Nordex erfolgreich beim Building Public Trust Award Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2023 Werbung Nordex erhält „Building Public Trust Award“ für die beste Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Kategorie „Taxonomie-Berichterstattung“ (WK-intern) - Seit 2016 reagieren wir auf das wachsende Informationsbedürfnis unserer Stakeholder, indem wir nicht nur über unsere Geschäftstätigkeit informieren, sondern auch Einblicke in unseren ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz geben und über unsere Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance berichten. Mit unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht setzen wir auf eine umfassende und transparente Berichterstattung. Daher sind wir besonders stolz den „Building Public Trust Award“ für die beste Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Kategorie „EU-Taxonomie“ für unseren Nachhaltigkeitsbericht 2022 erhalten zu haben. Die Auszeichnung wurde auf dem Sustainability Kongress in Berlin von der Sustainable
Förderangebot: Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 3. Juli 2023 Werbung Bürgschaftsbanken begrüßen ergänzendes Förderangebot für nachhaltige Leasing-Investitionen (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die KfW unterstützen ab 01.07.2023 die kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen durch das neue Förderangebot "Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing". Gefördert werden Investitionen in Leasing-finanzierte bewegliche Güter wie z.B. Anlagen, Maschinen sowie Nutz- und Dienstfahrzeuge, die sich an den jeweils gültigen technischen Mindestanforderungen der EU-Taxonomie oder an den KfW-Standards für Energieeffizienz orientieren. Die Bürgschaftsbanken begrüßen das zusätzliche Förderangebot für Leasing-Finanzierungen von KfW und BMWK. Über ihre bestehenden Programme unterstützen Bürgschaftsbanken bei Leasing-Finanzierungen seit jeher. Somit können auch Vorhaben von
Green Asset Ratio der EU: kontraproduktiv für nachhaltige Investments? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. Juni 2023 Werbung „Nur noch ein halbes Jahr, dann müssen Finanzierer in der EU mittels der ‚Green Asset Ratio‘ offenlegen, wie grün ihre Kreditbücher sind. (WK-intern) - Das zugrundeliegende EU-Regelwerk teilt wirtschaftliches Handeln in ‚grün‘ und ‚braun‘ ein, um Investitionen in nachhaltige Bereiche zu lenken. In seiner aktuellen Form könnte dieses Instrument eher kontraproduktiv wirken; schlimmstenfalls werden Investitionen in nachhaltige Wirtschafts-modelle zurückgehen, statt zuzunehmen.“ Das sagt Frederik Lorenzen, Experte für internationale Transportfinanzierung und Leasing im Frankfurter Büro von Watson Farley & Williams. Hintergrund: Die sogenannte „EU-Taxonomie“, die Anfang 2022 in Kraft trat, ist ein System zur Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten. Sie zielt darauf ab, Investitionen von Anlegern verstärkt in
Baerbock fordert auf Petersberger Klimadialog die Einführung eines globalen Ausbauziels für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Mai 2023 Werbung BEE begrüßt globale Ausbauziele für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Investitionen in fossile Energien wirken kontraproduktiv Auf dem Petersberger Klimadialog hat Bundesaußenminister*in Baerbock die Einführung eines globalen Ausbauziels für Erneuerbare Energien gefordert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht darin einen richtigen und wichtigen Schritt: „Kurshalten ist nur möglich, wenn man ein Ziel vor Augen hat. In Deutschland und Europa haben wir diese Ziele bereits. Auf internationaler Ebene sind klare Vorgaben ebenfalls hilfreich, um Fortschritte zu messen. Das haben schon die Ziele für die maximale Erderwärmung des Pariser Klimaabkommens gezeigt. Und Erneuerbare sind die verlässlichsten Klimaschutztechnologien“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Um beim Ausbau international
