CDU/CSU will jetzt als Oppositionspartei den Meeresmüll bekämpfen Mitteilungen Ökologie 27. Februar 2022 Werbung Internationales Abkommen gegen Meeresmüll voranbringen (WK-intern) - Meere brauchen international mehr Aufmerksamkeit Vom 28. Februar bis zum 2. März 2022 tagt die Umweltversammlung der Vereinten Nationen in Nairobi. Dazu erklärt die umwelt- und verbraucherschutzpolitisches Sprecher*in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Weisgerber: "Die Meere sind Lebensraum für unzählige Arten von Fischen, Tieren, Vögeln und Pflanzen. Sie produzieren Sauerstoff und nehmen riesige Mengen von Kohlendioxyd auf. Sie sind die größte Nahrungsquelle der Welt. Aber die Meere sind bedroht. Überfischung und insbesondere die zunehmende Vermüllung sind Probleme, die dringend mit einem globalen Handlungsrahmen gelöst werden müssen. Meeresschutz braucht jetzt dringender denn je einen globalen Handlungsrahmen. EX-Bundeskanzler*in Merkel hatte das Thema
BWO: Zu wenig Offshore-Windenergie in Europa Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2022 Werbung Die von WindEurope veröffentlichte Jahresstatistik zeigt, dass der Windenergie-Ausbau in Europa viel zu schleppend voran geht. (WK-intern) - „Keine Nachricht, die einen noch sonderlich überrascht. Und doch ist es immer wieder erschreckend, schwarz auf weiß zu lesen, wo wir stehen und wohin wir wollen – wohin wir müssen, um die gemeinsamen europäischen Klimaziele zu erreichen“, kommentiert BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Auch Versorgungsrisiken lassen sich durch erneuerbare Energien deutlich reduzieren. Das sollten wir vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Lage nicht vergessen.“ Offshore sind in ganz Europa nur 3,4 Gigawatt (GW) Windenergie-Leistung hinzugekommen – davon mehr als 2 GW in Großbritannien. „Die einzigen Europäischen Länder, die
Gesetzgeber muss AVBFernwärmeV mit Augenmaß novellieren Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Februar 2022 Werbung AGFW: einseitige Leistungsreduzierung gefährdet langfristig die Versorgungssicherheit (WK-intern) - Fernwärmeversorger benötigen Investitionssicherheit Fernwärmekunden haben seit Oktober 2021 die Möglichkeit, den mit dem Fernwärmeversorgungsunternehmen vereinbarten Anschlusswert um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Der Energieeffizienzverband AGFW plädiert bei der anstehenden Novelle der AVBFernwärmeV für eine Neufassung der Vorschrift, die den Interessen beider Vertragspartner gerecht wird. „Soll die Fernwärmeversorgung nach dem Willen der Bundesregierung eine künftig stärkere Rolle zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors spielen und daher erheblich ausgebaut werden, benötigt die Fernwärmewirtschaft dringend Investitionssicherheit“, erklärt AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. Dazu gehöre auch, dass die bei Abschluss des Versorgungsvertrags zugrunde gelegten Erlöse planbar und berechenbar blieben. „Diese Investitionssicherheit wird
BayBG investiert in Umweltunternehmen „NATURA“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2022 Werbung "Pure Biokraft" - Konsequente Kreislaufwirtschaft (WK-intern) - Unter dem Motto „pure biokraft“ verwertet die NATURA GmbH & Co. KG biogene Reststoffe und erzeugt daraus regenerative Energien. Das Unternehmen realisiert mit seiner konsequenten Kreislaufwirtschaft und mit 90 Mitarbeitern ein dynamisches Wachstum, schloss das Jahr 2021 mit einem Umsatz von 12 Mio. Euro ab. Mit dem von der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft eingebrachten Mezzanine-Kapital sichert das 2004 gegründete Umweltunternehmen sein weiteres Wachstum ab. Das breit aufgestellte Geschäftsmodell von NATURA umfasst zahlreiche Bereiche einer effizienten Kreislaufwirtschaft. Vor allem gewerbliche Speiseabfälle des Lebensmitteleinzelhandels von Lebensmittelproduzenten, aber auch der Gastronomie und die Biotonne werden gesammelt und daraus über Biogasanlagen grüner
