Klimaschutzverträge für den schnellen Einstieg in die grüne Industrie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. Februar 2022 Werbung Bis zum Sommer will die Bundesregierung Klimaschutzverträge als Absicherungsinstrument für Investitionen in klimafreundliche Industrieanlagen auf den Weg bringen. Eine Studie von Agora Industrie zeigt, worauf es bei der Ausgestaltung so genannter Carbon Contracts for Difference (CCfD) ankommt. Mithilfe von Klimaschutzverträgen können die Emissionen der CO₂-intensiven Stahl-, Chemie- und Zementindustrie noch in dieser Dekade nachhaltig um mehr als zwanzig Millionen Tonnen CO₂ jährlich sinken, wie eine neue Studie von Agora Industrie zeigt. Dies entspricht etwa einem Drittel der laut Klimaschutzgesetz erforderlichen Minderungen in der Industrie von 68 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr bis 2030. Die sogenannten Carbon Contracts for Difference, die die Mehrkosten einer
Einbruch bei Ökostromproduktion, Energiepreisrallye und kühlere Witterung, steigende Treibhausgasemissionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2022 Werbung Deutschland entfernt sich immer weiter vom Klimaziel (WK-intern) - Ein Rückgang der Erneuerbaren Energien im Strommix und ein deutlicher Anstieg der Emissionen stehen in Kontrast zu den jüngst angehobenen Klimazielen für 2030. Für eine Kehrtwende muss die Bundesregierung schnell ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg bringen. Im Jahr 2021 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland deutlich angestiegen. Mit einem Plus von rund 33 Millionen Tonnen CO₂ beziehungsweise 4,5 Prozent gegenüber 2020 droht die Bundesrepublik den Anschluss an ihr 2030-Klimaziel zu verlieren. Zugleich wird mit 38 Prozent Emissionsminderungen gegenüber 1990 das 2020-Ziel von -40 Prozent wieder verfehlt. Haupttreiber für den Emissionsanstieg auf 772 Millionen Tonnen CO₂ waren die
ETW präsentiert eine neue Baureihe von standardisierten ETW SmartCycle® Biomethananlagen Bioenergie Mitteilungen Technik 7. Februar 2022 Werbung Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung (WK-intern) - Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert. Ziel der Entwicklung war eine deutliche Reduktion der Investitionskosten sowie der Ausführungszeit. Mit dem neuen Anlagenstandard lässt sich das effektive Aufbereitungsverfahren noch gezielter und wirtschaftlicher an die jeweiligen Anwendungsbereiche anpassen. Die Kosten sinken dadurch im Durchschnitt um etwa 15 Prozent gegenüber Sonderanfertigungen; die Fertigung und Installationsdauer auf der Baustelle reduziert sich insgesamt um rund 30 Prozent. Die generellen Nutzenvorteile der ETW SmartCycle® PSA wie etwa der minimale Energiebedarf, die
Windkraftanlagen-Betreiberverzeichnis geht online auf wind-turbine.com Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20227. Februar 2022 Werbung Gelnhausen – Ab sofort steht den Nutzern der Windenergie-Onlineplattform wind-turbine.com ein Verzeichnis zur Verfügung, in welchem Sie schnell und effizient auf die tagesaktuellen Daten und Details zu allen Betreibern von Windkraftanlagen beziehungsweise Windparks in Deutschland zugreifen können. (https://wind-turbine.com/anlagenbetreiber) (WK-intern) - Erst Anfang November 2021 veröffentlichte wind-turbine.com eine visualisierte Version des Marktstammdatenregisters (MaStR) (Link: https://wind-turbine.com/tools/wkamap) im Stile von Google Maps, in welchem jede einzelne Windkraftanlage in Deutschland verzeichnet ist, und neben anlagenspezifischen Details auch Daten zu den jeweiligen Betreibern dahinter bereitstellt. Gut drei Monate später haben die technischen Entwickler Heiko Werner und Leander Theiß mit einem Windkraftanlagen-Betreiberverzeichnis eine neue Funktion auf der Plattform
