Hohe Ablesequote bestätigt Prozesseffizienz durch Digitalisierung Mitteilungen Technik 3. Februar 20223. Februar 2022 Werbung Techem CFO zieht positive Bilanz für aktuellen Ableseturnus Novellierte HKVO erfordert schrittweise Digitalisierung des Gebäudesektors Techem verzeichnet in Liegenschaften mit Smart Readern bereits kurz nach Jahresbeginn eine Ablesequote von 100 Prozent Funkinfrastruktur schafft Transparenz und digitalisiert den Ableseprozess (WK-intern) - Die novellierte Heizkostenverordnung (HKVO) sieht vor, dass Vermietende ihre Mieterinnen und Mieter monatlich über ihren Energieverbrauch informieren müssen, wenn ihre Liegenschaften über fernauslesbare Geräte verfügen. Nicht funkfähige Erfassungsgeräte müssen bis Ende 2026 ausgetauscht werden. Der Serviceanbieter Techem verzeichnet schon heute eine Funkquote von über 80 Prozent weltweit, bis 2025 sollen 90 Prozent der Geräte fernauslesbar sein. Bei der Umstellung auf Fernablesung stattet der Energiedienstleister Liegenschaften mit
Internationaler Getreiderat sieht weltweiten Rapsanbau zur Ernte 2022 auf Rekordniveau Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 3. Februar 2022 Werbung In seiner zweiten Projektion des globalen Rapsanbaus für die Vermarktungssaison 2022/23 hat der Internationale Getreiderat (IGC) seine Schätzung auf ein Rekordniveau angehoben. (WK-intern) - Grund sind die erheblichen Preissteigerungen und die lebhafte Nachfrage im laufenden Wirtschaftsjahr. Angesichts des historisch hohen Preisniveaus und einer steigenden Nachfrage erwartet der IGC für die Vermarktungssaison 2022/23 eine Ausweitung der weltweiten Rapsanbaufläche auf das Rekordniveau von 40 Mio. ha. Das wäre ein Anstieg um mehr als 2 % gegenüber dem laufenden Wirtschaftsjahr. Ein Flächenplus sieht der IGC vor allem in den wichtigsten Anbauländern wie Kanada und die EU-27. In der Europäischen Union könnten nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH)
Kassel erteilt immissionsschutzrechtlichen Bescheid zur Errichtung von 18 Windkraftanlagen im Reinhardswald Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2022 Werbung Das Regierungspräsidium (RP) Kassel hat heute die Errichtung und den Betrieb von 18 Windkraftanlagen (WKA) im Forstgutsbezirk Reinhardswald in den Gemarkungen Oberförsterei Karlshafen und Oberförsterei Gottsbüren an Standorten der Vorranggebiete KS 4a und KS 4b gemäß Teilregionalplan Energie Nordhessen genehmigt. (WK-intern) - Damit wurde über den Genehmigungsantrag der EAM Natur GmbH vom August 2020 bei dem zuständigen Dezernat 33.1 – Immissions- und Strahlenschutz – des RP Kassel entschieden. Die nun erteilte Genehmigung berechtigt zur Errichtung und zum Betrieb von 18 Windkraftanlagen des Typs VESTAS V150 mit je 5.600 kW Nennleistung, 166 Metern Nabenhöhe, 150 Metern Rotordurchmesser und 241 Metern Gesamthöhe. Es handelt
Angebotsmarkt: EWE muss Preis für Strom und Gas zum 1. April anheben Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Februar 2022 Werbung Nach 11 deutschen Kraftwerksabschaltungen in 2021 wird der Strom knapp und teuer Kundenzulauf von insolventen Wettbewerbern zwingt zu teurer Nachbeschaffung EWE muss unerwartet 70.000 Kunden insolventer Energie-Discounter auffangen Beschaffungspreise an Energiemärkten legen um bis zu 400 Prozent zu EWE-Preisanhebung fällt im Marktvergleich moderater aus (WK-intern) - Es hatte sich angekündigt, jetzt ist es gewiss: EWE muss für Kunden der Grund- und Ersatzversorgung den Strom- und Gaspreis zum 1. April anheben. Dadurch zahlen Kunden dann für Strom einen Preis von brutto 30,48 Cent pro Kilowattstunde. Der jährliche Grundpreis bleibt unverändert. Für Erdgas beträgt der Bruttopreis pro Kilowattstunde 10,06 Cent. Der Grundpreis bleibt auch hier unverändert. Im Vorjahresvergleich zahlt
