Offshore-Netzanbindungsauftrag für Offshore-Windpark BorWin6 geht an McDermott und GEIRI/C-EPRI Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung TenneT vergibt Land- und Seestation im Netzanbindungsprojekt BorWin6 an internationales Konsortium Neues Konsortium kann sich behaupten: McDermott und GEIRI/C-EPRI erhält Zuschlag für die Konverterstationen auf See und an Land 980 Megawatt starke Netzanbindung – Leistung eines Großkraftwerkes Mit 190 Kilometer Seekabel Rekordlänge (WK-intern) - Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des 235 Kilometer langen Offshore-Netzanschlusssystems BorWin6 hat TenneT den Zuschlag für die Konverterstationen auf See und an Land an das Konsortium McDermott und GEIRI/C-EPRI erteilt. Das Los „Stations“ ist damit vergeben, das zweite Los „Cable“ für das Kabel zwischen den beiden Stationen erfolgt im Sommer 2022. „Gerade im Hinblick auf die hohen Ausbauziele der Offshore-Windenergie
Offshore-Plattformbau statt Schiffsbau als Zukunft für Werften Behörden-Mitteilungen Technik 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Habeck zu Gesprächen in Mecklenburg-Vorpommern: „Gemeinsame Aufgabe Zukunftsperspektiven für Werftenindustrie in Deutschland zu erschließen“ (WK-intern) - Vizekanzler*innen und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen Habeck ist heute in Mecklenburg-Vorpommern. Es wird in Schwerin gemeinsam mit der Maritimen Koordinator*innen C. Müller Gespräche mit seinen Amtskolleg*innen R. Meyer, stellvertretender Ministerpräsident*innen und Minister*innen für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, und T. Backhaus, Minister*innen für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, führen. In Wismar wird das Minister*innen Habeck anschließend die MV Werften besuchen und sich vor Ort in Gesprächen mit der Geschäftsführung, der Insolvenzverwaltung und Gesamtbetriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen ein Bild von der Situation machen. Am Nachmittag folgen ein Besuch des CO2-neutralen
Bachmann Campus – Schulungstermine für Schwingungsanalyse 2022 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung Bachmann Campus mit geprüftem Schulungsangebot für Zustandsüberwachung – Termine 2022 – Rudolstadt, Deutschland - 15. Februar 2022 (WK-intern) - Der Condition Monitoring-Experte Bachmann Monitoring ist “Approved Training Organisation“. Das Schulungsangebot wurde durch das British Institute of Non-Destructive Testing (BINDT) auditiert und bestätigt. Das Schulungsprogramm von Bachmann wird in voller Übereinstimmung mit ISO 18436 durchgeführt, dem internationalen Standard für die Qualifizierung und Prüfung von Personal im Bereich Condition Monitoring. Die Anerkennung durch das unabhängig verifizierte Zertifizierungssystem von BINDT bestätigt die hohe Qualität der Schulungen, die Bachmann in seinem Schulungszentrum nach weltweit anerkannten Standards anbietet. Schulungsangebote von Kategorie I bis III Nach dem die ersten Kursteilnehmer im April 2021
