Die Leistung von Siemens Gamesa wird weiterhin durch die Marktdynamik herausgefordert Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2022 Werbung Siemens Gamesa ist in das Geschäftsjahr 2022 inmitten einer komplexen Marktdynamik eingetreten, die von Unterbrechungen der Lieferkette geprägt ist, die voraussichtlich länger dauern werden als bisher angenommen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund blieb die Geschäftstätigkeit des Unternehmens solide, was die starken Wachstumsaussichten in der Windindustrie widerspiegelt. Jochen Eickholt ersetzt Andreas Nauen zum 1. März als CEO Finanzielle Leistung durch Lieferkettenunterbrechungen und Hochlaufprobleme der Siemens Gamesa 5.X-Plattform beeinträchtigt Der Service bleibt stark, während Offshore seine führende Wettbewerbsposition beibehält Der Auftragsbestand stieg im Jahresvergleich um 12 % auf 33.604 Mio. €, mit einem Wachstum des vierteljährlichen Auftragseingangs um 8 % Die auf der COP26 vereinbarten Verpflichtungen zeigen die
Photovoltaik: die Zukunft der Energie Erneuerbare & Ökologie 3. Februar 2022 Werbung (WK-intern) - Immer mehr steigen die Menschen auf erneuerbare Energien um. Diese versprechen nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern sichern uns auch gegen die steigenden Stromkosten ab. Eine Photovoltaik verbraucht nicht, sie gibt zurück und das ist großartig. Wer investiert, wird Sonnenenergie zurückbekommen, jeden Tag, solange die Sonne scheint. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter für Photovoltaikanlagen. Im Fachmarkt oder im Internet wie unter https://www.energieversum.de/photovoltaik-komplettanlagen-mit-speicher/ wird jeder fündig. Auch dort kann nochmal nachgelesen werden, welche Gründe besonders für die Verwendung von Sonnenenergie sprechen. Gut für die Umwelt Eigenes Zuhause unabhängig machen Ungenutztes Land verwenden Weniger Energieverlust Sicherheit des Stromnetzes wird verbessert Wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze Energie, die
Absatz von „Green-Tech-Heizungen“ in Deutschland hat sich in fünf Jahren mehr als verdoppelt Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 3. Februar 2022 Werbung Rekord: 154.000 Wärmepumpen 2021 verkauft (WK-intern) - Der Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland ist 2021 auf einen neuen Rekord von 154.000 Einheiten gestiegen – das ist ein Plus von 134 Prozent im Vergleich zu 2016. Den mit Abstand größten Marktanteil erzielten im vergangenen Jahr Luft-Wasser-Wärmepumpen (82 Prozent). „Die neue Absatzstatistik des Branchenverbandes BWP zeigt sehr eindrucksvoll, wie dynamisch Heizungswärmepumpen die klimafreundliche Energiewende im Heizungskeller vorantreiben“, sagt Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer des Haustechnikherstellers Stiebel Eltron und Vorstandsmitglied im Bundesverband Wärmepumpe BWP. Der Absatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen stieg im vergangenen Jahr auf 127.000 Geräte – das ist ein Plus von 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erdgekoppelte
Alle geeigneten Dachflächen sollen künftig für die Solarenergie-Erzeugung genutzt werden Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 3. Februar 20223. Februar 2022 Werbung Solarwärme 2021 beliebt wie 2020 (WK-intern) - 2021 lag die Nachfrage nach Solarheizungen mit 81.000 neuen Solaranlagen auf Vorjahresniveau Einen Wachstumsschub infolge gestiegener Gas- und CO2-Preise erwarten die beiden Verbände der Heizungs- und Solarbranche BDH und BSW für das Jahr 2022 2021 wurden rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) heute mit. Für dieses Jahr erwarten die beiden Branchenverbände einen Nachfrageschub infolge der in den letzten Monaten stark gestiegenen Gas- und CO2-Steuern. Durch Nachrüstung einer Gas- oder Ölheizung
