Alpenverein nimmt Stellung zu Windkraft-Vorrangzonen im Land Salzburg Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Pressekonferenz Salzburg: Drehscheibe Berg - Alpenverein nimmt Stellung zu Windkraft-Vorrangzonen im Land Salzburg (WK-intern) - Freitag, 25.02.2022, 10 Uhr, 5020 Salzburg Salzburg - Für die Errichtung von Windparks hat das Land Salzburg in seinem Landesentwicklungsprogramm 2021 insgesamt elf Standorte als sogenannte Vorrangzonen festgelegt. Diese Entscheidung und insbesondere die Hintergründe zur Standort-Auswahl treffen in der Öffentlichkeit bereits auf berechtigte Kritik. Im Rahmen einer Pressekonferenz bezieht der Österreichische Alpenverein zu den ausgewiesenen Vorrangzonen und dem Ausbau der Windkraft in Gebirgsregionen Stellung. Warum und welche Standorte der Alpenverein befürwortet bzw. ablehnt, die Kritikpunkte und welches Denken zu diesem Thema einem reellen Klimaschutz entspräche, erfahren Sie in der
Das spanische Unternehmen Windar baut Offshore-Turmfabrik für 14-16 MW Anlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Windar renovables festigt seine Führungsposition in der Offshore-Windindustrie mit seiner neuen Investition in Polen. (WK-intern) - Das spanische Unternehmen Windar renovables, führend in der Herstellung von Türmen für Windkraftanlagen (onshore und offshore), hat seine Investitionsentscheidung zum Bau einer neuen Offshore-Turmfabrik in Polen bestätigt. Windar Renovables wird mit dem Bau dieser Fabrik im Jahr 2022 beginnen. Diese neue Anlage wird etwa 120.000 m2 groß sein und überdachte Bereiche für Schweißarbeiten, Oberflächenbehandlung und Montagearbeiten sowie einen offenen Bereich für die Lagerung fertiger Komponenten umfassen. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 80 Millionen Euro und wird 450 direkte Arbeitsplätze schaffen, sobald die Fabrik vollständig in Betrieb ist. Das
Power Purchase Agreement: Statkraft liefert Windstrom für Nestlé-Werke in Deutschland Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, liefert Nestlé in Deutschland rund 109 GWh Windstrom für dessen Standorte in Hamburg, Neuss, Nonnweiler und Biessenhofen. (WK-intern) - Die Windstromlieferung unterstützt den Lebensmittelkonzern dabei, bis 2025 alle Standorte auf 100 Prozent Grünstrom umzustellen. Als Teil des Vertrags wird Statkraft im Zeitraum von Januar 2022 bis Dezember 2023 jährlich 54,4 GWh Windstrom aus sechs eigenen Windparks liefern, die keine EEG-Förderung mehr erhalten. Das Power Purchase Agreement (PPA) mit Nestlé sichert den Weiterbetrieb dieser Windparks. Die gelieferte Menge entspricht dem Strombedarf von 13.600 4-Personen-Haushalten mit einem durchschnittlichen Strombedarf von 4.000 kWh. „Es freut uns sehr, dass wir mit diesem Grünstrom-PPA
Wachstumsstrategie: Statkraft baut 2021 das Onshore-Windparkportfolio deutlich aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 202218. Februar 2022 Werbung Statkraft AS: Ergebnis für das vierte Quartal und das Jahr 2021 (WK-intern) - Starkes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Markt: Statkraft verzeichnete sowohl im vierten Quartal als auch im Gesamtjahr 2021 ein starkes EBIT. Das solide Ergebnis stärkt die finanzielle Leistungsfähigkeit von Statkraft und die Fähigkeit, die Wachstumsstrategie des Unternehmens umzusetzen. "Statkraft hat im vergangenen Jahr starke Ergebnisse erzielt, basierend auf hohen nordischen Strompreisen und einer hohen Stromerzeugung aus Wasserkraft in Norwegen. Gleichzeitig führt die außergewöhnliche Marktsituation zu einer fordernden Situation für Verbraucher und Haushalte.Als Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien ist dies keine Situation, die wir befürworten", sagt Chief Executive Officer Christian Rynning-Tønnesen. "Wir haben