DIE LINKE zu der versprochenen CO2-Kostenentlastung für Mieter*innen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Februar 2022 Werbung Zu der Ankündigung der FDP, die CO2-Kostenentlastung für Mieter*innen, entgegen des geplanten Vorhabens, nun erst 2023 in Kraft treten zu lassen, erklärt die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Janine Wissler: (WK-intern) - »Was bei der Ampel die eine Partei verspricht, setzt die andere noch lange nicht um. Im Falle der CO2-Kostenentlastung für Mieterinnen und Mieter wird dies auf dem Rücken derer ausgetragen, die selbst gar nicht über ihre eigene Heizung oder Dämmung entscheiden können und den rasant steigenden Kosten machtlos ausgesetzt sind. Gerade erst zeigte eine Studie auf, dass 80% der Menschen im Land besorgt um die steigenden Energiekosten sind und Angst vor der
Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale ausrichten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Februar 2022 Werbung Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale von Erneuerbaren Energien und Wasserstoffelektrolyseuren ausrichten (WK-intern) - Anlässlich des durch die Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichten Entwurfs des „Szenariorahmen 2023-2027 zum Netzentwicklungsplan Strom 2023“ hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine Stellungnahme eingereicht. Er kritisiert hier insbesondere eine zu gering gewichtete heimische Wertschöpfung durch die Energiewende in den Szenarien. „Wir begrüßen, dass die im Entwurf des Szenariorahmens angenommenen Ausbaumengen für Windenergie und Photovoltaik deutlich nach oben korrigiert wurden, auch wenn sie sich immer noch am unteren Ende des Ambitionsniveaus befinden. Unterschätzt wird hingegen das Potential der steuerbaren Erneuerbaren Energien, vor allem der Bioenergie. Bioenergie kann künftig eine noch
PNE AG schließt Stromlieferverträge für 11 Windparks mit über 170 MW ab Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung PNE AG: Stromlieferverträge (PPAs) für 11 Windparks mit über 170 MW Bereits Verträge für über 1 TWh grünen Strom erfolgreich verhandelt Marktpreisniveau kann abgesichert werden (WK-intern) - Die PNE-Gruppe hat mit dem Abschluss von weiteren Stromlieferverträgen (PPAs) für Windparks mit insgesamt über 170 MW Nennleistung und einer Stromerzeugung von rund 350 GWh einen weiteren Erfolg erreicht. Bislang konnte PNE damit bereits Verträge für über 1 TWh grünen Strom erfolgreich verhandeln. Ein Großteil der PPAs wurde von der PNE-Gruppe als Dienstleister für externe Windparkgesellschaften mit diversen Vermarktern verhandelt. Aufgrund der gegenwärtig hohen Marktpreise für Strom hat die PNE-Gruppe ihren Service neben der Transaktionsberatung und Vermittlung von
Berenberg-Bank finanzieren weiteren Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung Berenberg Green Energy Junior Debt Funds finanzieren weiteren Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland (WK-intern) - Die Privatbank Berenberg und der internationale Projektentwickler Energiequelle GmbH bauen ihre Zusammenarbeit mit dem finnischen Windpark-Projekt „Torvenkylä“ weiter aus. Die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds I, II und III finanzieren die Errichtung und den Betrieb von sieben Nordex N163 Anlagen mit jeweils 5,7 MW Kapazität. Das Projekt „Torvenkylä“ liegt ebenso wie die Vorgängerprojekte Konttisuo und Takanebacken in Finnland. Der genaue Standort befindet sich in der Region Pohjois-Pohjanmaa, ca. 20 km südwestlich der Stadt Kalajoki. Energiequelle hat in der Rolle des Generalübernehmers bereits mit dem Bau begonnen.
