Strahlende Kinder, staunende Kinder, als die Welt noch frei war News allgemein 21. Februar 2022 Werbung Lieben Dank für diese schöne Video Videobild
Energiemanagement: Johannes Schiffer regelt das sektorübergreifende Energiesystem E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Februar 2022 Werbung Die Energienetze sind im Wandel. (WK-intern) - Statt großer, zentraler Kraftwerke liefern in Zukunft viele dezentrale Anlagen Energie ins Netz. Zudem kommen mit Elektroautos, Elektrolyseuren und Wärmepumpen neuartige Verbraucher hinzu, die sich lokal abstimmen müssen. Die zuverlässige Regelung der kommenden Energieflüsse braucht neue methodische und systemische Lösungsansätze. Johannes Schiffer, der nun auf eine gemeinsame Professur der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des Fraunhofer IEG berufen wurde, wird diese Ansätze liefern. »Der Energiewandel wird die Rolle des Stroms in unseren Systemen stärken, denn Strom ist wandlungsfähig, einfach zu verteilen und leicht erneuerbar herzustellen«, unterstreicht Johannes Schiffer, neuer Leiter des Geschäftsbereichs »Regelung, Automatisierung und Betriebsführung« am
Rohölimporte steigen gegenüber Vorjahr um 12,7 %, Ölpreis steigt um 64 % Behörden-Mitteilungen 21. Februar 2022 Werbung Im Dezember 2021 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 7,5 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. (WK-intern) - Das waren 12,7 % mehr als ein Jahr zuvor (6,7 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im Dezember 483,17 Euro und lag damit um 64 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (294,63 Euro). Gegenüber November (512,97 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 5,8 % gefallen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Dezember auf 3,6 Milliarden Euro und lag damit um 1,7 Milliarden Euro höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich des Zeitraumes Januar bis
Bundesklimaminister*innen besucht Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Februar 202221. Februar 2022 Werbung Bundesnetzagenturpräsident*innen: „Energiewende braucht gut ausgebautes Stromnetz“ (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen besucht heute die Bundesnetzagentur in Bonn und informiert sich über den Fortschritt des Stromnetzausbaus. „Wir wollen in weniger als neun Jahren 80 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Dazu brauchen wir nicht nur mehr Windräder und mehr Solaranlagen, sondern auch ausgebaute Stromnetze: Der Netzausbau ist die Voraussetzung, um Deutschland sicher und günstig mit Erneuerbaren zu versorgen. Und ihn zügig voranzutreiben, ist eine extrem anspruchsvolle Aufgabe. Die Bundesnetzagentur spielt hier als Genehmigungsbehörde für Netzausbauvorhaben wie auch bei der Energieregulierung eine wichtige Rolle“, so Minister Habeck. Das Bundesnetzagenturpräsiden*innen sagt: „Der Netzausbau muss insgesamt aufholen, um
Anritsu und dSPACE beschleunigen Simulation und Test von 5G-Anwendungen im Automobilbereich Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 21. Februar 202221. Februar 2022 Werbung Gemeinsamer Showcase für mehr Sicherheit beim Mobile World Congress 2020 (WK-intern) - Wien, Österreich / Paderborn, Deutschland – Anritsu Corporation und dSPACE, zwei führende Unternehmen in den Bereichen Testen und Messen sowie Simulation und Validierung, demonstrieren zum Mobile World Congress 2022 (MWC) gemeinsam die Integration von PC-basierten Simulationssystemen mit sensorrealistischer Simulation in einem 5G-Netzwerkemulator. Der gemeinsame Showcase zeigt, wie Kollisionen von Fahrzeugen mit Objekten oder Personen, die sich in nicht einsehbaren Kreuzungsbereichen befinden, vermieden werden können. Konkreter Anwendungsfall ist das so genannte Advanced Intersection Collision Warning (AICW). Dazu werden durch den Einsatz von 5G-Kommunikationstechnologie sensorgestützte Informationen zwischen den Fahrzeugen und der Infrastruktur im
Wien Energie errichtet Windpark in Trumau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2022 Werbung Die Vorarbeiten laufen bereits seit einigen Wochen, jetzt ist der offizielle Startschuss gefallen: (WK-intern) - In Trumau, Bezirk Baden in Niederösterreich, entsteht ein neuer Windpark. Wien Energie errichtet in der Klimaschutz-Vorzeigegemeinde acht Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 27,6 Megawatt. Der Windpark zählt damit zu den leistungsstärksten Anlagenparks von Wien Energie und wird künftig umgerechnet rund 14.600 niederösterreichische Haushalte mit klimaneutraler Windenergie versorgen. Die Gesamtinvestitionen liegen bei rund 36 Millionen Euro. "Klimaschutz und Energiewende passiert in den Gemeinden. Die Marktgemeinde Trumau bekennt sich seit Jahren zu dieser Verantwortung, hat bereits eine Reihe von Maßnahmen gesetzt und wird auch weiterhin dieses Thema ganz oben auf der
