Wirtschaftsverband Windkraftwerke zur aktuellen Energiepreisdiskussion Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Öffentliche Finanzmittel zur Bewältigung der fossilen Energiepreiskrise effizient und effektiv einsetzen – und alles tun, um den Kostensenkungseffekt der erneuerbaren Energien zu stärken! (WK-intern) - Steigende Energiekosten nehmen aktuell großen Raum in der politischen Diskussion ein. Nach Überzeugung des Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW) sind wir Zeugen und betroffene einer Preiskrise der fossilen Energieträger Öl und Erdgas, hinter der sich auch Auswirkungen eines politischen Machtkampfs verbergen. Die Preiskrise ist auch eine Folge der Abhängigkeit von Energieimporten, die Deutschland und Europa letztlich politisch erpressbar machen. In Deutschland sind die Strompreise wegen des immer noch zu hohen Anteils von Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken an die Preisentwicklung
Lithium-Projekt: LANXESS und Standard Lithium vereinbaren nächste Schritte E-Mobilität Kooperationen Technik 24. Februar 2022 Werbung LANXESS und Standard Lithium haben eine Vereinbarung über das weitere Vorgehen bei ihrem Lithium-Projekt unterzeichnet. (WK-intern) - Nach 20-monatigem Testbetrieb einer Pilotanlage wird Standard Lithium nun in einem nächsten Schritt eine „Front End Engineering Design (FEED)“-Studie durchführen. Damit will das Unternehmen den möglichen Bau einer ersten industriellen Anlage zur Produktion von Lithiumcarbonat am LANXESS-Standort in El Dorado, Arkansas/USA, bewerten. Der Schwerpunkt der FEED-Studie liegt auf der Wirtschaftlichkeit und der technischen Machbarkeit der Produktion von Lithiumkarbonat im industriellen Maßstab. Die endgültigen Ergebnisse dieser Studie werden für das vierte Quartal 2022 erwartet. Im Falle eines erfolgreichen Abschlusses der FEED-Studie könnte Standard Lithium auf eigene Kosten eine
12 MWpeak: Erster Trianel Solarpark in Bayern geht in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2022 Werbung Starke Partnerschaftsleistung in der PV-Entwicklung (WK-intern) - Der kommunale Projektentwickler Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) nimmt mit dem Solarpark Theinfeld sein erstes Photovoltaik-Freiflächen-Projekt in Bayern in Betrieb. Das Projekt befindet sich im Landkreis Bad Kissingen in Thundorf in Unterfranken. Auf einer Fläche von 12 Hektar wurden 26.375 Solarmodule mit je 450 WPeak bzw. 455 WPeak installiert, die eine Gesamtleistung von 12 MWpeak erreichen. Als Generalunternehmer fungierte der bayrische Ingenieursdienstleister MaxSolar. „Die unproblematische Zusammenarbeit in Theinfeld zeigt, wie schnell ein Projekt umgesetzt werden kann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, so Enrico Makkay von MaxSolar GmbH. „Gemeinsam mit unserem Partner haben wir
Green Deal: Die EU ist auf dem besten Weg ihre zu hoch gesteckten Klimaziele zu verfehlen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Windkraftausbau 2021 für EU-Klimaziele um Zweidrittel zu niedrig (WK-intern) - Mit 11 GW wurden 2021 nur ein Drittel des Windkraftausbaus umgesetzt, der zur Erreichung der EU-Klimaziele nötig ist. „Wenn das so weiter geht, ist nicht nur der Green Deal in Gefahr, sondern auch die Sicherheit der europäischen Energieversorgung“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windkraftverbandes WindEurope und fordert Europa auf, jetzt zu handeln und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu ermöglichen. WindEurope 2021 wurden in der EU 11 GW Windkraftleistung installiert. Damit ist in der EU eine Windkraftleistung von 189 GW (173 Onshore, 16 GW Offshore) installiert. Die europäischen Windräder können damit bereits einen