Heizen und Kühlen mit Eisspeichern – innovative Technologie zum Erfurter Energiespeichertage Spezial Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 15. Februar 2022 Werbung Zweites Erfurter Energiespeichertage Spezial widmet sich innovativen Wärmespeichern – vorgestellt wird auch die Eisspeichertechnologie, die für effizientes Heizen und Kühlen sorgt. (WK-intern) - Das zweite Erfurter Energiespeichertage Spezial am 7. April 2022 im CongressCenter der Messe Erfurt nimmt sich eines Themas an, das durch die aktuelle Politik der neuen Bundesregierung an Dynamik gewinnt – erhöhte Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Wohnungsbau, die nur mit Wärmespeichern zu erreichen sind. Eine solche Lösung sind Eisspeicher, die die Kristallisationsenergie bei der Eisbildung zum Wärmegewinn nutzen. Das Erfurter Energiespeichertage Spezial findet, nach der coronabedingten Verschiebung, nun am 7. April 2022 statt. Diskutiert werden die Wärmespeicher für
Frankreich: Energiequelle und Aedes Energies peilen die Entwicklung von über 100 MWp Photovoltaik an Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Energiequelle und Aedes Energies gründen Joint Venture in Frankreich Das Ziel ist die Entwicklung von über 100 MWp an Photovoltaik-Kapazität Die Energiequelle GmbH aus Deutschland und die Aedes Energies SAS aus Frankreich haben ein Joint Venture gegründet. Die Holding mit Sitz in Frankreich ist Trägerin verschiedener PV-Projektgesellschaften mit einer Kapazität von über 100 MWp. Das Portfolio besteht aus Greenfield-Standorten in den Regionen Dordogne, Lot-et-Garonne, Nièvre, Gers und Haute-Marne und soll nach und nach mit weiteren Projekten im frühen Entwicklungsstadium bestückt werden. Der produzierte Strom soll je nach Standorteignung sowohl über Ausschreibungsverfahren als auch über PPAs vermarktet werden. Erste Inbetriebnahmen sind ab 2025 vorgesehen. In
DNR und VENRO kritisieren Lobbyregister des Bundestags als unverhältnismäßig Mitteilungen Verschiedenes 15. Februar 2022 Werbung „Sinnvolles Instrument zur Lobbytransparenz darf gemeinnützige Zivilgesellschaft nicht überfordern“ (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) kritisieren das neue Lobbyregister des Bundestags als einen unverhältnismäßig aufwändigen und bürokratischen Prozess, der zahlreiche Unsicherheiten für die Zivilgesellschaft birgt. „Wir begrüßen uneingeschränkt, dass die Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse transparenter gemacht werden muss. Dies darf aber nicht dazu führen, dass gemeinnützige Organisationen vor enorme bürokratische Herausforderungen gestellt und mit Haftungsrisiken und Bußgeldandrohungen konfrontiert werden“, sagt DNR-Geschäftsführer Florian Schöne. Die Umsetzung der neuen Regelungen sei gerade für kleine, ehrenamtlich organisierte Vereine kaum zu bewältigen. Martina Schaub, Vorstandsvorsitzende von VENRO, befürchtet, dass
Offshore-Pilotprojekt: H2opZee startet mit RWE und Neptune Energy Kooperationen Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung RWE und Neptune Energy treiben gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff in der niederländischen Nordsee voran H2opZee -Pilotprojekt mit Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt in Kombination mit bestehender Pipeline Start Machbarkeitsstudie im 2. Quartal 2022 Projekt soll Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in den Niederlanden und niederländische Energiewende unterstützen (WK-intern) - RWE und Neptune Energy haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um bis 2030 das Offshore-Pilotprojekt für grünen Wasserstoff „H2opZee“ gemeinsam zu realisieren. H2opZee ist ein Demonstrationsprojekt mit dem Ziel, eine Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt (MW) weit vor der Küste in der niederländischen Nordsee zu bauen, um grünen Wasserstoff mittels Strom aus Offshore-Windkraft zu erzeugen. Der Wasserstoff
TÜV SÜD und Tractebel DOC vereinbaren Kooperation im Bereich der Offshore-Windenergie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung TÜV SÜD und Tractebel DOC werden im Bereich der Offshore-Windenergie zusammenarbeiten. (WK-intern) - Beide Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Kooperation stehen die gemeinsame Durchführung neuer Projekte, die Erschließung neuer Märkte und die Entwicklung neuer Dienstleistungen für eine CO2-neutrale Zukunft. Mit über 25.000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern ist TÜV SÜD ein weltweit führendes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Die Expertinnen und Experten haben umfangreiche und interdisziplinäre Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der On- und Offshore-Windenergie. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem Prüfungen, Inspektionen und Bewertungen an Windenergieanlagen und Umspannstationen sowie ihren technischen Subsystemen und Komponenten. Sie unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und