Stellungnahme des Sachverständigenrats für Umweltfragen zu Windenergie an Land Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung Windenergie an Land: Was die Bundesregierung nun angehen sollte (WK-intern) - Die Koalition will den Ausbau der Windenergie an Land erheblich beschleunigen. Dies ist überfällig, denn er ist in den letzten Jahren weit hinter den Bedarf zurückgefallen. Die heute veröffentlichte Stellungnahme des Sachverständigenrats für Umweltfragen zeigt, wie die Herausforderungen bewältigt werden können. „Dass die Bundesregierung deutschlandweit 2 % der Landesfläche für die Windenergie sichern will, ist ein richtiger Schritt“, sagt Prof. Wolfgang Köck. „Damit zeitnah genügend Anlagen errichtet werden, muss zusätzlich der Rechtsrahmen verändert werden.“ Der Rat spricht sich für ein 2-%-Flächenziel für jedes Bundesland aus. Dies kann auch zeitlich gestaffelt eingeführt werden. Zukünftig sollten
Rheinland-Pfalz will Stromverbrauch bis 2030 zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 4. Februar 20224. Februar 2022 Werbung Daten zur EEG-Stromeinspeisung 2020 freigeschaltet (WK-intern) - Rheinland-Pfalz will – so steht es im Koalitionsvertrag - seinen Stromverbrauch bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken. Das bedeutet, dass jedes Jahr 500 Megawatt (MW) Photovoltaik und 500 MW Windenergie zugebaut werden müssen. Wie sich dieser Ausbau entwickelt und welche Kommunen in Rheinland-Pfalz dabei mit gutem Beispiel vorangehen, zeigt die aktuelle Auswertung zur Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien im Energieatlas Rheinland-Pfalz. 2020 wurden in Rheinland-Pfalz mit 11,2 Milliarden Kilowattstunden (kWh) rund sieben Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren Energien mit EEG-Förderung in die öffentlichen Netze eingespeist als im Vorjahr. Der größte Anteil mit mittlerweile 66,5
eFuel Alliance kritisiert die nicht gewählte EU-Kommission Ökologie 4. Februar 2022 Werbung Atomkraft und Gas klimafreundlich - eFuels nicht? (WK-intern) - Die EU-Kommission hat jetzt Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich eingestuft. Für die eFuel Alliance ist diese Entscheidung im Sinne einer ganzheitlichen Klimapolitik nicht nachvollziehbar. Atomkraft wird von der nicht demokratischen EU-Kommission als nachhaltiges Investment eingestuft, wenn ein Endlager mitgedacht wird. Ebenso soll Erdgas ein nachhaltiges Investment sein, wenn es Kohle- oder Ölkraftwerke ersetzt und ab 2035 mit grünem Wasserstoff und synthetischen Gasen (eGas) betrieben wird. „Ein Investment in die Verbrennertechnologie bei PKW oder LKW (inklusive Plug-In Hybrid) ist nicht nachhaltig, selbst wenn die Fahrzeuge klimaneutral mit eFuels betrieben würden. Selbst ein Verbrennerfahrzeug
Wie Roboter die Windkraft revolutionieren Verschiedenes 4. Februar 20224. Februar 2022 Werbung (WK-intern) - Roboter spielen bei der Steigerung der Effizienz in der Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Immer leistungsstärkere Geräte übernehmen schwere Arbeiten und lassen eine höhere Präzision in der Herstellung zu. Eine Branche, die zunehmend auf innovative Technologien setzt, ist die Windkraft. Wichtige Helfer im Herstellungsprozess In der Industrie sind Roboter seit Jahrzehnten nicht wegzudenken. Anfängliche Skepsis ist die Erkenntnis gewichen, dass die Technologie Mitarbeitern schwere Arbeit abnehmen kann. Auch in der Präzision sind die Geräte dem Menschen häufig überlegen. Es ist kein Wunder, dass wir Roboter inzwischen auch in der Medizin antreffen. In der Wirtschaft helfen Sie, Arbeitsprozesse zu beschleunigen. Hinzu kommt,