Teksan stellt Produktfamilie mietbarer mobiler Generatoren mit emissionsfreien Motoren vor Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Das weltweite Bewusstsein für Nachhaltigkeit sowie hohe Kosten lassen den Mietsektor stetig wachsen. (WK-intern) - Seit 2007 treffen sich auf der Executive Hire Show die großen Unternehmen der Vermietungsbranche. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr am 9. und 10. Februar 2022 in Coventry (Vereinigtes Königreich) ausgetragen wurde, fand in der Branche weiterhin großen Anklang. Teksan, das innovative Unternehmen im Bereich der unterbrechungsfreien Energieversorgung, hat auf der Executive Hire Show seine Produktfamilie der mobilen Mietstromerzeuger vorgestellt. Die Executive Hire Show, eine der wichtigsten Veranstaltungen, die alle Beteiligten des Sektors zusammenbringt, fand am 9. und 10. Februar 2022 in der Coventry Building Society Arena statt. Die
Klimafreundlich mit HanseWerk: E-Ladesäule in Hanerau-Hademarschen eröffnet E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Klimaschutzagentur Schleswig-Holstein fördert neues Angebot - Zwei öffentliche Ladepunkte von HanseWerk am Bürgerbüro in der Kaiserstraße. (WK-intern) - Zentrumsnah gelegen - und für jedermann nutzbar: In Sachen Elektromobilität geht die Gemeinde Hanerau-Hademarschen mit großen Schritten voran. Auf dem Parkplatz am Bürgerbüro in der Kaiserstraße 11 ist in diesen Tagen die von HanseWerk neu errichtete E-Ladesäule offiziell in Betrieb genommen worden. Die Ladestation von HanseWerk verfügt über je zwei leistungsfähige 22 kW-Ladeplätze. Hier kann künftig auch das "Dörpsmobil" aufgetankt werden, das seit Ende des Jahres über die Straßen der Gemeinde Hanerau-Hademarschen und Umgebung rollt. "Wir freuen uns sehr, dass wir die Ladesäule zentral im Ort
Fair Trade Power startet 1000-Dächer-Kampagne in Kooperation mit den Golfstrom Energiegemeinschaften Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Kooperationen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Weltweit verfolgten Menschen den Ausgang der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow, sie erwarten endlich einen echten Aufbruch beim Klimaschutz. (WK-intern) - Denn seit sich die internationale Staatengemeinschaft 2015 in Paris darauf einigte, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen, ist wenig passiert. Auch der Koalitionsvertrag der neuen deutschen Ampel-Regierung ist zu unkonkret. Der Kohleausstieg soll „idealerweise“ – eine auffallend weiche Formulierung – bis 2030 vollzogen werden. Nach aktuellen Projektionen steuert die Welt auf eine Erderwärmung von mindestens 3 Grad zu – das hätte fatale Folgen für große Teile der Weltbevölkerung. Dass nichts passiert, hat einen Grund. Mit fossilen Energien lässt
Preisspaltung ist laut Gericht wettbewerbswidrig und verstößt gegen das Energiewirtschaftsgesetz Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Neukunden - Altkunden - Energiepreise Erfolg für Verbraucher: Gericht untersagt Preisspaltung in der Strom-Grundversorgung Versorger verlangt von Neukund*innen zu Unrecht bis zu 245 Prozent Preisaufschlag (WK-intern) - Das Landgericht Frankfurt hat dem Energieversorger Mainova untersagt, von Neukunden in der Grund- und Ersatzversorgung höhere Preise zu verlangen. Die Praxis der sogenannten Preisspaltung ist laut Gericht wettbewerbswidrig und verstößt gegen das Energiewirtschaftsgesetz. Der Gerichtsbeschluss wurde in der vergangenen Woche verkündet (Az. 03-06 O 6/22). LichtBlick hatte das Verfahren angestrengt, um gegen Preiswucher in der Grundversorgung vorzugehen. Die zuständige Richterin bestätigte nun die Rechtsauffassung von LichtBlick. "Das Landgericht Frankfurt hat der Selbstbedienungsmentalität des Grundversorgers einen Riegel vorgeschoben. Die Entscheidung
Nordex gewinnt Gold-Medaille für N163/5.X als “Turbine of the Year” Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Februar 202221. Februar 2022 Werbung Die Nordex Group ist begeistert und stolz: Nordex gewinnt Gold Medaille für N163/5.X als “Turbine of the Year” in der Kategorie Onshore-Turbinen mit 4,7 MW+ Leistung, veröffentlicht von Windpower Monthly. (WK-intern) - Seit nunmehr zehn Jahren veröffentlich Windpower Monthly zum Jahreswechsel die “Turbines of the Year“. Im Windbusiness handelt es sich um ein viel beachtetes Ranking von Turbinen, die anhand einer Reihe umfassender Kriterien ausgewählt werden. Dieses Jahr hat unsere N163/5.X die Goldmedaille als “Turbine of the Year“ in der Kategorie der Onshore-Turbinen mit 4,7 MW + gewonnen. Seit der ersten Veröffentlichung der „Turbines of the Year“ im Jahr 2012 wurde Nordex bereits mit
IGW: Windbranche in Niederösterreich zeigt, was bei der Energiewende möglich wäre Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2022 Werbung Investitionen in Niederösterreich in die Windkraft heuer seit langem wieder über 300 Mio. Euro (WK-intern) - In Niederösterreich werden heuer mit knapp 60 Windrädern voraussichtlich 330 Mio. Euro in den Windkraftausbau investiert. „Der Windkraftausbau in Niederösterreich zeigt in die Richtige Richtung“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Er liegt aber deutlich unter den Spitzenausbaujahren und jenen Ausbaumengen, die wir für den Klimaschutz dringend benötigen.“ Nachdem das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz kürzlich im Bundesrat beschlossen wurde, liegt nun der Ball bei den Bundesländern. „Wir brauchen neue Flächen für den Windkraftausbau, Genehmigungsbehörden mit ausreichend Ressourcen und Personal und vereinfachte und beschleunigte Genehmigungsverfahren“, fordert Frank Dumeier, Vorstand der