Mit E-Fuels würden Verbrenner noch Jahrzehnte klimaneutral fahren können E-Mobilität Mitteilungen Veranstaltungen 17. Februar 2022 Werbung Teure E-Autos mit kurzer Lebensdauer der giftigen und gefährlichen Batterien brauche erst gar nicht hergestellt werden ZDK: Die Hälfte von E-Auto-Interessierten entscheidet sich gegen den Kauf Autojahr 2021: Neuwagen-Umsatz weiter gesunken, Rendite schwach (WK-intern) - Rund die Hälfte der Kunden, die sich im Januar für den Kauf eines batteriebetriebenen Fahrzeugs oder eines Plug-in-Hybrid interessiert zeigten, hat sich gegen den Kauf entschieden. Das ist das Ergebnis einer Blitzumfrage, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) vom 7. bis 11. Februar bei Autohäusern durchgeführt hat. Daran nahmen 521 Betriebe teil. Auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes machte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski die fehlende Klarheit bei der Fördersituation über 2022 hinaus
World Forum Offshore Wind veröffentlicht Global Offshore Wind Report für 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 202219. Februar 2022 Werbung Das phänomenale Wachstum in China macht 2021 zu einem neuen Rekordjahr Im Jahr 2021 wurde eine Rekordleistung von 15,7 GW an globaler Offshore-Windkapazität installiert Allein China installierte 2021 12,7 GW neue Offshore-Windkapazität Ende 2021 waren weltweit 48,2 GW Offshore-Windleistung in Betrieb Die globale Offshore-Windkapazität wuchs im Vergleich zu 2020 um fast 50 % Weltweit sind derzeit 17 GW Offshore-Windleistung im Bau (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) hat heute seinen Global Offshore Wind Report 2021 veröffentlicht. Weltweit wurde im Jahr 2021 eine Rekordleistung von 15.666 MW Offshore-Windenergie in Betrieb genommen im Vergleich zu 5.206 MW im Jahr 2020. Dieses massive Wachstum wurde hauptsächlich von China angetrieben,
Jahrelanger Dilettantismus in der EE-Politik führen zu Milliardenschweren Fehlinvestitionen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. Februar 202217. Februar 2022 Werbung Nicht nur die Zerstörung von Reinhardswald und ganzen Landschaften, die Förderung von Bioenergie, nein, die Deutsche Umwelthilfe deckt jetzt auch auf: Fehlinvestitionen im Gebäudebereich gehen am Klimaschutz vorbei Die Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude fließen bisher überwiegend in den Neubau von klimaschädlichen Gebäuden Dringend notwendige Bestandssanierungen werden durch Fördersystematik nicht ausreichend angereizt und bleiben auf der Strecke DUH fordert schnelle Neuausrichtung der Förderung mit Fokus auf die Bestandssanierung und Einführung von Mindesteffizienzstandards per Ordnungsrecht Der Fördermittelcheck der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt eine deutliche Schieflage bei der Förderung im Gebäudesektor. Mit den Programmen des Bundes für den Klimaschutz in Wohngebäuden werden überwiegend Gebäude
Bosch verschiebt die Grenzen des Machbaren – sowohl im Bereich der Datenverarbeitung als auch der Sensoren Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Februar 2022 Werbung Bosch gründet Start-up für Quantensensorik (WK-intern) - Dr. Katrin Kobe verantwortet Aufbau des Start-ups und Einführung marktfähiger Produkte Bosch plant Erschließung des Marktes für Quantensensorik-Produkte. Bosch forscht bereits seit sieben Jahren im Bereich Quantentechnologie. Marktexperten sehen Potenzial von bis zu sieben Milliarden US-Dollar in den kommenden Jahren. Ludwigsburg – Die Robert Bosch GmbH gründet einen neuen Produktbereich zur Kommerzialisierung von Quantensensoren. Dazu werden in einem internen Start-up Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre gebündelt und in Produkte überführt, um an dem erwarteten starken Marktwachstum zu partizipieren. Jens Fabrowsky, als Bereichsvorstand bei Bosch Automotive Electronics zuständig für das Halbleitergeschäft: „Die Quantentechnologie verschiebt die Grenzen des Machbaren – sowohl im