Lhyfe sammelt 17 Millionen Euro und erweitert Investorenrunde für grünen Wasserstoff um neue Partner Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. Februar 2022 Werbung Grüner Wasserstoff: Lhyfe sammelt weitere 17 Millionen Euro ein und erweitert Investorenrunde um neue Partner (WK-intern) - Lhyfe, Europa’s führender Produzent von grünem Wasserstoff, hat erfolgreich eine weitere Investitionsrunde mit 17€ Millionen abgeschlossen. Mit der zusätzlichen Finanzierung durch Andera Infra, dem neuen Fond für Infrastrukturen von Andera Partner will Lhyfe den Aufbau weiterer Produktionsstätten für erneuerbaren Wasserstoff beschleunigen. Das Unternehmen Ovive (Groupe Les Saules) und die Risikokapitalgesellschaft SFLD (Société Financière Lorient Développement) beteiligten sich ebenfalls an der Investition. Der Full-Service-Dienstleister für grünen Wasserstoff Lhyfe plant, baut und betreibt Elektrolyseuren direkt in der Nähe von erneuerbaren Energien Anlagen. Ziel des Wasserstoffproduzenten ist es, den Aufbau
Fördergesellschaft Windenergie zur Nachweisführung der Konformität Bioenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung FGW-Gespräche zur Nachweisführung der Konformität mit Netzanschlussregeln bei 135-950 kW-Anlagen verzeichnen ersten Erfolg (WK-intern) - Gelungener Auftakt zur Webinar-Reihe „Erfolgreicher Netzanschluss für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz für Betreiber, Fachplaner und Installateure“ FGW e.V. hat mit Verbändevertretern der erneuerbaren Energieerzeugung die Problematik der Engpasssituation bei der Bearbeitung von Netzanschlüssen von dezentralen Einspeisern diskutiert. Eine Ursache ist das unzureichende Knowhow der Anwender wie Installateure, Fachplaner und Betreiber bezüglich der im Antrag geforderten Informationen und Dokumente. Um diese Wissenslücke zu schließen, wurde von FGW eine Webinar-Reihe zum Thema Netzanschluss-Zertifizierung initiiert. Am 28.01.2022 startete mit über 150 Teilnehmern erfolgreich das erste Webinar mit dem ersten von bisher geplant
GICON®-Gruppe auf dem Weg zum ersten Höhenwindturm Deutschlands Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung Höchster Windmessmast der Welt wird errichtet (WK-intern) - Mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz wurde das bundesweite Ziel ausgegeben, bis 2030 auf insgesamt „71 Gigawatt (GW) Windenergie an Land“ (Zitat: Umweltbundesamt) auszubauen. Die aktuelle Bundesregierung plant ab 2023 jährlich bis zu 5 GW neue Windkapazität zu errichten. Wichtige Herausforderungen für eine nachhaltige Energiewirtschaft, welche bereits heute an ihre Grenzen stößt. Die über 29.000 bestehenden deutschen Windenergieanlagen erreichen aktuell zusammen 55 GW. Viele dieser Anlagen sind am Ende Ihrer Lebensdauer und ein Repowering kann teilweise nicht wirtschaftlich dargestellt werden. Hinzu kommt der begrenzte Raum für mögliche Windparkerweiterungen oder Neuentwicklungen. An dieser Stelle setzen Windenergieanlagen mit Nabenhöhen größer als
BW Ideol stellt erfahrenen Offshore-Windentwickler für den floating wind US-Markt ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 20224. Februar 2022 Werbung BW Ideol freut sich, seine erste strategische Einstellung in Nordamerika mit der Ernennung von Christopher Dorman zum Head of Development – USA bekannt zu geben. (WK-intern) - Chris berichtet direkt an den Chief Sales & Marketing Officer von BW Ideol und wird die Bemühungen leiten, die Entwicklung des schwimmenden Vandenberg-Windpilotprojekts in Kalifornien, voranzutreiben, das einer der ersten Windparks vor der Westküste Nordamerikas werden könnte. Nach dem Erfolg von BW Ideol und anderen schwimmenden Entwicklern bei der jüngsten ScotWind-Auktion ist klar, dass schwimmende Windenergie eine massive Rolle bei der Dekarbonisierung des US-Netzes an beiden Küsten spielen wird. BW Ideol hires a senior offshore wind developer specialized