Wirtschaftliches Potenzial bei Power-to-Gas aus Windkraft und Biogas Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 18. Februar 2022 Werbung Windkraft + Elektrolyse + Biogas = Grünes Erdgas – Forschende bescheinigen dem Ansatz wirtschaftliches Potenzial (WK-intern) - Machbarkeitsstudie: Power-to-Gas mit Biogas ist aussichtsreiche Perspektive Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Hochschule Flensburg haben in einer Studie ein Power-to-Gas-Konzept für einen Erneuerbare-Energien-Standort in Nordhackstedt in Schleswig-Holstein entwickelt. Das Konzept soll den Weiterbetrieb von zwei Windrädern ermöglichen, die keine gesetzlich garantierte Stromvergütung mehr bekommen. Die Berechnungen ergaben: Wirtschaftliche Methan-Gestehungskosten sind möglich – vorausgesetzt, es erfolgen Anpassungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen für die Energiewende. Sektorenkopplung gilt als Schlüssel, um aktuell bestehende Probleme der Energiewende zu überwinden, wie das zeitliche Auseinanderlaufen von Stromerzeugung und -nachfrage. Eine
Die BNK Saar GmbH plant die Umrüstung von weiteren rund 70 Anlagen im Saarland Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Februar 2022 Werbung Erste Anlage mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung in Tholey ausgestattet (WK-intern) - Zum Jahreswechsel wurde in Tholey die erste Windkraftanlage im Saarland mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. Dadurch leuchtet die 2,5-Megawatt-Anlage nachts nur, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. Umgerüstet wurde die Windkraftanlage vom Start-up Unternehmen BNK Saar GmbH, Teil der Ökostrom Saar Gruppe. Staatssekretär*innen Barke war am Donnerstag, 17. Februar, in Tholey, um sich ein Bild von der neuen Technologie zu machen. „Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung steigert die Lebensqualität der Menschen in der Umgebung, gewährleistet aber auch einen sicheren Luftverkehr. Windkraftanlagen fügen sich so nahtlos in die Landschaft ein und stören nicht die Nachtruhe“, so Barke. Um
Windpark Ahrensbök bei Lübeck wird weiter ausgebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Q-ENERGY BAUT WINDPARKPORTFOLIO WEITER AUS (WK-intern) - Bereits im Frühjahr letzten Jahres erwarb die Q-Energy Gruppe insgesamt fünf Windenergieanlagen im Windpark Ahrensbök. Nun kommen zwei weitere Anlagen aus dem Park hinzu. Ahrensbök befindet sich in Ostseenähe, 20 km nördlich von Lübeck. Die Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 9,95 Megawatt produzieren seit ihrer Inbetriebnahme in den Jahren 2001 bis 2002 umweltfreundlichen Windstrom für ungefähr 5.800 Haushalte. Das Ende der staatlich garantierten Einspeisevergütung nach 20 Jahren stellt Eigentümer von Windenergieanlagen vor technische und wirtschaftliche Herausforderungen. Q-Energy bietet solchen Eigentümern den Erwerb Ihrer Anlagen an und entwickelt gemeinsam mit regionalen Partnern ein zukunftsfähiges Planungskonzept. So ist für den
In der Nähe vom Reinhardswald entsteht „Ein Knotenpunkt für das Bioökonomie-Monitoring“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Februar 2022 Werbung Unter welchen Voraussetzungen ist Bioökonomie nachhaltig? (WK-intern) - Um diese Frage wissenschaftlich fundiert zu beantworten, erarbeitet das SYMOBIO-Forschungsteam ein systemisches Monitoring – und eine neue Website, die als zentrale Plattform für Bioökonomie-Monitoring etabliert wird. Maßgeblich beteiligt ist die Uni Kassel. Bioökonomie ist nicht per se nachhaltig, sondern muss entsprechend gestaltet werden. Das Projekt SYMOBIO 2.0, das vom Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel koordiniert wird, zeigt, wo die Probleme der deutschen Bioökonomie liegen und was verbessert werden sollte. Dabei betrachten die Forschenden der beteiligten Institute nicht nur Deutschland, sondern nehmen eine globale Perspektive ein. Um alle Informationen zum Monitoring der Bioökonomie zu