NOTUS energy Service erlebt starken Zuwachs bei Betriebsführung und Asset-Management Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2022 Werbung Die NOTUS energy Service GmbH & Co. KG hat 2021 ihren Bestand an betreuten Anlagen auf über 550 Megawatt deutlich ausgeweitet. (WK-intern) - Für das kommende Jahr rechnet das Potsdamer Unternehmen weiter mit starkem Zuwachs und plant eine Erweiterung der Leitwarte. Die NOTUS energy Service GmbH & Co. KG konnte ihren Anlagenbestand im zurückliegenden Jahr deutlich ausweiten. Die installierte Leistung der Windenergie- und Photovoltaikanlagen in der Betriebsführung und im Asset-Management stieg um 214 Megawatt auf 554 Megawatt. „Wir bieten den gleichen ausgezeichneten Service für Anlagen im Eigenbestand der NOTUS-Gruppe wie für die Anlagen anderer Betreiber“, sagt Hannes Otto, Geschäftsführer der NOTUS energy Service GmbH
Energie Steiermark setzt auf PEM-Elektrolyseur von H-TEC SYSTEMS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. Februar 2022 Werbung Power-to-Gas Projekt: PEM-Elektrolyseur ME450/1400 für grünen Wasserstoff kommt im Forschungsprojekt „Renewable Gasfield“ in Gabersdorf zum Einsatz. (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts „Renewable Gasfield“ setzt Energie Steiermark einen PEM-Elektrolyseur ME450/1400 der Firma H-TEC SYSTEMS zur Erzeugung von grünem Wasserstoff ein. Der emissionsfreie Energieträger soll direkt in Fahrzeugen verwendet und als grünes Gas in das Netz eingespeist werden. Zudem findet der grüne Wasserstoff auch in der regionalen Industrie Anwendung. Ein Bergbauunternehmen aus der Region wird künftig bis zu 70 Tonnen Wasserstoff pro Jahr von der Anlage beziehen. So will das Unternehmen seine Produktion in Zukunft noch nachhaltiger machen. Der Elektrolyseur soll bereits Mitte des Jahres
RWE, erfolgreich mit Growing-Green-Strategie, erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2022 Werbung RWE erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Aktuelles Marktumfeld gibt weiteren Rückenwind und führt zu einer Anhebung der Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022 Bereinigtes EBITDA für den RWE-Konzern nun in einer Bandbreite von 3,6 bis 4,0 Mrd. € erwartet, bereinigtes Nettoergebnis von 1,3 bis 1,7 Mrd. € (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Mit unserem technologisch und geografisch diversifiziertem Portfolio steht RWE für zuverlässige Stromerzeugung. In einem dynamischen Marktumfeld können wir höhere Erzeugungsmargen erzielen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, dass wir unsere Prognose für den RWE-Konzern für das Geschäftsjahr 2022 anheben können. Damit sind wir in einer noch besseren Position, um
CO2-Steuer für EU lässt deutsche Energiepreise explodieren Verbraucherberatung 17. Februar 2022 Werbung Heizkostenabrechnung 2021: Witterungsbedingter Mehrverbrauch in Kombination mit gestiegenen Energiepreisen und CO2-Steuer lässt hohe Nachzahlungen befürchten Erdabkühlung: 2021 war um rund 13 Prozent kälter als 2020 (Süd-)Westen verzeichnet den höchsten Mehrverbrauch Unterjährige Verbrauchsinformation hilft beim Energiesparen (WK-intern) - Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich vermutlich auf hohe Nachzahlungen bei der Heizkostenabrechnung einstellen. Auswertungen des Energiedienstleisters Techem von Erdgas- und Heizölpreisen zeigen: Der Ölpreis ist im vergangenen Jahr um 52 Prozent gestiegen (Quelle: Statistisches Bundesamt, Leichtes Heizöl bei Lieferung an Verbraucher, Reihe 5.6.2). Hinzu kommt, dass 2021 im Vergleich zum Vorjahr um rund 13 Prozent kälter war. Durch den Preisanstieg, den witterungsbedingten Mehrverbrauch sowie vermehrtes Arbeiten vieler Arbeitnehmerinnen und
Crowdinvesting: enen endless energy bringt gemeinsam mit WIWIN erneuerbare Energien voran Mitteilungen Solarenergie 17. Februar 2022 Werbung Das Photovoltaik-Unternehmen enen endless energy führt erneut mit WIWIN ein Crowdinvesting durch. (WK-intern) - Ziel ist es, den Ausbau von neuen Photovoltaik-Freiflächenanlagen voranzutreiben und damit einen wichtigen Schritt für den Zuwachs an erneuerbaren Energien in Deutschland zu gehen. Die Kampagne startet am 17. Februar und schließt an vorherige gemeinsame Projekte an. enen endless energy engagiert sich seit 2002 in der Branche der erneuerbaren Energien und hat sich seit 2008 ausschließlich auf Photovoltaik spezialisiert. Mit seinen europaweiten Referenzprojekten zählt enen zu den Pionieren in der Photovoltaik-Branche. Durch das erneute Crowdinvesting soll die Entwicklung einer deutschen Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 55.400 kWp finanziert werden.
