Grundversorger EWE senkt Strompreis auch zu Oktober – Gaspreis bleibt stabil Mitteilungen Verbraucherberatung 3. August 2023 Werbung Oldenburg - Erneuter Grund zur Freude für EWE-Kunden: Nachdem der Energiedienstleister in diesem Jahr zum 1. April und 1. Juli den Strom- und Gaspreis in der Grundversorgung gesenkt hatte, sinkt der Strompreis in der Grundversorgung auch zum 1. Oktober. Strompreis in Grundversorgung sinkt in diesem Jahr drittes Mal in Folge Erneute Strompreissenkung liegt bei rund sechs Prozent Gasspeicherumlage gestiegen – EWE hält Gaspreis dennoch stabil Energiesparen ist weiter Gebot der Stunde (WK-intern) - Der Gaspreis bleibt – trotz gestiegener Gasspeicherumlage – stabil auf dem Preisniveau vom 1. Juli. Von der Strompreissenkung profitieren 305.000 Kunden. Für sie sinkt der Arbeitspreis um rund sechs Prozent von brutto 39,23 Cent
Bundesnetzagentur: Seit März 2022 hat sich der Gaspreis im Gasgroßhandel vervielfacht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Januar 2023 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Gasversorgung 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Jahreszahlen zur Gasversorgung für das Jahr 2022 veröffentlicht. Gasimporte und Gasexporte Insgesamt wurden im Jahr 2022 1.449 TWh (2021: 1.652 TWh) Erdgas nach Deutschland importiert. Die größten Mengen kamen aus Norwegen (33 %) und mit 22 % (2021: 52 %) aus Russland. Die Gaslieferungen aus Russland sind im Jahresverlauf zurückgegangen. Während noch bis Mitte Juni täglich rund 1,7 TWh über die Nord Stream 1 geliefert wurden, reduzierten sich die Lieferungen erst um 60 %, dann um 80 % und sanken Anfang September schließlich auf 0 TWh. Die ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland
Haushalte reduzieren Gasverbrauch seit September spürbar – neues Portal bietet Tipps zum Energiesparen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Dezember 2022 Werbung BDEW-Webseite www.sparenwasgeht.de zeigt, wie Verbraucherinnen und Verbraucher weiter Energie einsparen können (WK-intern) - Haushaltskunden und kleinere bis mittlere Gewerbekunden (SLP-Kunden) haben seit September dieses Jahres insgesamt 8 Prozent weniger Gas verbraucht als sie bei sonst gleichem Temperaturverlauf verbraucht hätten. Das zeigt eine aktuelle Analyse des BDEW, die den tatsächlichen täglichen Gasverbrauch der sogenannten SLP-Kunden neben einen Referenzverbrauch stellt, der auf Basis der täglichen Verbrauchsdaten der Jahre 2017 bis 2021 im Zusammenhang mit den Tagesmitteltemperaturen in Deutschland errechnet wurde. Dieser Referenzwert gibt an, wie viel Gas SLP-Kunden bei gleichen Temperaturverhältnissen verbraucht hätten, wenn sie sich so wie in den vergangenen fünf Jahren verhalten hätten
Förderunternehmen wollen mehr Gas und Öl in Deutschland fördern Mitteilungen Ökologie Technik 11. Dezember 2022 Werbung Mehrere Projekte geplant - Dachverband: Mit Fracking lässt sich Gaspreis senken (WK-intern) - Osnabrück. Mehrere Förderunternehmen planen nach einem Bericht der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ihre Gas- und Öl-Förderung in Deutschland auszuweiten. So teilte ein Sprecher von Wintershall Dea auf Anfrage der Redaktion mit, dass derzeit geprüft werde, ehemalige Gasfelder wieder in Betrieb zu nehmen. "Kurzfristig kann Wintershall Dea für die nächsten zwei bis drei Jahre ihre jährliche heimische Gas- und Ölförderung in Deutschland bis zu 10 Prozent steigern", so der Unternehmenssprecher. Dafür sei kein Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie erforderlich. Dennoch sei politische Rückendeckung nötig, da die Projekte auch so genehmigungspflichtig seien. Ein Sprecher des