Schaeffler erweitert Portfolio: Induktive Wärme für präzise und nachhaltige Montage Technik 7. Februar 2022 Werbung Montagewerkzeug Schaeffler HEATER Schaeffler erweitert Portfolio an energieeffizienter Induktionsanwärmtechnik Neues Montagewerkzeug HEATER ermöglicht gleichmäßiges, kontrolliertes und schonendes Anwärmen von Werkstücken HEATER als erstes Induktions-Montageprodukt von Schaeffler nach der Übernahme des Spezialwerkzeug-Herstellers BEGA International B.V. (WK-intern) - Induktionsanwärmung ermöglicht gleichmäßiges, kontrolliertes und schonendes Anwärmen von Werkstücken für eine sichere Montage. Präzision, Energieeffizienz, Sicherheit und Zeitersparnis: Mit diesen Argumenten punktet die Induktionsanwärmung gegenüber Methoden wie Spezialöfen, Ölbädern oder Gasbrennern. Mit HEATER-BASIC und HEATER-SMART hat Schaeffler nun eine breite Palette an Induktionswärmegeräten auf den Markt gebracht, die genau die jeweiligen Anwendungsbedürfnisse der Monteure in den Mittelpunkt stellen. Die HEATER-Reihe ist der erste Launch eines Induktionsanwärmproduktes von Schaeffler seit der
Die erste förderfreie Floating-PV-Anlage in Deutschland am Standort Silbersee in Haltern am See Mitteilungen Solarenergie Technik 7. Februar 2022 Werbung BayWa r.e. baut eine der größten schwimmenden Photovoltaikanlagen Deutschlands für die Quarzwerke GmbH (WK-intern) - BayWa r.e. wird für das Familienunternehmen Quarzwerke GmbH am Standort Haltern am See in den kommenden Wochen eine der derzeit größten Floating-PV-Anlagen in Deutschland umsetzen. Die Anlage entsteht auf dem an das Werksgelände angrenzenden Silbersee III auf einer Fläche von knapp 1,8 Hektar. Rund 5.800 Photovoltaikmodule werden nach Fertigstellung zusammen eine installierte Nennleistung von ca. 3 Megawatt-Peak erreichen und jährlich etwa 3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Damit können jedes Jahr rund 1.100 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Quarzwerke wollen den grünen Strom zu 75 Prozent in Eigenverbrauch nutzen und
Bauboom frisst Naturflächen, ist für 1/3 aller Treibhausgase und für 52 % des gesamten Abfalls in Deutschland verantwortlich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2022 Werbung Nachhaltigkeit in der Bauindustrie "The Mission" geht in die achte Runde (WK-intern) - Die Baubranche erlebt aktuell einen wahren Boom - Und auch weiterhin stehen die Zeichen auf Wachstum. Ursächlich dafür sind die fortschreitende Urbanisierung sowie das Bestreben, in allen Bereichen der Wirtschaft die CO2-Emissionen schneller zu reduzieren. Doch während neu entstehende Gebäude zunehmend klimaneutral werden, hat die Bauindustrie einige Herausforderungen zu meistern. So ist der Bausektor für ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen und für bis zu 52 Prozent des gesamten Abfalls in Deutschland verantwortlich. Erheblichen Verbesserungsbedarf hat die Branche aber auch in puncto Digitalisierung. Meist müssen während eines Bauprojekts verschiedene komplexe IT-Systeme miteinander
Onshore-Windkraft: RWE errichtet Windpark Sandbostel-Bevern Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2022 Werbung Windland Niedersachsen weiter im Fokus Anlagen haben eine Gesamtleistung von 22,8 Megawatt Grünstrom für über 13.000 Haushalte Kooperation mit lokaler Bürgerenergie-Gesellschaft (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Mit dem Ausbau von Windenergieanlangen an Land gestalten wir die Energiewende in Deutschland. Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, zählt jeder Windpark und jedes Solarmodul. In dem sehr regional geprägten Markt sehen wir großes Wachstumspotenzial. Dabei setzen wir auf Partnerschaften mit Kommunen oder lokalen Bürger-Gesellschaften und auf ein starkes Team: RWE stellt kurzfristig mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, die sich ausschließlich um die Projektentwicklung von Onshore-Wind und Freiflächen-Photovoltaik vor