Geodaten von Fugro unterstützen die zukünftige Entwicklung der Offshore-Windparks von Hornsea Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2022 Werbung Ørsted hat Fugro einen Auftrag zur geotechnischen Untersuchung des Meeresstandorts für seine Offshore-Windparkentwicklungen Hornsea Three und Hornsea Four erteilt. (WK-intern) - Dieses vor der Ostküste Englands in der Nordsee gelegene Projekt ist Teil des umfassenderen Hornsea-Projekts, das die beiden derzeit weltweit größten Offshore-Windparks Hornsea One und Two umfasst. Da der Betrieb von Mai bis August 2022 geplant ist, wird Fugro mehrere Schiffe seiner branchenführenden Flotte mobilisieren, um schwierige Bodenbedingungen zu bewältigen und innerhalb des erforderlichen Projektzeitplans große Mengen an Geodaten zu liefern. Fugro’s Geo-data supports future development of Hornsea offshore wind farms and UK’s energy transition Ørsted has awarded Fugro a marine geotechnical site
Forscher von Empa erklären: Wieviel kostet eine CO2-neutrale Schweiz? Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Februar 202217. Februar 2022 Werbung Verschiedene Pfade zur Energiewende (WK-intern) - Auf dem Weg zur CO2-neutralen Energieversorgung der Schweiz können verschiedene Pfade eingeschlagen werden. Aber welche davon sind realistisch umsetzbar? Welche Energiespeicher sind nötig – und was kostet uns das alles? Andreas Züttel, Leiter des gemeinsamen Energieforschungslabors der Empa und der EPFL auf dem EPFL-Campus Valais in Sion, hat mit seinem Team eine fundierte Vergleichsrechnung aufgestellt. Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden, so lautet ein Beschluss des Bundesrates vom August 2019, der als langfristige Klimastrategie im Januar 2021 verabschiedet wurde. Doch was bedeutet das in der Praxis? Auf welchem Wege sind diese Ziele erreichbar, was braucht
Fonterra, NZX und EEX verabreden Partnerschaft mit GDT für zukünftiges Wachstum Kooperationen Verbraucherberatung 17. Februar 2022 Werbung Fonterra hat eine vorläufige Vereinbarung über eine strategische Partnerschaft mit der New Zealand Exchange (NZX) und der European Energy Exchange (EEX) geschlossen. (WK-intern) - Gemäß dieser Vereinbarung sollen die neuen Partner neben Fonterra jeweils einen Beteiligungsanteil an Global Dairy Trade (GDT) übernehmen. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Gremien aller Parteien sowie der zuständigen Behörden und dem Abschluss der Kooperationsverträge soll die Transaktion Mitte 2022 abgeschlossen werden. Geplant ist, dass Fonterra, NZX und EEX dann jeweils gleiche Anteile von je einem Drittel (33,33%) an der globalen Auktionsplattform für Milchprodukte halten. Miles Hurrell, Vorstandsvorsitzender von Fonterra, erklärt den vorgeschlagenen Wechsel auf eine breitere Eigentümerstruktur als nächsten