Betriebsführer wpd windmanager erweitert Expertise im Bereich Elektrotechnik und Park-Anbindung Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung wpd windmanager übernimmt Oltec (WK-intern) - Zum 01. Januar hat wpd windmanager den Geschäftsbereich der Oltec Service GmbH aus Oldenburg übernommen. Der Betriebsführer mit Hauptsitz in Bremen baut damit den leistungsstarken Elektrotechnik-Bereich weiter aus und vergrößert das Service-Angebot um sämtliche Regelungssysteme und die Übertragungstechnik des Oldenburger Unternehmens. „Die Anforderungen im Bereich des technischen Managements wachsen kontinuierlich“, äußert Nils Brümmer, Geschäftsführer bei wpd windmanager. „Mit den Lösungen von Oltec können wir unseren Service erweitern und unseren Kunden nun eine noch umfangreichere Betreuung ihrer Anlagen aus einer Hand bieten.“ Über 20 Jahre Erfahrung und Know-how Seit rund 20 Jahren entwickelt Oltec bereits Anlagensysteme und Software, um Windenergie-
Steuerliche Anreize notwendig für den Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur E-Mobilität Wasserstofftechnik 24. Februar 2022 Werbung VDI und VDE fordern den forcierten Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge (WK-intern) - Auf dem Weg zur Klimaneutralität sollen nach EU-Vorgaben die CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge bis 2030 um 30 Prozent verringert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Lkw bis 2030 in Europa im Einsatz sein. Zu dem Ergebnis kommt die neue VDI/VDE-Studie „Klimafreundliche Nutzfahrzeuge. Vergleich unterschiedlicher Technologiepfade für CO2-neutrale und -freie Antriebe“. Um die EU-Vorgaben zu erfüllen, setzen VDI und VDE beim Fernverkehr schwerer Nutzfahrzeuge klar auf Brennstoffzellenantrieb und im urbanen Raum auf batterieelektrischen Antrieb für kleine Nutzfahrzeuge. Batteriefahrzeuge sind zwar grundsätzlich effizienter, Brennstoffzellenfahrzeuge weisen hingegen Vorteile in
Leitmesse EnergyDecentral 2022: Zukunft der dezentralen nachhaltigen Energieproduktion Bioenergie Ökologie Veranstaltungen Videos 24. Februar 2022 Werbung Ausstellungs- und Fachprogramm mit fachspezifischen Informationsangeboten zu den Kernthemen der nachhaltigen Energieproduktion (WK-intern) - Neu: DLG-Agrifuture Concept Winner für zukunftsweisende Konzepte der dezentralen Energieerzeugung 15. bis 18. November 2022 – www.energy-decentral.com (DLG). Als Leitmesse für dezentrale Energieversorgung bildet die EnergyDecentral, die vom 15. bis 18. November 2022 parallel zur EuroTier stattfindet, die gesamte Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Energieproduktion ab: Ressourcen, Energieerzeugung und Smart Energy. Zum ersten Mal kürt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter auch Zukunftskonzepte der nachhaltigen Energieerzeugung mit dem „DLG-Agrifuture Concept Winner“. Ausstellern bietet die EnergyDecentral eine Vielzahl von Beteiligungsmöglichkeiten am Fachprogramm. Anmeldeschluss für reguläre Standanmeldungen ist der 15. März 2022. Energieversorgung und
Geplante 1 GW an Wind- und Solarprojekten: Bedeutende Wachstumsprognose für BayWa r.e. in 2022 Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Die Energiewende nimmt bei BayWa r.e. weiter Fahrt auf (WK-intern) - Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2021 mit zahlreichen Höhepunkten in allen BayWa r.e.-Geschäftsbereichen - Projekte, Services, Solarhandel und Energy Solutions - prognostiziert das Unternehmen für 2022 ein Rekordwachstum mit der geplanten Realisierung von mehr als 1 GW an Erneuerbare-Energien-Projekten. Die Energiewende nimmt weiter Fahrt auf. Höhepunkte 2021: Kapitalerhöhung durch Schweizer Investor Energy Infrastructure Partners (EIP) für 49% der Anteile an BayWa r.e. Rund 500 MW an verkauften Wind- und Solarprojekten in den Kernmärkten weltweit und Überführung von 100 MW in IPP-Portfolio 6 bedeutende Akquisitionen, darunter führende Wind- und Solarentwickler, Asset Intelligence und Data Science-Lösungen und Übernahmen