Kommentar: Sanierungsdruck über den CO2-Steuer aufbauen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Februar 2022 Werbung BUND: „Höhere Heizkosten stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten einer energetischen Sanierung“ (WK-intern) - Der Chef der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Reinhard Klein, fordert in einem Interview Sanierungsdruck über den CO2-Steuer aufzubauen. Fritz Mielert, Referent für Klima und Energie beim BUND Baden-Württemberg, kommentiert den Vorschlag: „Höhere Heizkosten schlagen sich in der Tat im Geldbeutel unangenehm nieder. Doch so weh 300 bis 400 Euro ärmeren Haushalten tun, sie stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten einer energetischen Sanierung. 400 Euro entsprechen etwa dem Austausch eines einzigen Fensters. Die Politik ist hier gefordert, durch Ordnungspolitik die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen und insbesondere finanziell schwache
Klimawandel, CO2-Steuer und höhere Verbraucherpreise führen zu verändertem Verbraucherverhalten News allgemein 7. Februar 2022 Werbung Die Sorge um den Klimawandel lässt viele Verbraucher ihren Konsum auf Aspekte der Nachhaltigkeit hin überdenken. (WK-intern) - Demnach zeigen sich mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland (58%) angesichts der Klimaerwärmung und ihrer Folgen beunruhigt. Insbesondere die Flutkatastrophe im vergangenen Sommer hat dieses Gefühl in Deutschland verstärkt: Mit 28 Prozent waren zum Zeitpunkt der Überschwemmungen im Juli 2021 deutlich mehr Menschen aufgrund von Wetterereignissen besorgt als in den Monaten zuvor. Deutsche-Angst vor Klima und Massensterben "Der Klimawandel wird für viele Menschen ein immer zentraleres Thema; die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt ", sagt Dr. Thomas Schlaak, Sustainability Partner bei Deloitte. Mit
Skarpenord gewinnt einen weiteren wichtigen Auftrag auf dem LNG-Markt Mitteilungen Ökologie Technik 7. Februar 2022 Werbung Wärtsilä hat der Scana-Tochter Skarpenord AS einen Auftrag zur Lieferung von Ventilsteuerungssystemen für 12 neue LNG-betriebene Containerschiffe erteilt, die in Asien gebaut werden. (WK-intern) - Der Auftragswert liegt bei knapp 15 Millionen NOK. Die Lieferungen von Skarpenord beginnen im zweiten Quartal 2022 und enden im zweiten Quartal 2023. „Die Sicherung von Lieferungen für eine Serie von bis zu 12 Schiffen ist in Skarpenord nicht alltäglich. Für uns ist dies ein großer und wichtiger Auftrag. Viele Schiffseigner nutzen jetzt LNG-Lösungen als allerersten Schritt auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien Schifffahrt, und dieser Vertrag bestätigt einmal mehr unsere starke Position auf dem globalen Markt für
Mehr Photovoltaik trotz geringerem Erneuerbaren-Anteil Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2022 Werbung Sun Contracting ist mit der deutschen Bilanz 2021 sehr zufrieden (WK-intern) - Obwohl die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ungebrochen scheint und die ersten Ausschreibungsrunden in Deutschland großen Anklang fanden, sinkt Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch. Im Jahr 2021 waren nur 42 Prozent der Gesamtversorgung aus regenerativen Energieträgern. Bei Sun Contracting ist das Ergebnis der Erhebungen aber trotzdem ein Grund zur Freude. Von über 45 Prozent im Pandemiejahr 2020 auf lediglich etwas über 42 Prozent im Jahr 2021 bewegte sich der Anteil Erneuerbarer Energien. Damit ist man wieder auf dem Niveau von 2019. Der Grund für die fallende Quote: Ungünstige Windbedingungen im ersten Halbjahr 2021 ließen die Windenergie