Innovation in der Systemführung macht das Netz stark für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Februar 2022 Werbung Das Forschungsprojekt „InnoSys 2030“ hat 17 Partner unter einem Dach vereint; nun haben die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Leitsystemhersteller das Projekt abgeschlossen und heute die Ergebnisse vorgestellt. Forschungsprojekt mit BMWK-Förderung nach drei Jahren beendet Konzepte zur besseren Auslastung des Stromnetzes entwickelt Umsetzungs-Fahrplan steht (WK-intern) - „InnoSys“ steht für „Innovationen in der Systemführung“ und hat die Frage beleuchtet, welche Konzepte im Netz- und Systembetrieb geeignet sind, zur Umsetzung der Energiewende beizutragen. Konkret: Wie kann das bestehende Netz von 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW noch effizienter ausgelastet werden, ohne die Systemsicherheit zu gefährden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt mit fast zehn Millionen Euro
ENERGIEWENDE STEIGERT DEN BERATUNGSBEDARF AUF REKORDNIVEAU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Februar 2022 Werbung Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern hat das Jahr 2021 mit einer Höchstzahl an Unternehmens- und Kommunalberatungen abgeschlossen (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) konnte 2021 ihr erfolgreichstes Jahr abschließen: Die zwölf Mitarbeitenden der LEKA MV berieten 144 Kommunen, 100 Unternehmen, 79 Vorhabenträger sowie 40 Privathaushalte im Rahmen des Bürgerservice zu Themen aus den Bereichen Energiewende, Energieeffizienz, finanzielle Beteiligung und Klimaschutz. „Die Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz stoßen auf großes Interesse im Land. Beleg dafür ist die wachsende Nachfrage nach Beratung und Information bei Kommunen, Unternehmen und in der Bevölkerung. Die LEKA MV leistet dabei kompetente Unterstützung und wertvolle Netzwerkarbeit, um
Neue Investoren: econnext übertrifft in Finanzierungsrunde die Ziele bei Weitem Mitteilungen Ökologie Technik 9. Februar 2022 Werbung econnext übertrifft in Finanzierungsrunde die Ziele bei Weitem und startet gestärkt in das Jahr 2022 Mit über € 60 Mio. erfolgreicher Abschluss der jüngsten Finanzierungsrunde Aktionärsbasis der Nachhaltigkeitsholding verbreitert sich international und national Einstieg institutioneller Investoren Erfolgreiche Kooperationen der Tochterunternehmen mit Großkunden Umwandlung in eine Aktiengesellschaft beschlossen (WK-intern) - Die ESG-orientierte econnext hat als Muttergesellschaft von sechs jungen Tech-Unternehmen die letzte Finanzierungsrunde Ende 2021 erfolgreich abgeschlossen. Mit € 63 Mio. liegt die neu akquirierte Summe aus First und Second Closing deutlich über dem im Vorjahr anvisierten Ziel von € 50 Mio. Das frische Kapital dient als Wachstumsfinanzierung für die Tochterunternehmen und für die Weiterentwicklung der bestehenden Technologien. Neue Investoren
RES baut Asset-Management-Geschäft durch Übernahme von Blueshore Energy aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 9. Februar 2022 Werbung RES führt Wachstum weltweit an (WK-intern) - RES, das weltweit größte unabhängige Unternehmen für erneuerbare Energien, hat heute die Übernahme von Blueshore Energy bekannt gegeben. Blueshore Energy betreibt Energieparks mit einer Gesamtleistung von 1,6 Gigawatt (GW) in Australien. Durch die Übernahme des Asset-Management-Unternehmens betreut RES weltweit nun über 9 GW an operativen Wind-, Solar- und Energiespeicheranlagen. Blueshore Energy bietet kaufmännisches und technisches Management für Solar- und Windenergieanlagen sowie Portfoliomanagement für Investoren auf dem australischen Markt. Die Übernahme von Blueshore Energy bringt RES neue Kundenbeziehungen und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Präsenz auf dem schnell wachsenden australischen Asset-Management-Markt zu diversifizieren. Das erfahrene Team von Blueshore
Das Ocean Race und das UNESCO IOC kommen zusammen, um Maßnahmen zum Schutz der Ozeane anzuregen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 9. Februar 2022 Werbung Das Ocean Race, der weltweit härteste Test für ein Team im Sport und ein Branchenführer in Sachen Nachhaltigkeit, und die Zwischenstaatliche Ozeanografische Kommission der UNESCO (IOC-UNESCO) bündeln ihre Kräfte, um das Verständnis für den Ozean zu verbessern und Maßnahmen zu seinem Schutz anzuregen. (WK-intern) - Die Partnerschaft hofft, in einem für die Meere voraussichtlich bedeutenden Jahr einen Beitrag zum globalen Meeresschutz leisten zu können, beginnend mit dem One Ocean Summit in Brest, Frankreich, der heute beginnt und darauf abzielt, internationale Maßnahmen zu verstärken und konkrete Verpflichtungen voranzutreiben. One Ocean Summit The Ocean Race and UNESCO IOC come together to inspire action to protect