Dänemark macht schnelle Fortschritte bei grünen Treibstoffen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Die Partner hinter „Green Fuels for Denmark“ beschleunigen das Power-to-X-Projekt und untersucht die Produktion von grünem Düsentreibstoff bis 2025 (WK-intern) - Aufgrund der gestiegenen dänischen Ambitionen im Rahmen von Power-to-X haben die Partner hinter „Green Fuels for Denmark“ beschlossen, Teile des Projekts vorzuziehen. 100 MW der ursprünglich geplanten 250-MW-Elektrolyse sollen schon 2025 mit der Abscheidung von nachhaltigem Kohlendioxid beginnen. „Green Fuels for Denmark“ kann bis 2027, wenn die vollständige zweite Phase in Betrieb genommen wird, grüne Kraftstoffe liefern, die Dänemarks gesamtem Inlandsverbrauch an Düsentreibstoff entsprechen, und erfüllt damit das Ziel der Regierung, bis 2030, drei Jahre früher als geplant, eine zu 100 %
BW Ideol sichert sich in der ScotWind-Leasingrunde schwimmende Offshore-Windflächen im Wert von fast 1 GW Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2022 Werbung BW Ideol AS, ein weltweit führendes Unternehmen für schwimmende Offshore-Windenergie, freut sich bekannt zu geben, dass sich die Floating Energy Alliance die Rechte zur Entwicklung eines schwimmenden Offshore-Windparks mit einer ungefähren Kapazität von 1 GW vor der Nordostküste Schottlands durch das ScotWind-Leasing von Crown Estate Scotland gesichert hat. (WK-intern) - Die Auktionsrunde ging Montag, 17. Januar zu Ende ging. Die „Optionsvereinbarung“ gilt für das Gebiet, das im Sectoral Marine Plan for Offshore Wind der schottischen Regierung als NE8 bezeichnet wird und etwa 75 km nordöstlich von Fraserburgh an der Küste von Aberdeenshire liegt. The Allyance ist eine Entwicklungspartnerschaft bestehend aus BayWa re, einem
EEG-Förderende: LichtBlick sichert sich mit PPA Ökostrom aus 12 weiteren Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2022 Werbung Neuer Direktliefervertrag für 2022: LichtBlick bezieht Windstrom aus Deutschland für weitere 97.000 Haushalte (WK-intern) - LichtBlick bezieht dieses Jahr deutschen Ökostrom aus 12 weiteren Windparks. Grundlage ist ein Direktliefervertrag (Power Purchase Agreement - PPA) mit dem Grünstromhändler Quadra Energy GmbH, der im Januar geschlossen wurde. Der Vertrag beinhaltet eine Leistung von insgesamt 117 Megawatt. Die erwartete Produktion über die Laufzeit von 11 Monaten (von Februar bis Dezember 2022) beträgt 224 Gigawattstunden. Mit dieser Menge könnten etwa 97.000 Privathaushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. "Wir haben uns letztes Jahr das Ziel gesetzt, binnen fünf Jahren mindestens ein Fünftel unseres Stromes aus Direktlieferungen und künftig
DBFZ-Bericht Monitoring erneuerbare Energien im Verkehr Bioenergie Veranstaltungen 3. Februar 2022 Werbung Der aktuell vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) veröffentlichte „Monitoringbericht erneuerbare Energien im Verkehr“ vermittelt einen umfassenden Ein- und Überblick in praktisch alle Aspekte zur Produktion, Verwendung und der rechtlichen Rahmenbedingungen, national wie auch auf EU-Ebene von Biokraftstoffen und Kraftstoffen aus erneuerbaren Strom. (WK-intern) - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) begrüßt die inhaltliche Strukturierung dieses von 18 AutorInnen erstellten Berichtes als ein für alle an erneuerbare Kraftstoffe interessierte Kreise lesenswertes Kompendium und Nachschlagewerk. Der Bericht zeichnet sich dadurch aus, dass der zum Redaktionsschluss aktuelle Stand der europäischen und nationalen Biokraftstoffpolitik im Kontext des historischen Werdegangs der EU-Richtlinien u. a.