Weltweit einmalige Anlage für Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Kooperationen Ökologie Technik 3. Februar 2022 Werbung Stille Beteiligung der BayBG bei Recycling-Spezialist ROTH International (WK-intern) - Der Markt für Recycling wächst dynamisch und der 2013 gegründete Recylingspezialist ROTH International GmbH wächst mindestens genauso kraftvoll. So sehr, dass die weitgehend ausgelasteten Kapazitäten mit dem Bau eines neuen Betriebsgebäude in Wernberg-Köblitz deutlich erweitert werden. Bei der Finanzierung dieser Sprunginvestition setzt das Oberpfälzer Unternehmen unter anderem auf eine stille Beteiligung der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft. Die herausragende Neuentwicklung am neuen Standort wird die weltweit in dieser Form einmalige Anlage zur Verwertung von Lithium-Ionen-Batterien sein. Die anfängliche Recycling-Kapazitäten beträgt 9.000 Tonnen pro Jahr. Welche Zukunftsperspektiven sich speziell in diesem Bereich abzeichnen, verdeutlicht die Nachfrage nach
Der German Renewables Award prämiert die Crème de la Crème Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 3. Februar 2022 Werbung EEHH rollt roten Teppich für zukunftsweisende Projekte aus (WK-intern) - Bewerbungsphase für elften German Renewables Award 2022 gestartet Megaturbinen, Nobelpreisträger, Nachwuchswissenschaftler – der German Renewables Award prämiert die Crème de la Crème der deutschen Erneuerbare-Energien-Branche. Interessierte Unternehmen und Studierende können sich seit dem 4. Februar 2022 mit ihren Ideen, Projekten und Abschlussarbeiten für den zehnten German Renewables Award bewerben. Das EEHH-Cluster vergibt 2022 den hochrangigen und anerkannten Branchenpreis in den Hauptkategorien Lebenswerk, Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Studentenarbeit des Jahres, in der Nebenkategorie Journalistenpreis und zum zweiten Mal in der neuen Rubrik Wasserstoffinnovation des Jahres. Die offizielle Verleihung findet voraussichtlich am 24. August
DVGW-Vorstand: Investitionen in Gaskraftwerke sind nachhaltig Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 3. Februar 2022 Werbung Anlässlich der Veröffentlichung des finalen Vorschlags der EU-Kommission, Investitionen in Gaskraftwerke im Rahmen des Taxonomieverfahrens als nachhaltig einzustufen, sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: (WK-intern) - „Die Pläne der nicht demokratisch gewählten Europäischen Union, bestimmte Investitionen in Gaskraftwerke als nachhaltig einzustufen, halten wir für gut und richtig. Die EU-Kommission beweist mit ihrem Vorschlag Rücksicht und Weitsicht zugleich: Investitionssicherheit schafft die Voraussetzung für die weiterhin zuverlässige und zugleich bezahlbare Versorgung von 450 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürgern mit Wärme, Strom und Kraftstoffen. Unbestritten ist, dass Erdgas in den nächsten Jahren im Wärmemarkt, in der Stromerzeugung und der Mobilität sowie für industrielle Prozesse dringend benötigt
Collett & Sons Ltd rüstet ihren Windturbinen-Transportbetrieb massiv auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 20223. Februar 2022 Werbung Collett erwirbt Windenergieflotte von Plant Speed (WK-intern) - Collett erhöht die Tragfähigkeit der Windenergie durch die Übernahme der Windturbinenflotte von Plant Speed. Collett & Sons Ltd aus Halifax und Plant Speed aus Bristol haben einen Deal vereinbart, der vorsieht, dass ihre spezielle Windturbinenausrüstung in die Collett-Flotte aufgenommen wird. Collett hat die Entscheidung getroffen, sich aus der Windenergiebranche zurückzuziehen und sich mehr auf den Transportbetrieb zu konzentrieren, und die gesamte Flotte von Super Wing Carriern, ausziehbaren Anhängern und Hubadaptern von Plant Speed erworben. Da im Laufe des Jahres 2022 mehrere Windenergieprojekte geplant waren, nutzte Collett die Gelegenheit, um seine Windturbinenflotte zu erweitern, indem es Nooteboom
