GEO-NET erlangt Akkreditierung für die Bestimmung der Standortgüte von Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2022 Werbung GEO-NET erlangt Akkreditierung für die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß Technischer Richtlinie 10 (WK-intern) - GEO-NET ist als erstes Gutachterbüro für die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß Technischer Richtlinie 10 akkreditiert worden (Registriernummer der Urkunde: D-PL-11132-01-00). Für die Akkreditierung hatte GEO-NET ein eigenes Softwarepaket entwickelt und den vom Arbeitskreis Methodik und Validierung der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien e.V. (FGW) durchgeführten Ringversuch zur korrekten Anwendung der Technischen Richtlinie 10 (TR 10) am 27.07.2021 erfolgreich bestanden. Akkreditierte Gutachten zur Standortgütebestimmung nach Inbetriebnahme dürfen nur Prüflabore ausstellen, die alle bisherigen, sich jährlich wiederholenden Ringversuche bestanden haben. Die Richtlinie regelt die Bestimmung der Standortgüte
Warum unsere Wälder in Europa verbrannt werden Mitteilungen Ökologie Verschiedenes Videos 16. Februar 2022 Werbung AUFREGENDE NEUIGKEITEN! Die WeMove-Gemeinschaft hat die Produktion eines Videos unterstützt, das aufdeckt, warum unsere Wälder in Europa verbrannt werden. (WK-intern) - Die EU zahlt für eine zerstörerische Industrie. Sie verbrennt Millionen von Bäumen für Energie, die nicht rechtzeitig nachwachsen werden, um unser Klima zu schützen. Dies geschieht weiter, weil noch zu wenige Europäer*innen davon wissen. Aber wenn wir uns alle dieses Video ansehen und verbreiten, können wir diesen Skandal thematisieren. Schauen Sie sich das Video an und teilen Sie es danach. Es dauert nur wenige Minuten. Zusammen können wir Tausende von Leuten erreichen. PM: WeMove Europe Team
Das fortschrittlichste Zugangssystem zwischen Offshore-Serviceschiff und Offshore-Windkraftanlagen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2022 Werbung Safeway, Techano und Intellilift bündeln ihre Kräfte, um eine vollelektrische Gangway zu schaffen, um das „SOV für die Zukunft“ auszurüsten (WK-intern) - Der niederländische Offshore-Zugangsspezialist Safeway B.V. und das in Kristiansand ansässige Schwesterunternehmen Techano AS haben einen Kooperationsvertrag mit Intellilift AS aus Norwegen unterzeichnet, um die „SOVs für die Zukunft“ auszustatten. Im Rahmen der Vereinbarung wird Intellilift ein bevorzugter Lieferant seiner proprietären Technologie in Bezug auf Stromversorgungssysteme, Automatisierungs- und Fernsteuerungssysteme. Das Paketsystem umfasst eine vollelektrische Version von Safeways original Gannet 3D-Bewegungskompensierter Gangway, Aufzug und 3D-Kran. Das Paket kann mit anderen Produkten wie Davits und Winden erweitert werden. Hauptmerkmale der autonomen Gangway sind: • Vollelektrisch, inkl.
Montagepersonal Photovoltaik und Wärmepumpe gesucht Dezentrale Energien Geothermie Mitteilungen Solarenergie Technik 16. Februar 2022 Werbung Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen steigt stetig an. (WK-intern) - Schon alleine im Jahr 2021 hat die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH im oberfränkischen Weißenohe über 500 Anlagen montiert. Diese Zahl spiegelt vor allem auch die hohe Nachfrage und das Interesse der Menschen wieder, welches mit dem voranschreitendem Klimawandel und den steigenden Strompreisen auch in der nächsten Zeit weiter steigen wird. Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach erneuerbaren Energien sucht Geschäftsführer Willi Harhammer und sein Team nach Montagepersonal und Elektrikern. Ihr Aufgabenbereich kann sowohl im Bereich Wärmepumpe, als auch Photovoltaik liegen. Sichern Sie sich jetzt einen Job in einer zukunftsorientierten Branche. Es erwartet Sie
Sensoren von autonomen Fahrzeugen durch virtuelle Testfahrten absichern Technik Verbraucherberatung 16. Februar 2022 Werbung Neue dSPACE Lösung für Sensorsimulation: AURELION (WK-intern) - dSPACE führt mit AURELION eine neue Sensorsimulation inklusive hochauflösender Visualisierung für das Testen und Validieren von Funktionen für das autonome Fahren in den Markt ein. Die Lösung, die wahlweise in der Cloud oder lokal bei den Anwendern betrieben werden kann, erzeugt in Echtzeit fotorealistische Bilder zur Kamerasimulation und mittels Raytracing eine exakte Umgebung für die Radar- und Lidarsimulation. Mit AURELION sichern Entwickler bei virtuellen Testfahrten Algorithmen für das autonome Fahren simulativ ab, schon lange bevor ein Prototyp auf die Straße kommt. AURELION kann über alle Phasen des Entwicklungsprozesses eingesetzt werden – zum Beispiel bei Software-in-the-Loop (SIL)-Tests,