Die Bild- und Grafik-Technologie von Fugro bieten sichere Installation im Offshore-Windmarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Die Bildverarbeitungstechnologien von Fugro bieten Heerema sicherere und effizientere Offshore-Installations- und Stilllegungsvorgänge (WK-intern) - Fugro hat mit Heerema Marine Contractors einen vierjährigen globalen Rahmenvertrag für Vermessungs- und Positionierungsunterstützungsdienste an Bord der Schwerlastkranschiffe von Heerema unterzeichnet. Die weltweite Reichweite und Technologie von Fugro bietet Heerema eine solide Unterstützungsbasis für sein globales Projektportfolio und gewährleistet optimierte Offshore-Operationen, die die Umweltbelastung minimieren. Fugro wird seine innovativen Bildverarbeitungstechnologien wie QuickVision®, 3Direct® und InclinoCam® in Kombination mit Remote-Services und Expertenteams einsetzen, um die Offshore-Installations- und Stilllegungskampagnen von Heerema in Europa, Amerika, dem Nahen Osten und den APAC-Regionen zu optimieren. Die Vermessung von Geodaten und Positionierungsunterstützung von Fugro wird Heerema
WAB / BVMW: Häfen-Infrastruktur: Energiewende und Beschäftigung schaffen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Der Industrieverband WAB e.V. und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMV) fordern gemeinsam den schnellen Ausbau der für die Energiewende dringend benötigten Hafen-Infrastruktur. (WK-intern) - Nur so können Hafenstandorte und viele kleine und mittelständische Unternehmen von der Transformation des Energiesystems profitieren. Die Energiewende bietet riesige Chancen für die mittelständisch geprägte maritime Verbundwirtschaft, die Seeschifffahrt und Häfen, Schiffbau und Werften, Offshore-Wind und Wasserstoff, Fischerei und Aquakultur, maritime Dienstleister und Zulieferer vernetzt. Im Zentrum steht dabei der langfristige und nachhaltige Ausbau der Offshore-Windenergie und deren Kombination mit "grünem" Wasserstoff. Nach den Plänen der Bundesregierung muss dieser Ausbau enorm beschleunigt werden. Erst rund zehn Prozent der für die
Neue KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Februar 2022 Werbung Wirtschaftsminister*in Habeck hatte Ende Januar 2022 für verärgerte Bauherren, Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften gesorgt, als er die zum 31. Januar laufende Förderung von Niedrigenergiehäusern und energetische Sanierungen sehr kurzfristig um mehr als eine Woche verkürzte und nicht nur die Annahme weiterer Anträge verweigerte, sondern auch bislang bereits eingereichten und noch nicht entschiedenen Anträgen wenig Hoffnungen auf einen positiven Entscheid machen konnte. (WK-intern) - Wohnungsbaugenossenschaften, aber auch gewerbliche Bauträger oder einfache Häusle-Bauer erwägten daraufhin, gegen diese ministeriellen Erlasse zu klagen und Ansprüche gegen den Bund durchzusetzen. Nun gibt es Neuigkeiten aus dem Grünen Wirtschaftsministerium, denn seit dem 22. Februar 2022 können neue Anträge gestellt
CDU/CSU mahnt Staat darf nicht auf Kosten der Verbraucher an Preissprung verdienen Mitteilungen Ökologie 24. Februar 2022 Werbung Mehr Entlastung bei Energie und Mobilität! Energiekosten, CO2-Steuer, Netzentgelte, EEG-Umlage, Abgaben, Ökosteuer, die nicht nur erhoben, sondern nochmals besteuert werden (WK-intern) - Zu den Ergebnissen des Koalitionsschusses vom 23. Februar 2022 erklärt der klima- und energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Jung: "Das reicht nicht. Auch nach dem Beschluss der Koalition verdient der Staat über Steuern und Zertifikate mehr an den sprunghaft gestiegenen Energiepreisen als die Ampel jetzt zur Entlastung zurückgeben will. Das darf nicht sein, deshalb müssen schnell weitere Schritte folgen. Nachdem die Ampel nun erste unserer Forderungen aufgreift, werden wir als Union weiter Druck machen. Energie, Wohnen und Mobilität müssen für alle bezahlbar