KfW IPEX-Bank finanziert Gemeinschaftskraftwerk Inn Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Februar 2022 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) der TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG und stockt ihre Finanzierung in Höhe von 90 Mio. EUR aus dem Januar 2020 um weitere 90 Mio. EUR auf. (WK-intern) - Ebenfalls an der Finanzierung beteiligt ist die Europäische Investitionsbank (EIB) mit 150 Mio. EUR. Die Gesamtinvestitionskosten betragen rund 620 Mio. EUR. Mit dem GKI entsteht am Oberen Inn im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet das größte und erste seit vielen Jahren im Alpenraum neu gebaute Laufwasserkraftwerk. Das von den Naturschutzbehörden von Österreich und der Schweiz sowie von der KfW IPEX-Bank geprüfte Projekt erzeugt nach seiner Inbetriebnahme Ende 2022 jährlich rund
ampere.cloud GmbH gründet Tochterunternehmen zur Direktvermarktung von Erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. Februar 2022 Werbung Die drei Founder der ampere.cloud GmbH, CEO Florian Strunck, CBDO Frederik Merz und CTO Erik Nitschke, haben jetzt gemeinsam eine zweite GmbH gegründet. (WK-intern) - Unternehmenszweck der ampere.cloud Energy Services GmbH ist die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energiequellen. Nachdem die Politik das Thema Energiewende endlich wieder überzeugend vertritt, stellt sich die Energiewirtschaft auf einen erneuten Boom ein. Die Zubauziele von bis zu 100 GW in den nächsten Jahren allein in Deutschland, sind gemessen am bisherigen Ausbau gigantisch. „Mit unserem Betriebssystem für alle Anlagen in den erneuerbaren Energien haben wir uns die perfekte Ausgangsbasis geschaffen, um uns noch tiefer in den Markt einzubringen.
Weltweit stärkste Druckgießmaschine von Bühler mit Roth Hydrospeicher Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Februar 2022 Werbung Punktgenauer Kolbenhub für zuverlässige Fertigung (WK-intern) - Mit der Carat 840 und der Carat 920 baut Bühler aus Uzwil sein Sortiment an Druckgusslösungen weiter aus. Es sind die weltweit stärksten Maschinen dieser Art. Damit begegnet das Unternehmen der steigenden Nachfrage der Automobilindustrie nach Maschinen zur Herstellung von immer größeren Bauteilen. Ein wichtiger Baustein der neuen Maschinen sind die Hydrospeicheranlagen von Roth Hydraulics aus Biedenkopf. Sie ermöglichen eine hohe Bauteilqualität und sorgen für zuverlässige und energieeffektive Gießkräfte der Maschine. Die Automobilhersteller gehen in ihrer Produktion neue Wege. Für die Fertigung großformatiger und komplexer Bauteile aus Aluminium für Karosserien sind neue Produktionsprozesse mit hohen Schließkräften nötig,
GE für zwei Offshore-Windforschungs- und Entwicklungspreise ausgewählt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2022 Werbung Auszeichnungen des National Offshore Wind Research & Development Consortium zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen in der aufstrebenden US-Offshore-Windindustrie (WK-intern) - F&E-Projekte mit Fokus auf die Produktion großer Gussteile und die autonome Inspektion von Turbinen GE ist gut positioniert, um technologische Innovationen zu unterstützen, die erforderlich sind, um das weitere Wachstum des US-Offshore-Windmarktes voranzutreiben Niskayuna – GE Renewable Energy und GE Research wurden vom National Offshore Wind Research & Development Consortium für zwei Auszeichnungen ausgewählt, um Forschung zu unterstützen, die dazu beitragen soll, die Entwicklung des schnell wachsenden US-Offshore-Windsektors zu beschleunigen. Die erste Auszeichnung unterstützt die Forschung zur Entwicklung eines robusten Fügeverfahrens für große Eisengussteile,