Angebotsmarkt: EWE muss Preis für Strom und Gas zum 1. April anheben Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Februar 2022 Werbung Nach 11 deutschen Kraftwerksabschaltungen in 2021 wird der Strom knapp und teuer Kundenzulauf von insolventen Wettbewerbern zwingt zu teurer Nachbeschaffung EWE muss unerwartet 70.000 Kunden insolventer Energie-Discounter auffangen Beschaffungspreise an Energiemärkten legen um bis zu 400 Prozent zu EWE-Preisanhebung fällt im Marktvergleich moderater aus (WK-intern) - Es hatte sich angekündigt, jetzt ist es gewiss: EWE muss für Kunden der Grund- und Ersatzversorgung den Strom- und Gaspreis zum 1. April anheben. Dadurch zahlen Kunden dann für Strom einen Preis von brutto 30,48 Cent pro Kilowattstunde. Der jährliche Grundpreis bleibt unverändert. Für Erdgas beträgt der Bruttopreis pro Kilowattstunde 10,06 Cent. Der Grundpreis bleibt auch hier unverändert. Im Vorjahresvergleich zahlt
Wirtschaftsminister fordert stärkeren Ausbau der Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2017 Werbung Historisch niedrige Förderung für Offshore-Windenergie / Offshore-Windenergie bleibt wesentlicher Eckpfeiler der Energiewende (WK-intern) - Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat sich erfreut über die von der BNetzA veröffentlichten Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Offshore gezeigt. Danach haben vier Projekte in der Nordsee einen Zuschlag in Höhe von durchschnittlich 0,44 Cent je Kilowattstunde erhalten. „Diese Ausschreibungsergebnisse zeigen sehr deutlich, welchen effektiven Anteil die Offshore-Windenergie zur Energiewende in Deutschland beiträgt. Die immer wieder vorgebrachte Kritik, Offshore sei zu teuer, wird damit wiederlegt. Selbst Photovoltaik liegt mit einem aktuellen Durchschnittswert von 6,58 Cent je Kilowattstunde erheblich oberhalb der nun erzielten Ergebnisse. Offshore muss daher deutlich stärker als
Ökostromabgabe wird die privaten Stromkosten erhöhen News allgemein 17. Oktober 201516. Oktober 2015 Werbung DEG Deutsche Energie: Mit einem reduzierten Mehrwertsteuersatz könnte der Staat die Verbraucher entlasten (WK-intern) - Mit der steigenden Ökostromumlage müssen die Stromkunden im nächsten Jahr mit weiteren Belastungen rechnen. Die wichtigsten Kostenbestandteile des Strompreises werden sich 2016 erhöhen. Erlenbach - Im Gegenzug könnte der Staat mit der mit einer reduzierten Steuerbelastung für den Strompreis für eine Entlastung der Verbraucher sorgen. Für 2016 steigt die Ökostromumlage wieder deutlich an Die EEG-Umlage wird für das Jahr 2016 von derzeit 6,17 Cent je Kilowattstunde auf 6,35 Cent je Kilowattstunde steigen. Im vergangenen Jahr war die EEG-Umlage erstmals leicht gesunken. Nun wird sich der Aufschlag für das nächste
Nachrüstung: seebaWIND Service erhält den SDL-Bonus für Windkraft-Altanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. März 201524. März 2015 Werbung Die seebaWIND Service GmbH bietet Betreibern von Windkraftanlagen bis zum 10. April eine neue Dienstleistung zur Erlangung des SDL-Bonus an. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Mita-Teknik und mit Unterstützung der GE Wind Energy GmbH hat der herstellerunabhängige Servicedienstleister eine wirtschaftliche Komplettlösung entwickelt, um Windkraftanlagen aus den Baujahren 2002 bis 2008 den Bonusanforderungen entsprechend nachzurüsten. Der SDL-Bonus in Höhe von 0,7 Cent pro Kilowattstunde wird in Deutschland fünf Jahre lang für Altanlagen gezahlt, die das Netz mit Systemdienstleistungen (SDL) stützen. Doch seebaWINDs Paket für Anlagen der Baureihen MD70/77 von Senvion (ehemals REpower) und FL MD70/77 von Fuhrländer stützt nicht nur das Netz, sondern
Bei der EEG-Umlage liegt die Wahrheit in der Mitte Erneuerbare & Ökologie 18. November 2014 Werbung Die veröffentlichte Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) bietet keinen Anlass für Negativszenarien zur Entwicklung der EEG-Umlage. (WK-intern) - „Die obere Bandbreite der ÜNB-Prognose von 7,27 Cent je Kilowattstunde für das Jahr 2016 ist genauso unrealistisch wie die untere Bandbreite von 5,66 Cent“ sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Schon 2013 wurde von interessierter Seite ein Anstieg der EEG-Umlage auf 7 Cent vorausgesagt. Dieser Anstieg ist nicht eingetreten und wird es auch in den nächsten Jahren nicht. Die Zeiten stark steigender EEG-Umlagen sind vorbei.“ Die ÜNB nehmen in ihrem mittleren Trendszenario eine Umlage von 6,5 Cent je Kilowattstunde für 2016 an.
Greenpeace Energy: Ökostrom und proWindgas werden im nächsten Jahr deutlich günstiger News allgemein 14. November 2014 Werbung Greenpeace Energy senkt die Preise (WK-intern) - Der Energieversorger Greenpeace Energy senkt die Strom- und Gaspreise im kommenden Jahr deutlich. Privatkunden zahlen ab dem 1. Januar 2015 für eine Kilowattstunde sauberen Ökostrom einen Cent weniger, der Arbeitspreis sinkt von 27,65 Cent auf 26,65 Cent. Eine Familie mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden spart somit 35 Euro pro Jahr. Der Grundpreis bleibt mit 8,90 Euro pro Monat stabil. Auch in den Tarifen für Geschäftskunden sinken die Preise. „Wir freuen uns sehr, den Preis für unseren Ökostrom so deutlich senken zu können“, erklärt Nils Müller, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Zwar werden die Netzentgelte im
Wirtschaftlichkeit: RWE will 1.000 Megawatt Kraftwerksleistung vom Netz nehmen Mitteilungen 14. August 2014 Werbung RWE Generation: Stilllegung weiterer Kraftwerke Rund 1.000 Megawatt Kraftwerksleistung sollen vom Netz genommen werden Weitere Bezugsverträge über 470 Megawatt laufen aus Neues Marktdesign erforderlich – gesicherte Leistung muss honoriert werden RWE Generation plant weitere Kraftwerke mit einer Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) stillzulegen. (WK-intern) - Im Einzelnen geht es um 110 MW aus dem Braunkohlenkraftwerk Goldenbergwerk in Hürth, die im 3. Quartal 2015 vom Netz genommen werden. Anfang 2016 folgt Block C des Steinkohlenkraftwerks Westfalen in Hamm mit 285 MW. Dem Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur sind diese Stilllegungen bereits angezeigt worden. Sollten sich die Marktbedingungen nicht verändern, wird auch der mit Steinkohle befeuerte Teil von