SGRE: Andreas Nauen überreicht den Staffelstab des erfolgreichsten Offshore Windanlagenherstellers an Jochen Eickholt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Das weltweit erfolgreichste Unternehmen mit Offshore Windanlagen bekommt eine neue, aber altbekannte Führung mit Jochen Eickholt Jochen Eickholt, Vorstandsvorsitzender von Siemens Energy, wird mit Wirkung zum 1. März zum neuen CEO ernannt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat Jochen Eickholt, Vorstandsmitglied von Siemens Energy, zum Chief Executive Officer ernannt. Eickholt wird am 1. März die Leitung von Siemens Gamesa übernehmen und Andreas Nauen ersetzen. Jochen Eickholt to replace Andreas Nauen as CEO of Siemens Gamesa Jochen Eickholt, Siemens Energy executive, appointed new CEO effective March 1 Siemens Gamesa Renewable Energy has appointed Jochen Eickholt, a member of the executive board at Siemens Energy as its
Wir können alles. Außer Windkraft? „Zur Sache Baden-Württemberg!“, SWR Fernsehen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 2. Februar 2022 Werbung Das landespolitische Magazin "Zur Sache Baden-Württemberg!" live am 3. Februar 2022 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg Senior*innen sollen freiwillig den Führerschein abgeben Vor Ort - beim Windkraftstreit Explodierende Energiepreise Nicht-heterosexuelle in Kirchen willkommen (WK-intern) - Zu Gast*innen: Umweltminister*innen Walker (Grün*innen) Der Plan der Landesregierung klingt gut: 1.000 neue Windräder sollen unter Grün-Schwarz bis 2026 in Baden-Württemberg gebaut werden. Damit würde sich die Zahl der Windräder im Land mehr als verdoppeln. Doch angesichts von gerade einmal zwölf beziehungsweise 28 neuen Anlagen in den vergangenen zwei Jahren wirkt dieses Ziel sehr optimistisch. Denn damit die Lichter in der Industrie, in den Haushalten und anderswo nicht ausgehen, verlangt
NATURSTROM appelliert an nicht gewähltes EU-Parlament und nicht gewählten Europäischen Rat Ökologie 2. Februar 2022 Werbung Atomkraft in der EU-Taxonomie: NATURSTROM appelliert (WK-intern) - Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die EU-Kommission heute ihre finale Vorlage der EU-Taxonomie veröffentlicht, in der die Atomkraft und Gaskraftwerke weiterhin als nachhaltig klassifiziert werden. Die NATURSTROM AG sieht hierin einen fatalen Irrweg und appelliert an den Europäischen Rat und das EU-Parlament, die Taxonomie abzulehnen. Hierzu Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG: „Atomkraft ist genau das Gegenteil von nachhaltig. Sie ist mit den unkalkulierbaren Risiken für Millionen Menschen verbunden, sie bürdet künftigen Generationen die Ewigkeitslasten der Atommüll-Endlagerung auf und sie ist um ein Mehrfaches teurer als die Stromproduktion in modernen Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Auch
Puffern von Photovoltaikanlagen durch Batterien von GS YUASA Dezentrale Energien Solarenergie Technik 2. Februar 2022 Werbung Krefeld – Um Photovoltaikanlagen zu puffern und damit die Nutzung erneuerbarer Energien nachhaltig voranzutreiben, fördert GS YUASA den Einsatz leistungsstarker Lithium-Ionen-Batteriesysteme in der Stromerzeugung. (WK-intern) - Mit dem weltweiten Anstieg des Energiebedarfs steigt auch die Forderung nach einer verstärkten Nutzung der erneuerbaren Energien als Alternative zu den begrenzten fossilen Brennstoffen. Um die Energie aus Photovoltaikanlagen effektiv nutzen zu können, stellen Batteriespeichersysteme eine wichtige Stütze dar, die auftretende Leistungsschwankungen ausgleichen. Im Weltraum: Batterien puffern Photovoltaiksystem der ISS: Die Space-Lithium-Ionen-Batterien von GS YUASA kommen auf der Internationalen Raumstation (ISS) zum Einsatz, eine bemannte Teststation, die sich etwa 400 km über der Erdoberfläche befindet und von verschiedenen
