V126. Mit einer Gesamtleistung von 20 Megawatt wird er jährlich etwa 18.000 Haushalte mit Strom aus Windkraft versorgen können. Das Gesamtfinanzierungsvolumen für dieses Projekt beläuft sich auf circa 25 Millionen Euro. Das Projekt hat die NORD/LB gemeinsam mit BayWa r.e. AG, einem der weltweit
Rückfall in das fossile Stromzeitalter: Kohle war 2021 der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. März 2022 Werbung Stromerzeugung 2021: Anteil konventioneller Energieträger deutlich gestiegen Einspeisung aus erneuerbaren Energien sank um 7,6 % Stromerzeugung aus Windkraft wetterbedingt sogar um 13,3 % zurückgegangen Stromeinspeisung aus Photovoltaik, trotz Zubau, seit 2019 weitgehend konstant Insgesamt stammten 57,6 % des eingespeisten Stroms aus konventionellen und 42,4 % aus erneuerbaren Energieträgern Im Jahr 2021 wurden 2,6 % mehr Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr (WK-intern) - Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte im Jahr 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die Stromerzeugung aus konventioneller Energie gegenüber dem Jahr 2020 um 11,7 % und machte einen
GE Renewable Energy erneuert die Synchrongeneratoren im Wasserkraftwerk Bitsch in der Schweiz Bioenergie Mitteilungen Technik 17. März 202217. März 2022 Werbung GE Hydro Solutions erneuert zwei vertikale Hydro-Synchrongeneratoren im Kraftwerk Bitsch in der Schweiz (WK-intern) - Nach der Renovierung verlängert sich die Lebensdauer der Einheiten um sechzig Jahre Neue Generatoren werden dazu beitragen, ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Flexibilität zu gewährleisten GE Hydro Solutions hat mit HYDRO Exploitation SA einen Servicevertrag unterzeichnet, der im Auftrag des Anlageneigentümers Electra-Massa SA handelt, um zwei vertikale Synchrongeneratoren mit 120 MVA im Kraftwerk Bitsch in Wallis, Schweiz, zu erneuern. Die Hauptziele der Erneuerung der Generatoren sind die Verlängerung der Lebensdauer der Anlage um mehrere Jahrzehnte und die Steigerung der Leistung sowie der Zuverlässigkeit des Kraftwerks. Darüber hinaus strebt
Endlich ist der wissenschaftliche Zusammenhang gefunden: COVID-19 Infektionsrisiko auf Basis des CO2-Gehalts Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. März 202217. März 2022 Werbung Corona ist wissenschaftlich gesehen eine Klimakrankheit (WK-intern) - TU Berlin: Coronamaßnahmen - auf die CO2-Dosis kommt es an Ansteckungswahrscheinlichkeit durch Aerosole Feldtest in Hörsälen der TU Berlin praktische Empfehlungen für Fachplaner*innen und das Gebäudemanagement Forschende des Hermann-Rietschel-Instituts der Technischen Universität (TU) Berlin und weitere Wissenschaftler*innen haben ein vereinfachtes Risikomodell entwickelt, um in der Corona-Pandemie praktische und evidenzbasierte Empfehlungen für das Gebäude- und Veranstaltungsmanagement geben zu können. Es basiert auf einem bereits validierten Infektionsdosismodell, der Auswertung von 25 dokumentierten Ausbruchsgeschehen und neuen mathematischen Berechnungen. Erstmals wird darin die Bedeutung der Kohlendioxid (CO2)-Konzentration als Indikator für die Infektionssicherheit in Innenräumen auch mathematisch aufgezeigt. Die Forschenden schlagen vor, diesen
Der Rubel rollt: Intel investiert 17 Milliarden Euro für die digitale „Souveränität“ Europas? Behörden-Mitteilungen Technik 17. März 2022 Werbung Habeck: „Intel-Investition in Magdeburg wichtiger Impuls für Wirtschaft in schwieriger Zeit und zentraler Sprung für die digitale Souveränität Europas“ (WK-intern) - Intel plant, in Magdeburg zwei hochmoderne Halbleiterfabriken zu errichten. Das kündigte der CEO des US-amerikanischen Chipherstellers Intel, Pat Gelsinger, im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung an. Das Investitionsvolumen in Deutschland soll sich demnach auf rund 17 Milliarden Euro belaufen. Die Produktion soll bis 2027 in Betrieb gehen und bis zu 3.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Daneben plant das Unternehmen weitere Investitionen in Europa, unter anderem in Frankreich, und führt intensive Gespräche auch mit Italien. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck: „Zwei Halbleiterfabriken von Intel in Magdeburg sind
Der Satellitenstörung durch Hacker ein Schnippchen schlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2022 Werbung AIRWIN GmbH mit proaktiver Lösung bei Satellitenstörung (WK-intern) - Kommunikationsstörung erfolgreich mit einer LTE-Umrüstung behoben Aufgrund einer Störung des Satellitennetzwerks KA-SAT ist der Betrieb von mehreren tausend Windenergieanlagen in Zentraleuropa zurzeit stark eingeschränkt. Die Anlagen sind im Betrieb und produzieren Energie, jedoch ist eine Überwachung und Steuerung aus der Ferne derzeit nicht möglich. Das Lüneburger Unternehmen AIRWIN GmbH betreut als technischer Betriebsführer über 200 Windenergieanlagen und daher waren auch einige Windparks aus dessen Portfolio direkt von dieser Thematik betroffen. Hier handelte das Unternehmen deutschlandweit proaktiv und organisierte unmittelbar nach dem Kommunikationsausfall und ersten detaillierten Erkenntnissen entsprechende Hardware für eine Mobilfunk-Umrüstung auf LTE über das
Forschungspark Windenergie: Mit einem Drohnenschwarm misst DLR Strömungsphänomene an Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2022 Werbung Wind ist nicht einfach nur Wind – sondern ein kompliziertes Gebilde aus turbulenten Strukturen, die von der Umgebung beeinflusst werden. (WK-intern) - Luftwirbel entstehen durch die Landschaft, aber auch an Gebäuden, Straßen oder Windkraftanlagen. Im Projekt ESTABLIS-UAS erforscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) genau diese Strömungsphänomene. Dazu steigt ein Drohnenschwarm auf und misst die Effekte. Mit den Ergebnissen kann zum Beispiel die Anordnung von Windkraftanlagen verbessert werden. „Windkraftanlagen zählen in Deutschland und weltweit zu den wichtigsten Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung. Für den weiteren Ausbau der Windenergie ist eine deutliche Leistungssteigerung der Windkraftanlagen erforderlich. Deshalb hat der DLR-Vorstand nun beschlossen,