AKW-Förderung: EU-Kommission beharrt auf Nachhaltigkeitslabel für Gas und Atom Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2023 Werbung Die Umweltschutzorganisation Greenpeace wird im April Klage gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie einreichen (WK-intern) - Brüssel/Wien - Greenpeace wird im April gegen die EU-Taxonomie vor dem Gerichtshof der Europäischen Union klagen. Der Grund: Seit Anfang des Jahres werden Investitionen in Atom und Gas als grün gelabelt. Für die Umweltschutzorganisation ein Skandal. Daher haben Greenpeace Österreich (CEE) und sieben weitere europäische Greenpeace-Länderbüros bereits im September Einspruch gegen das vermeintliche Nachhaltigkeitslabel bei der EU-Kommission erhoben. Die EU-Kommission hat heute diesen abgelehnt. “Die EU-Kommission will Atom und Gas weiter ein grünes Mascherl verleihen. Das ist ein fatales Signal für den europäischen Finanzsektor und wird die Klimaziele
Greenpeace Verein leitet rechtliche Schritte gegen Gas- und Atomenergie in der EU-Taxonomie ein Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. September 202219. September 2022 Werbung Acht Greenpeace-Organisationen legen Widerspruch bei der EU-Kommission ein und kündigen Klage an (WK-intern) - Die Entscheidung der EU-Kommission, Investitionen in Gas und Atom ab 2023 als nachhaltig einzustufen, ist aus Greenpeace-Sicht rechtswidrig. Deshalb hat Greenpeace Deutschland formalen Widerspruch eingelegt, gemeinsam mit den Länderbüros in Spanien, Italien, Belgien, Frankreich, Luxemburg, EU sowie Zentral- und Osteuropa. "Mit dieser Taxonomie verrät die EU ihre selbst gesteckten Umwelt- und Klimaziele des Green New Deal. Deshalb fordern wir die Kommission eindringlich auf, dieses eklatante Versagen zu korrigieren und den Delegierten Rechtsakt zu Gas und Atom aufzuheben. Andernfalls werden wir Klage beim Europäischen Gerichtshof einreichen", sagt Martin Kaiser, Geschäftsführender
Der BEE begrüßt den Beschluss des Umwelt- und Wirtschaftsausschusses zur EU-Taxonomie Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Juni 2022 Werbung EU-Ausschüsse zeigen klare Kante für Erneuerbare (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die Entscheidung der Ausschüsse für Wirtschaft und für Umwelt des Europaparlaments, mit der der Kommissionsvorschlag zur EU-Taxonomie abgelehnt wurde. „Die Ausschüsse haben klare Kante gezeigt und sich für echte Erneuerbare Energien und gegen eine falsche Einstufung von Atomkraft und Erdgas als grün, ausgesprochen. Das ist sehr erfreulich. Jetzt muss das Europaparlament dem Beispiel folgen und den Irrweg, den die Kommission eingeschlagen hat, endgültig korrigieren“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es ist gut, dass Umwelt- und Wirtschaftsausschuss dem Vorschlag der EU-Kommission nicht gefolgt sind, denn Atomkraft und Erdgas sind weder
Aktuelle Taxonomie der EU bewirkt umweltschädlichen Investitionen in Atomkraft und fossiler Erdgas-Infrastruktur Mitteilungen Ökologie 13. Juni 2022 Werbung Kein doppeltes Geschenk für Putin! (WK-intern) - Ukrainische und deutsche Umweltorganisationen warnen: Aufnahme von Erdgas und Atomkraft in EU-Taxonomie wäre ein doppeltes Geschenk für Putin Noch größere Energieabhängigkeit von Russland EU-Abgeordnete müssen Kommissions-Vorschlag ablehnen Umwelt- und Wirtschafts-Ausschuss des EU-Parlaments stimmen am morgigen Dienstag (14.06.2022) über den Vorschlag der EU-Kommission ab, Atomkraft und fossiles Gas in die EU-Taxonomie für nachhaltige Geldanlagen aufzunehmen. Ukrainische und deutsche Umweltorganisationen machen aus diesem Anlass gemeinsam auf die auch geopolitisch fatalen Folgen dieses Greenwashings aufmerksam. Sie fordern die EU-Abgeordneten aller Parteien auf, dem Vorschlag eine klare Absage zu erteilen. Hierzu erklärt Armin Simon von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Aufnahme von Atomkraft