Managementpläne: BMUV und BfN aktiv im Meeresnaturschutz für Nord- und Ostsee Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2022 Werbung Heute sind die Managementpläne für die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee in Kraft getreten. (WK-intern) - Damit sind die konkreten Maßnahmen des Bundes in allen deutschen Meeresnaturschutzgebieten festgelegt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) wird nun alle nötigen Schritte einleiten, um zum Beispiel Unterwasserlärm zu reduzieren, Schadstoffeinträge zu reduzieren, Riffe wiederherzustellen oder naturverträglichere Fischfangmethoden zu erforschen. Mit den heute in Kraft getretenen Managementplänen stehen über 30 Prozent der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee unter Schutz. Das Bundesumweltminister*innen: „Nord- und Ostsee sind in weiten Teilen in keinem guten Zustand. Beide Meere werden intensiv genutzt auf Kosten der Meeresnatur. Mit den Managementplänen sind jetzt konkrete Maßnahmen
RWTH verleiht Adjunct Professur an Wärmewende-Experten Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie 9. Februar 2022 Werbung Geothermie-Experte Rolf Bracke passt mit Schwerpunkten zum Transformationsprozess im Rheinischen Revier ideal zur RWTH (WK-intern) - Professor Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und Inhaber des Lehrstuhls für Geothermische Energiesysteme an der Ruhr-Universität Bochum, wurde seitens RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger der Titel „Adjunct Professor“ verliehen. Ein Schwerpunkt von Brackes Arbeit liegt in der Transformation bergbaunaher Technologien bei der Entwicklung von klimaneutralen Energiesystemen: Mit dem Wegfall der Kohle-, Öl und Erdgasverbrennung braucht der Wärmemarkt neue Energiequellen. Geothermie, insbesondere Wärme aus Thermalwässern der tiefen Gesteinsschichten, könnte Heizungen und Industrieprozesse nachhaltig, lokal und grundlastfähig mit Energie versorgen. Gerade die Strukturwandelregionen im Rheinland, in
Meilenstein für die Bürgerenergie-Bewegung: 100. Energiegenossenschaft wird Teil der Bürgerwerke eG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 9. Februar 2022 Werbung Die BürgerEnergie Gera eG hat sich als 100. Mitgliedsgenossenschaft dem genossenschaftlich organisierten Ökostrom-Versorger Bürgerwerke angeschlossen. (WK-intern) - „Wir freuen uns darauf, dank der Bürgerwerke in Zukunft Menschen aus Gera und Umgebung Ökostrom aus Bürgerenergieanlagen anzubieten und damit die Energiewende in unserer Region voranzubringen“, sagt Michael Dobritz, Vorstand der BürgerEnergie Gera. Die Energiegenossenschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, dezentrale Erneuerbare-Energien-Anlagen in Gera und Umgebung zu errichten und die Geraer an der Energiewende in der Region zu beteiligen. Genau das ist das Konzept der Bürgerwerke: Indem sich viele einzelne Bürgerenergie-Genossenschaften zu einem großen Netzwerk zusammenschließen und Aufgaben bündeln, können sie gemeinsam deutschlandweit 100 %
Grüne Investments sind auf dem Vormarsch, aber man muss genau hinsehen Verschiedenes 9. Februar 2022 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Investoren haben nicht nur ihre eigene Rendite im Blick. Das Thema Nachhaltigkeit ist bei vielen Menschen im Fokus. Darum werden Anlageformen gesucht, die eine positive Entwicklung auf die Welt haben. Leider darf man sich als Anleger aber nicht blind darauf verlassen, dass alles grün ist wo grün draufsteht. Worauf muss man achten? Wir haben es uns angesehen. Der Begriff greenwashing ist in aller Munde. Und das vollkommen zurecht. Unternehmen aus allen Branchen haben erkannt, dass es ihren Kunden wichtig ist die Umwelt zu schonen. Darum stellen sie ihre umweltfreundlichen Aktivitäten gerne in der Werbung in den Vordergrund.
Karim Amin als Nachfolger von Jochen Eickholt in Vorstand von Siemens Energy bestellt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Februar 2022 Werbung Der Aufsichtsrat von Siemens Energy hat Karim Amin mit Wirkung zum 1. März 2022 zum Mitglied des Vorstands bestellt. (WK-intern) - Karim Amin (44) tritt damit die Nachfolge von Jochen Eickholt (60) an, der Siemens Energy Ende Februar verlässt und mit Wirkung zum 1. März 2022 neuer CEO von Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird. An dem Unternehmen hält Siemens Energy eine Mehrheitsbeteiligung von 67 Prozent. Karim Amin leitet derzeit als Executive Vice President die Geschäfte der Division Generation bei Siemens Energy. Als Mitglied des Vorstands wird er für die Divisionen Generation und Industrial Applications verantwortlich sein und zudem weiterhin die Geschäfte von
Ergebnisveröffentlichung von Siemens Energy für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2022 Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 9. Februar 2022 Werbung Solide Leistung bei Gas and Power wird von negativer Entwicklung bei SGRE überschattet (WK-intern) - „Die solide Entwicklung bei Gas and Power zeigt, dass wir mit der Transformation vorankommen. Unsere Maßnahmen beginnen zu greifen, die Ergebnisse gehen in die richtige Richtung. Die erneute Gewinnwarnung von Siemens Gamesa Renewable Energy ist dagegen ein Rückschlag und für alle Aktionäre enttäuschend. Als Mehrheitsaktionär werden wir SGRE weiter dabei unterstützen, den Turnaround im Onshore-Geschäft auch in einem schwierigen Marktumfeld zu erreichen“, sagt Christian Bruch, CEO der Siemens Energy AG. • Die anhaltenden Einschränkungen in den globalen Lieferketten stellen das Geschäft vor Herausforderungen. Während Gas and Power (GP) eine