Grüne Wärme und grüner Strom für Ammerländer Wohnquartier Bioenergie 18. Februar 2022 Werbung Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE versorgt Wohnbaugebiet Augustfehn-Hengstforde zukünftig mit grüner Energie sowie Glasfaser / Energiezentrale bereits im Bau (WK-intern) - Oldenburg - Im Wohnbaugebiet Augustfehn-Hengstforde im Landkreis Ammerland geht es voran mit den Arbeiten. Die ersten Häuser sind im Bau. Die Tiefbauarbeiten für die Quartiersinfrastruktur, eine moderne Strom- und Wärmeversorgung sowie ein Highspeed-Glasfasernetz, sind ebenfalls in vollem Gange. Dafür hat der Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE für den Erschließungsträger, die Niedersächsische Landgesellschaft (NLG), ein nachhaltiges Gesamtkonzept entwickelt. Jetzt haben sich die Partner auf eine überwiegend klimaneutrale Energieversorgung für die Wohnhäuser im Quartier geeinigt. Erzeugt werden Strom und Wärme für das Quartier in einer Energiezentrale. Sie bildet
Neuer Chef bei ENERTRAG-Wasserstoffprojekten in der Lausitz und Mitteldeutschland ist Peter Agoston Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. Februar 2022 Werbung Dr. Peter Agoston ab jetzt zuständig für ENERTRAG-Wasserstoffprojekte in der Lausitz und Mitteldeutschland (WK-intern) - Seit Januar 2022 verantwortet Dr. Peter Agoston als Gruppenleiter Lausitz und Mitteldeutschland die Planung und Umsetzung von Sektorkopplungsprojekten in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der promovierte Diplomingenieur ist bereits seit 2020 für ENERTRAG tätig und leitet zukünftig PtX-Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff und Windwärme. Hierzu zählen unter anderem ein Teilprojekt des IPCEI-Vorhabens „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ sowie das Referenzkraftwerk Lausitz („RefLau“), das ENERTRAG in Kooperation mit dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) und Energiequelle errichtet. In der Region plant ENERTRAG die Eröffnung eines weiteren Standorts sowie einen weiteren personellen
Der private Abmahn-Verein, Deutsche Umwelthilfe, will mit maximaler Maut für alle das Klima retten Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Februar 2022 Werbung Je mehr Steuern und Abgaben, desto besser fürs Klima - Maximale Erhöhung der Mautsätze (WK-intern) - Deutsche Umwelthilfe fordert Modernisierung der Maut und Ausdehnung auf alle Straßen DUH-Bundesgeschäftsführer*innen Resch fordert Verkehrsminister*innen und Klimaschutzminister*innen auf, die vom EU-Parlament verabschiedete Eurovignetten-Richtlinie zur grundlegenden Erneuerung der Maut in Deutschland zu nutzen Ziel muss die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene und Dekarbonisierung der Straße sein Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb von der Bundesregierung: Maximale Erhöhung der Mautsätze, eine Ausweitung der Maut auf alle Straßen und Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und Bahninfrastrukturfonds nach Schweizer Vorbild Nach der Verabschiedung der Eurovignetten-Richtlinie durch das Europäische Parlament fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Verkehrsminister*innen
Umfrage: Gasheizungen sollen weiter ihren Beitrag zur Wärmewende leisten Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Februar 2022 Werbung Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, dass neue Heizungsanlagen, egal ob im Bestand oder im Neubau, ab 2025 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. (WK-intern) - Damit legt sich die Politik indirekt auf Wärmepumpen fest und riskiert dadurch das Erreichen der selbstgesteckten Ziele. Die Quote sollte zunächst niedriger angesetzt werden, damit weitere regenerative Energieträger zum Gelingen der Wärmewende beitragen können. Auch eine aktuelle Umfrage unter Hausbesitzern zeigt deutlich: Mehr Alternativen sind gefragt! Bauherren und Modernisierer möchten auch mit Gasheizungen die Klimapolitik unterstützen - insbesondere, wenn diese mit regenerativem Gas betrieben werden. Der Krefelder Flüssiggas-Versorger Primagas hat dazu Anfang 2022 eine