Angebotsmarkt: EWE muss Preis für Strom und Gas zum 1. April anheben Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Februar 2022 Werbung Nach 11 deutschen Kraftwerksabschaltungen in 2021 wird der Strom knapp und teuer Kundenzulauf von insolventen Wettbewerbern zwingt zu teurer Nachbeschaffung EWE muss unerwartet 70.000 Kunden insolventer Energie-Discounter auffangen Beschaffungspreise an Energiemärkten legen um bis zu 400 Prozent zu EWE-Preisanhebung fällt im Marktvergleich moderater aus (WK-intern) - Es hatte sich angekündigt, jetzt ist es gewiss: EWE muss für Kunden der Grund- und Ersatzversorgung den Strom- und Gaspreis zum 1. April anheben. Dadurch zahlen Kunden dann für Strom einen Preis von brutto 30,48 Cent pro Kilowattstunde. Der jährliche Grundpreis bleibt unverändert. Für Erdgas beträgt der Bruttopreis pro Kilowattstunde 10,06 Cent. Der Grundpreis bleibt auch hier unverändert. Im Vorjahresvergleich zahlt
Knappes Angebot und hohe Nachfrage: Nach Erdgas und Strom trifft es nun auch den Ölpreis Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Januar 2022 Werbung Geopolitik treibt Ölpreis an, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn (WK-intern) - Die Notierung der Benchmark-Sorte Brent Crude steigt immer weiter. Mit zeitweise mehr als 89 Dollar je Barrel ist bereits der höchste Stand seit 2014 erreicht. Ein Ende ist trotz der leichten Abkühlung am Freitag vorerst nicht abzusehen, die Analysten von Goldman Sachs halten einen Anstieg auf bis zu 100 Dollar für durchaus realistisch. Ein solches Niveau soll in der zweiten Jahreshälfte erreicht werden. Die Gründe für den Anstieg des Ölpreises sind durchaus mit denjenigen für die Preisexplosion bei Erdgas zu vergleichen. Einem auch aus politischen Gründen knappen Angebot steht eine robuste Nachfrage gegenüber, wobei
CO2-Steuer und Klimatanz von FFF bewirken in kürzester Zeit unerwartet kalten und langen Winter Mitteilungen Verbraucherberatung 7. April 2021 Werbung Heizbedarf steigt bis jetzt schon um 6 % - Winter 2020/2021 kälter als in den Vorjahren: Heizkosten steigen um 10 - 14 % Heizen mit Gas wird teurer, Heizölkosten stieg um 14 % 437 Gasgrundversorger erhöhen die Preise - rund 2,3 Mio. Haushalte betroffen Familie zahlt zwischen 2021 und 2026 1.214 Euro (Gas) bzw. 1.608 Euro (Heizöl) für CO2-Abgabe (WK-intern) - Trotz des vergleichsweise warmen und sonnigen Wetters in den letzten Tagen im März 2021, war der gesamte Monat kälter als im Vorjahr. Verbraucher*innen mussten daher zwischen September 2020 und März 2021 rund sechs Prozent mehr Energie fürs Heizen aufwenden als im Vorjahreszeitraum. "Gas und ganz
Energiepreise für die Industrie sinken weiter Mitteilungen 3. Juli 20152. Juli 2015 Werbung ISPEX: Gaspreise steigen durch Lieferstopp für Ukraine kurzfristig an (WK-intern) - Die durchschnittlichen realisierten Preise für Strom und Gas bei Industrie und Gewerbe sind nach der Preisstabilität der letzten Monate nun weiter gesunken. Die Entwicklung der Energiepreise bescherte den Industrie- und Gewerbebetrieben somit die Chance, sich im Juni günstig mit Strom und Gas einzudecken. Der ISPEX-Energiepreisindex folgt, als Spiegel der Energiepreise für Unternehmen, den im Juni abgeschlossenen Lieferverträgen. Der Preisindex sank sowohl bei Strom als auch bei Gas. Darauf weisen die Experten des Energiedienstleisters ISPEX hin, die auch in diesem Monat die Preisentwicklung analysierten und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung geben. Lieferstopp für
Aktueller ISPEX Energiepreisindex: Der Gaspreis steigt und Strompreise bleiben stabil Mitteilungen 5. März 2015 Werbung Der Gaspreis steigt und Strompreise bleiben stabil ISPEX veröffentlicht Energiepreisindex für Industrie und Gewerbe (WK-intern) - Die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hat den ISPEX-Energiepreisindex für den Monat Februar veröffentlicht. Der ISPEX-Energiepreisindex für Gas ist im Februar gegenüber dem Vormonat wieder angestiegen. Die Entwicklung des Strompreises zeigte demgegenüber eine stabile Tendenz. Für Industriestrom blieb der von ISPEX ermittelte Durchschnittspreis im Februar gegenüber dem Januar nahezu unverändert. Strompreisindex weitgehend stabil Nach dem Absinken des ISPEX Strompreisindex für Industrie und Gewerbe im Januar ist er im Monat Februar weitgehend stabil geblieben. Der durchschnittliche Wert aller Angebote von Stromanbietern auf dem