UNITI sieht Versorgungssicherheit durch Tanktourismus in Gefahr Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Februar 2022 Werbung Hohe Kraftstoffpreise in Deutschland führen dazu, dass immer mehr Autofahrer auch aus grenzentfernten Regionen in Polen tanken, wo Benzin und Diesel durch neuerliche Abgabensenkungen derzeit rund 50 Cent je Liter günstiger zu haben sind als in Deutschland. (WK-intern) - UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. warnt vor folgenreichen Verwerfungen im hiesigen Tankstellenmarkt und fordert Bund und Länder zum Handeln auf. Die aktuellen Preise an den Zapfsäulen stellen für viele Autofahrer eine große finanzielle Belastung dar. Neben den derzeit hohen Rohölpreisen ist dafür vor allem die Abgabenlast verantwortlich, wie UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn erklärt: „Beim Super-Benzin beträgt die Belastung aus Energiesteuer, CO2-Abgabe und Mehrwertsteuer aktuell rund
Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Lübeck geplant Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Februar 2022 Werbung Regionale Unternehmen wollen mit grünem Wasserstoff im Güterverkehr mehr als 2.000 Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - Ein Konsortium aus mehreren Energie-, Logistik- und Industrieunternehmen will ab 2023 CO2-freien LKW-Verkehr in Lübeck und Umgebung ermöglichen. Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung am 25. Februar wird die Produktion, die Verteilung und der Verbrauch von grünem, umweltfreundlichem Wasserstoff jetzt konkret ausgestaltet. Damit kann zeitnah sauberer Güterverkehr in der Region Lübeck angeboten werden. Der Handlungsdruck, nachhaltig zu wirtschaften, wächst stetig. Durch den Impuls der Hypion GmbH aus Heide soll ein H2-Transport-Hub in der Hansestadt Lübeck bereits 2023 realisiert sein. Das angestrebte wirtschaftlich tragfähige System erwächst dabei aus Kooperationen vor
Siemens und Nexii präsentieren einfaches und nachhaltiges E-Auto-Ladeinfrastrukturkonzept E-Mobilität Mitteilungen Technik 27. Februar 2022 Werbung Das branchenweit erste nachhaltige Ladelösungskonzept ermöglicht schnelle großflächige Installation sowie leichte Erweiterung und Wartung, um die wachsende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu decken (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure hat heute in den USA ein neues nachhaltiges Ladekonzept für Elektrofahrzeuge vorgestellt, das für die Umstellung auf E-Autoflotten und Ladeanwendungen mit hohem Bedarf konzipiert wurde. Das neue VersiCharge XL-Konzept (UL-Norm) ermöglicht die schnelle und effiziente Elektrifizierung neuer oder bestehender Parkplätze und Gebäudestrukturen anhand eines modularen, skalierbaren Designs, das in Partnerschaft mit Nexii Building Solutions entwickelt wurde. Es basiert auf dem proprietären nachhaltigen Baumaterial von Nexii, das in den USA hergestellt wird und sich durch
Österreichs heimische Windkraft reduziert teure fossile Stromimporte und macht unabhängig Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2022 Werbung Rascher Windkraftausbau in Österreich macht uns unabhängiger von Russlands Gas (WK-intern) - Die Abhängigkeit Österreichs von teurem Importgas aus Russland spitzt sich durch die kriegerische Eskalation immer mehr zu. „Wir müssen schleunigst die sauteuren Fossilen durch den sauberen und billigen Windstrom ersetzen. Das entlastet die Geldbörse der Österreicherinnen und Österreicher nachhaltig und schützt unser Klima“ erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Kurzfristig sind für die kommenden Monate die Gasreserven gefüllt, jedoch kann nicht vorhergesagt werden, wie lange der Russland-Ukraine-Konflikt andauern wird. Umso wichtiger ist es, endlich die Erneuerbaren rasch auszubauen, um unabhängig von fossilen Importen zu werden. Der aktuelle kriegerische Konflikt zwischen Russland