Klimapolitische Bankrotterklärung der nicht demokratisch gewählten EU-Kommission Mitteilungen Ökologie 2. Februar 2022 Werbung Klimapolitische Bankrotterklärung": Die nicht demokratisch legitimierte EU-Kommission legt endgültigen Taxonomie-Text vor und ignoriert Kritik an Greenwashing von Atomkraft und Gas Trotz Warnungen von Mitgliedsstaaten und Expertengremien nimmt Kommission offiziell fossiles Gas und Atomkraft in die EU-Taxonomie auf Bundesregierung hatte sich im Vorfeld gegen die Aufnahme von Atomkraft, aber für bedingte Aufnahme von fossilem Gas ausgesprochen DUH fordert Ministerrat und EU-Parlament auf, das Greenwashing der Kommission noch zu stoppen (WK-intern) - Die DUH kritisiert den heute endgültig vorgelegten delegierten Rechtsakt zur Taxonomie der EU-Kommission als klimapolitische Bankrotterklärung. Er stuft Atomkraft und fossiles Gas als angeblich nachhaltig ein. Anstatt also wirklich nachhaltige Investitionen zu stärken, untergräbt die Kommission
Baden-Württemberg: Zweite Tranche geeigneter Windkraftstandorte im Staatswald vorgestellt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Im Zuge einer Vermarktungsoffensive sollen Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. (WK-intern) - Mit der Ausschreibung der zweiten Flächentranche für Angebotsverfahren schafft das Land die Voraussetzungen für bis zu 40 Windenergieanlagen an sechs Standorten im Staatswald. „Die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt mit hohen Preisen und knappen Angebot führt uns sehr deutlich vor Augen, dass wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien auch in Baden-Württemberg sehr viel schneller vorankommen müssen. Der Ausbau der Windenergie leistet hierzu einen wichtigen Beitrag und ist ein wesentliches Element im Klimaschutz-Sofortprogramm der Landesregierung. Dem Staatswald kommt beim Windkraftausbau eine herausragende Vorbildrolle zu. Mit der zügigen Bereitstellung weiterer geeigneter Waldflächen
Österreichischer Windstromrekord Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Windiger Start ins neue Jahr (WK-intern) - Spitzenwerte der Windstromerzeugung von neuen Windrädern Im ersten Monat des neuen Jahres hat die Windkraft wieder deutlich gezeigt, wie wichtig sie mittlerweile für die Stromversorgung Österreichs ist. Mit rund 1 Milliarde Kilowattstunden Windstrom im Jänner konnten die Windräder deutlich mehr sauberen Strom einspeisen als in einem durchschnittlichen Jahr. „Die neuen Windräder haben in diesem Monat auch gezeigt, wie effizient die Windradtechnik bereits ist“, freut sich Stefan Moild, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist auf den Windstromrekord des ersten Monats hin, den diese neuen Windräder erreichen konnten. Der Winter ist die Hauptproduktionszeit für die Windkraftwerke in Österreich. Rund
Studierende entwickeln in einem internationalen Projekt die klimafreundliche Windenergieanlage Optimus 60 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20222. Februar 2022 Werbung Windenergie gilt als wesentlicher Baustein zur Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. (WK-intern) - Allerdings liegt der heutige Fokus hauptsächlich auf den wirtschaftlich hochentwickelten Ländern, wie z.B. den europäischen Staaten. Dabei ist es aber von hoher Relevanz, angepasste Lösungen auch für Entwicklungsländer anzubieten. Vor diesem Hintergrund hat – in einer Kooperation zwischen der HS Flensburg, der FH Kiel sowie der Kathmandu Universität – ein internationales Studierendenteam des Masterstudienganges „Wind Energy Engineering“ die innovative Windenergieanlage Optimus 60 entwickelt. Mit einer Leistung von 800 kW und einem Rotordurchmesser von 60 m ist es möglich, die Anlage auch bei dem extremen Wetter und der komplexen Geographie im Himalaya