QUANTRON startet mit dem Elektrobus CIZARIS emissionsfrei durch E-Mobilität 16. Februar 2022 Werbung Weltpremiere: Erster vollelektrischer Bus von QUANTRON (WK-intern) - Start als attraktiver Zwölf-Meter-Elektrobus (BEV) mit erprobter Batterie- und Traktionstechnik, der die Preislücke zwischen Dieselbus und Nullemissionsbus verkleinert. Zero-Emission für Jedermann! Modernes, QUANTRON-eigenes Fahrzeug-Design mit angepasstem Firmenlogo legt den Grundstein für das stetig wachsende, emissionsfreie QUANTRON Portfolio. Weitere Fahrzeuge der Marke QUANTRON werden folgen. Robuste Lithium-Eisenphosphat-Batterien des QUANTRON Partners CATL, dem weltweit größten Batterieproduzenten, verbunden mit einem effizienten Zentral-Synchronmotor sorgen für zuverlässigen Antrieb und Reichweiten von bis zu 370 Kilometer. Der neue, rund zwölf Meter lange Elektrobus von QUANTRON wird den Markt für emissionsfreie und gleichzeitig preiswerte Busse beleben und wird CIZARIS heißen. Das neue Bus-Modell
BMUV-Förderprogramm für nachhaltigen Strukturwandel in Braunkohlegebieten geht in die 2. Runde Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Februar 2022 Werbung Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt mit dem Förderprogramm "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) die nachhaltige Strukturwandelpolitik in Braunkohlegebieten und stellt insgesamt 100 Millionen Euro als Fördermittel für Kommunen und andere lokale Akteure zur Verfügung. (WK-intern) - Bundesumweltminister*innen Lemke: „Der Strukturwandel stellt insbesondere die Braunkohlereviere vor große Herausforderungen. Die Politik ist gefordert, hierfür Lösungen zu finden. Mit dem Förderprogramm KoMoNa unterstützen wir Kommunen und die Menschen vor Ort dabei, diesen Wandel auf einen nachhaltigen, ökologischen und damit zukunftsfähigen Weg zu bringen und neue Chancen zu schaffen. Damit wollen wir gemeinsam die Lebensqualität und
Erneuerbarer Kohlenstoff als Grundlage nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Februar 202216. Februar 2022 Werbung Die Renewable Carbon Initiative (RCI) veröffentlicht ein Grundlagenpapier zur Defossilisierung der Chemie- und Werkstoffindustrie mit elf Empfehlungen an die Politik (WK-intern) - Die Renewable Carbon Initiative (www.renewable-carbon-initiative.com) ist ein Interessenverband, dem mehr als 30 bekannte Unternehmen aus der Chemie- und Werkstoffindustrie angehören. Die Initiative wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, beide Branchen bei der enormen Herausforderung zu unterstützen, die Klimaziele der Europäischen Union und die gesellschaftlichen Erwartungen in Sachen Nachhaltigkeit zu erfüllen. Dafür muss die Industrie mehr tun, als lediglich Energie aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. Da eine Dekarbonisierung für die Chemie- und Werkstoffindustrie nicht zur Debatte steht, da Kohlenstoff ihren unverzichtbaren Grundstoff
Wechsel an der Spitze des Fraunhofer IEE: Mackensen folgt auf Rohrig Forschungs-Mitteilungen 16. Februar 2022 Werbung Die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel übernimmt ab dem 15. Februar 2022 Dr. Reinhard Mackensen, den der Fraunhofer-Vorstand beauftragt hat, die Geschäfte zu führen, bis die laufenden Berufungsverfahren an der TU Darmstadt und der Universität Kassel für eine neue Doppelspitze in der Institutsleitung abgeschlossen sind. (WK-intern) - Dr. Reinhard Mackensen bringt in diese Aufgabe seine wissenschaftliche Expertise aus 25 Jahren Berufserfahrung auf verschiedenen Ebenen, zuletzt als Bereichsleiter und stellvertretender Institutsleiter ein. Neben der langjährigen Erfahrung als Führungskraft ist er hervorragend vernetzt mit Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit März 2021 hatte Prof. Dr.
aventron hat sein Portfolio aus Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerken erweitert Bioenergie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2022 Werbung aventron erwirtschaftet eine Gesamtleistung von CHF 121,7 Millionen Franken und erweitert das Portfolio auf 682 Megawatt (MW) (WK-intern) - aventron hat im Geschäftsjahr 2021 bei der Stromproduktion erneut die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden übersprungen und dabei eine Gesamtleistung von 121,7 Millionen Franken erwirtschaftet. aventron hat die Produktion im Geschäftsjahr 2021 auf 1'135 (Vorjahr 1'045) Gigawattstunden (GWh) gesteigert. Das entspricht einem Plus von 7,7 %. Es ist nach 2020 das zweite Mal, dass aventron bei der Stromproduktion die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden überspringt. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einer Gesamtleistung von 121,7
Statistisches Bundesamt berechnet wachsenden Anteil Erneuerbare Energien beim Bauen und Heizen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Solarenergie 16. Februar 2022 Werbung Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit Erneuerbaren heizen Anteil der erneuerbaren Energien steigt von 57 % auf 66 % (Januar bis November 2021 gegenüber Vorjahreszeitraum) Gasheizung verliert an Bedeutung: Anteil sinkt von 33 % auf 24 % Energieverbrauch privater Haushalte für Heizung binnen zehn Jahren deutlich gestiegen (WK-intern) - Beim Planen neuer Wohngebäude setzen Bauherrinnen und Bauherren in Deutschland deutlich stärker auf erneuerbare Energien als Hauptenergiequelle. Zwei Drittel (65,5 %) der von Januar bis November 2021 genehmigten 118 000 Wohngebäude sollen primär mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch bei 57,0 % der 113 600 genehmigten Wohngebäude gelegen, wie das