Software verbindet Ökobilanz und Betriebswirtschaft beim Hausbau Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 2022 Werbung Die Ökobilanz von Gebäuden soll nach dem Willen der Europäischen Union in Zukunft noch mehr Gewicht bekommen. (WK-intern) - Die EU-Taxonomie schafft hierfür systematische Grundlagen, indem sie Kriterien für die Bewertung von Investitionen definiert, unter anderem für das Taxonomie-Ziel »Klimaschutz«. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP haben nun gemeinsam mit einem Geschäftspartner eine Software-Suite entwickelt, die ökologische Kennzahlen und die ökonomische Kalkulation für Investitionen kombiniert. Das hat direkten Einfluss auf die Kreditvergabeentscheidung von Banken, denn künftig muss bei nicht-grünen Investitionen mit Zinsaufschlägen gerechnet werden. Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden auch für Immobilienkäufer und Häuslebauer immer wichtiger. Die Europäische Union hat mit der im Juli 2020
DVGW-Vorstand: Investitionen in Gaskraftwerke sind nachhaltig Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 3. Februar 2022 Werbung Anlässlich der Veröffentlichung des finalen Vorschlags der EU-Kommission, Investitionen in Gaskraftwerke im Rahmen des Taxonomieverfahrens als nachhaltig einzustufen, sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: (WK-intern) - „Die Pläne der nicht demokratisch gewählten Europäischen Union, bestimmte Investitionen in Gaskraftwerke als nachhaltig einzustufen, halten wir für gut und richtig. Die EU-Kommission beweist mit ihrem Vorschlag Rücksicht und Weitsicht zugleich: Investitionssicherheit schafft die Voraussetzung für die weiterhin zuverlässige und zugleich bezahlbare Versorgung von 450 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürgern mit Wärme, Strom und Kraftstoffen. Unbestritten ist, dass Erdgas in den nächsten Jahren im Wärmemarkt, in der Stromerzeugung und der Mobilität sowie für industrielle Prozesse dringend benötigt
NATURSTROM appelliert an nicht gewähltes EU-Parlament und nicht gewählten Europäischen Rat Ökologie 2. Februar 2022 Werbung Atomkraft in der EU-Taxonomie: NATURSTROM appelliert (WK-intern) - Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die EU-Kommission heute ihre finale Vorlage der EU-Taxonomie veröffentlicht, in der die Atomkraft und Gaskraftwerke weiterhin als nachhaltig klassifiziert werden. Die NATURSTROM AG sieht hierin einen fatalen Irrweg und appelliert an den Europäischen Rat und das EU-Parlament, die Taxonomie abzulehnen. Hierzu Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG: „Atomkraft ist genau das Gegenteil von nachhaltig. Sie ist mit den unkalkulierbaren Risiken für Millionen Menschen verbunden, sie bürdet künftigen Generationen die Ewigkeitslasten der Atommüll-Endlagerung auf und sie ist um ein Mehrfaches teurer als die Stromproduktion in modernen Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Auch
EU-Taxonomie: Deutsches „Jein“ zum Gas ist ein „Ja“ zur Atomkraft Mitteilungen Ökologie 22. Januar 2022 Werbung Ampel-Regierung betreibt nur Schattenboxen gegen Atomkraft: Statt den Atom-Gas-Deal aufzukündigen, bekräftigt sie ihn sogar noch (WK-intern) - Erdgas-Lobby hat sich durchgesetzt – die Atom-Lobby freut sich Zum am Freitagabend öffentlich gewordenen Tenor der Stellungnahme der Bundesregierung (siehe etwa tagesschau.de/ausland/atomkraft-eu-deutschland-gas-101.html) zur geplanten Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas in die EU-Taxonomie erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Ampel-Regierung betreibt nur Schattenboxen gegen Atomkraft. Ihr ‚Nein‘ zur Atomkraft entwertet sie mit ihrem ‚Jein‘ zum Erdgas. Weder Atomkraft noch fossiles Gas sind nachhaltig, das weiß auch die Bundesregierung. Ohne den von Merkel und Macron ausgehandelten skandalösen Atom-Erdgas-Deal hätte es weder Atomkraft noch Erdgas in